0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2904 Aufrufe

Antibakterielle Mundspülungen erleichtern Prophylaxe bei Senioren – auch bei motorischen Einschränkungen

Mundgesundheit und Lebensqualität sind eng miteinander verbunden. Schließlich sind ein intaktes natürliches beziehungsweise künstliches Gebiss und gesundes orales Weichgewebe wichtige Voraussetzungen für bleibende Freude am Essen, Kommunizieren und gemeinsamen Lachen. Die Mundgesundheit trotz gesundheitlicher Einschränkungen, Dauermedikation und Nachlassen motorischer Fähigkeiten zu erhalten, ist Aufgabe der Alterszahnmedizin. Ihr Ziel ist es, auf die individuellen Bedürfnisse eines älteren Patienten abgestimmte Prophylaxe- und Therapiekonzepte zu bieten. Ein wichtiger Baustein ist die tägliche Dreifach-Prophylaxe, bestehend aus Zähneputzen, Zahnzwischenraumreinigung und dem Einsatz einer Mundspüllösung mit antibakterieller Wirkung (zum Beispiel Listerine). Letztere entfernt Plaque selbst dort, wo die mechanischen Verfahren an ihre Grenzen stoßen, und ist somit für Senioren mit motorischen Einschränkungen besonders wertvoll.

Der Anteil an Senioren in der Bevölkerung – und damit auch in der Zahnarztpraxis – nimmt stetig zu. Mit dieser Entwicklung wächst die Notwendigkeit an Behandlungs- und Prophylaxe-Konzepten, die an die speziellen Bedürfnisse dieser Altersgruppe angepasst sind. Doch welche besonderen Merkmale zeichnen die Gruppe der Senioren heute aus?

Im Vergleich zu früheren Mundgesundheitsstudien zeigte sich im Rahmen der Fünften Deutschen Mundgesundheitsstudie (DMS V) eine deutliche Verbesserung des Mundgesundheit speziell bei den jüngeren Senioren (65 bis 74 Jahre). So verfügt diese Altersgruppe durchschnittlich über mehr eigene Zähne (DMS III: 10,4 versus DMS V: 16,9 Zähne), während das Auftreten von Karies und auch Wurzelkaries stark rückläufig sind (Kariesindex liegt bei 17,7 statt 23,6 Zähnen). Zudem leiden weniger jüngere Senioren an Parodontalerkrankungen mit moderaten bis schweren Verläufen, auch wenn der Anteil der Patienten mit Parodontitis noch recht hoch ist (65 Prozent)1.

Mit der Pflegebedürftigkeit sinkt die Mundgesundheit

Bei den älteren Senioren (75 bis 100 Jahre) liegt der Anteil an Patienten mit einer moderaten bis schweren Parodontitis bei rund 90 Prozent. Auch Karies und Zahnverlust treten häufiger auf. Allerdings ist ein deutlicher Unterschied in der Mundgesundheit von Menschen mit und ohne Pflegebedarf zu erkennen: Die pflegebedürftigen älteren Senioren leiden häufiger unter unbehandelter Karies, Zahnfleischbluten sowie Zahnlosigkeit als ältere Senioren ohne Pflegebedarf und sie benötigen häufiger Unterstützung bei der Durchführung häuslicher Mundhygienemaßnahmen. Sorgen bereitet somit vor allem die Lage in der stetig größer werdenden Gruppe der pflegebedürftigen Älteren, die eine verminderte Eigenverantwortung sowie Therapie- und Mundhygienefähigkeit aufweisen.

Vorerkrankungen und Medikationen

Viele Senioren leiden unter allgemeinmedizinischen Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes mellitus bis hin zu Lungenerkrankungen und Demenz. Diese erfordern häufig die regelmäßige Einnahme von Medikamenten – diese können wiederum Auswirkungen auf die Mundgesundheit haben2-6. Patienten mit Diabetes mellitus erkranken deutlich häufiger an Parodontitis als andere und Parodontalerkrankungen beeinflussen die glykämische Kontrolle2,3. Zudem wurden Zusammenhänge zwischen Parodontalerkrankungen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Endokarditis sowie rheumatoider Arthritis festgestellt4-6.

Auch die regelmäßige Medikamenteneinnahme beeinflusst die Mundgesundheit. So ist die Mundtrockenheit (Xerostomie) eine Nebenwirkung zahlreicher Medikamente (Blutdrucksenker, Psychopharmaka, Zytostatika), die bei älteren Patienten häufig auftritt7 . Diese erhöht wiederum das Parodontitis-Risiko und begünstigt die Bildung von Karies, speziell von Wurzelkaries.

Behandlungsempfehlungen

Teil der seniorengerechten Befundnahme bei der zahnärztlichen Kontrolluntersuchung sind die Untersuchung der Mundschleimhaut, der Zähne und des Parodonts sowie die Bestimmung der Menge an Biofilm, der sich auf Zähnen und Weichgewebe gebildet hat. Für die Beurteilung des Hygieneverhaltens wird die Erfassung von Plaque- und Entzündungsindizes, Sondierungstiefen und Blutung auf Sondierung empfohlen. Zusätzlich kann eine Speicheldiagnostik sinnvoll sein.

Ist eine Behandlung erforderlich, so sollten bei der Therapieplanung die individuellen Bedürfnisse und Risiken des Patienten berücksichtigt werden. Oftmals bevorzugen Senioren wenig invasive, kostengünstige Behandlungen, die möglichst von einem ihnen vertrauten Zahnarzt durchgeführt werden10. Geachtet werden sollte auf die gute Hygienefähigkeit und Reparaturfähigkeit der Versorgungen.

Häusliche Mundhygiene

Letzter Baustein für den Erhalt der Mundgesundheit sind die häuslichen Mundhygiene-Maßnahmen. Wie bei Patienten aller Altersklassen empfiehlt sich die Dreifach-Prophylaxe. Sie besteht aus der mechanischen Entfernung des Biofilms mittels Zahnbürste mit fluoridhaltiger Zahncreme, der Zahnzwischenraumreinigung und der abschließenden Verwendung einer Mundspülung mit antibakterieller Wirkung, zum Beispiel Listerine. Dies ist sinnvoll, da mit den mechanischen Methoden allein die potenziell pathogenen Keime im Biofilm primär an den Zähnen beseitigt werden. Die verbleibenden 75 Prozent des Mundraums bestehen aus Weichgewebe, an dem die Mundspüllösung greifen kann. Durch ihre Anwendung lässt sich vermeiden, dass die Bakterienzahl im Mundraum hoch bleibt und der Biofilm rasch neu gebildet wird. Dass Mundspülungen einen Zusatznutzen bieten, sofern sie regelmäßig zusätzlich zu den mechanischen Methoden der Zahn- und Interdentalraumpflege zum Einsatz kommen, bestätigt unter anderem die S3-Leitlinie  „Häusliches chemisches Biofilmmanagement in der Prävention und Therapie der Gingivitis“.

Gelingt es, diese Maßnahmen in den empfohlenen Zeitabständen durchzuführen, so ist der Grundstein für den lebenslangen Erhalt der Mundgesundheit gelegt. Dies trägt dazu bei, dass Patienten bis ins hohe Alter von einer hohen Lebensqualität profitieren können. Bei der Umsetzung der häuslichen Hygienemaßnahmen ist Einfachheit der Schlüssel zum Erfolg. Mehr Informationen unter www.listerine.de.

Titelbild: Monkey Business Images/shutterstock.com

Literatur zum Thema:
[1] Fünfte Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS V) – Kurzfassung, Institut der Deutschen Zahnärzte im Auftrag von Bundeszahnärztekammer und Kassenzahnärztlicher Bundesvereinigung.
[2] Negrato CA, Tarzia O, Jovanovič L, Chinellato LE. Periodontal disease and diabetes mellitus. J Appl Oral Sci. 2013; 21 (1): 1-12.
[3] Bascones-Martínez A, González-Febles J, Sanz-Esporrín J. Diabetes and periodontal disease. Review of the literature. Am J Dent. 2014; 27 (2): 63-67.
[4] Carrizales-Sepúlveda EF, Ordaz-Farías A, Vera-Pineda R, Flores-Ramírez R. Periodontal Disease, Systemic Inflammation and the Risk of Cardiovascular Disease. Heart Lung Circ. 2018; 27 (11): 1327-1334.
[5] Carinci F, Martinelli M, Contaldo M, et al. Focus on periodontal disease and development of endocarditis. J Biol Regul Homeost Agents. 2018; 32 (2 Suppl. 1): 143-147.
[6] Cheng Z, Meade J, Mankia K, Emery P, Devine DA. Periodontal disease and periodontal bacteria as triggers for rheumatoid arthritis. Best Pract Res Clin Rheumatol. 2017; 31 (1): 19-30.
[7] Ouanounou A. Xerostomia in the Geriatric Patient: Causes, Oral Manifestations, and Treatment. Compend Contin Educ Dent. 2016; 37 (5): 306-quiz312.
[8] Barrieren abbauen: Ideen und Vorschläge für Ihre Praxis. Praxis Wissen; Ein Service der Kassenärztlichen Bundesvereinigung. Dezember 2015. https://www.kbv.de/media/sp/PraxisWissen_Barrieren_Abbauen.pdf (aufgerufen am 25. August 2020).
[9] https://www.kzbv.de/die-barrierefreie-praxis.752.de.html
[10] Prager H. Zeitgemäße dentale Versorgungskonzepte: Erfahrungen mit dem Aufbau eines mobilen zahnärztlichen Dienstes. ZMK (32) 12 2016, S. 856–858.
[11] DG PARO, DGZMK. S3-Leitlinie (Langversion): Häusliches chemisches Biofilmmanagement in der Prävention und Therapie der Gingivitis. AWMF-Registernummer: 083-016. Stand: November 2018. Gültig bis: November 2023.
[12] Araujo M W B, Charles C A, Weinstein R B et al. Meta-analysis of the effect of an essential oil-containing mouthrinse on gingivitis and plaque. J Am Dent Assoc 2015; 146: 610–622.

Quelle: Listerine Prävention und Prophylaxe Zahnmedizin Alterszahnmedizin

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Aus einer Glaskaraffe fließt Wasser in ein Glas. Der Hintergrund zeigt verschiedene Grüntöne.
20. Aug. 2025

Speichel ist die erste Barriere des Immunsystems

ProDente: Mundtrockenheit – frühzeitige Behandlung kann Beschwerden lindern und Spätfolgen vorbeugen
In der unteren Hälfte liegt längs ein Umkarton von Pearls & Dents, darauf liegt eine Tube der Zahnpasta. Auf der Verpackung und der Tube ist ein roter Vermerk „Ohne Titandioxid“ auf einem gelben Dreieck optisch hervorgehoben.
18. Aug. 2025

Kostenlose Probetuben zum Tag der Gesundheit

Dr. Liebe: Zahnarztpraxen erhalten bis zum 25. September 64 Probetuben – solange der Vorrat reicht
In einer offenen grünen Frühstücksdose liegen zwei Viertel Birne, einige in Spalten geschnittene Radieschen und zwei Scheiben Vollkornbrot, die mit einer Scheibe Wurst belegt ist. Die drei Inhalte sind durch weiße Platzteiler voneinander getrennt.
13. Aug. 2025

„5 Sterne für gesunde Zähne“

KZV Hessen: Sammelmappen zum Schulanfang mit Tipps für ein gesundes Pausenfrühstück
Das Borstenfeld einer Handzahnbürste mit weißen kurzen Borsten und längeren roten. Die Handzahnbürste ist überwiegend hellblau mit weißen Stellen
12. Aug. 2025

Wissenswertes zum Thema Handzahnbürsten

Neubewertung von Lehrmeinungen – Tipps für die richtige Auswahl – Hinweise zur Putztechnik, -systematik und -dauer
Vor einem hellen Hintergrund liegen drei Bücher mit den Seiten nach vorne übereinander. Darauf steht ein kugelförmiges Glasgefäß, dass mit Münzen gefüllt ist, und in der Mitte sprießt eine kleine Pflanze.
12. Aug. 2025

Mit dem Weiterbildungsstipendium zur DH

Erika Bumblytė: „Wenn du liebst, was du tust, fällt es dir leicht, dein Privatleben mit Fortbildungen zu vereinen“
Ein Mädchen mit blonden langen Haaren im hellgelben T-Shirt hält vor sich ein kids Travel Set mit einer roten Bandrole, Motiv Gondel, in die Kamera. links neben ihr ist ein langer bunter Vorhang zu sehen, hinter ihr eine weiß-blaue Wand.
12. Aug. 2025

„Ticket to a Healthy Mouth“

Die neuen Kids Travel Sets von Curaprox sind in sechs verschiedenen Farben und bunten Banderolen erhältlich
Auf einem hellgrünen Untergrund liegen oberhalb zwei gelbe Handeln, ein Schale mit geschnittenen Tomaten, Gurken und Salatblättern, ein Apfel und eine dunkelgrüne Trinkflasche mit zwei Scheiben Zitrone. In der unteren Hälfte liegen zwei weiße Sportschuhe, ein Zentimetermaß, ein Müsliriegel und eine Sporthose.
8. Aug. 2025

Nur ein Drittel ernährt sich gesund – Sitzzeiten sind gestiegen

DKV-Report 2025: Nur 2 Prozent der deutschen Bevölkerung leben rundum gesund
Sylvia Wuttig schaut lächelnd an der Kamera vorbei. Sie trägt ein schwarzes T-Shirt unter einem schwarz-weißen Blazer und hält etwas rotes Schmales in der Hand, das man nicht erkennen kann. Der Hintergrund ist weiß. In der linken unteren Ecke lassen sich verschwommen lange blonde Haare erkennen.
7. Aug. 2025

Seminarkonzept mit hohem Praxisbezug

EMS: DAISY Prophy(t)-Power-Seminar – Was nicht dokumentiert ist, kann nicht abgerechnet werden