0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
4069 Aufrufe

Universitätsklinikum und Landkreis engagieren sich gemeinsam: Zahnrettungsboxen und Infoveranstaltung starten an Schulen in Regensburg

Nachdem die Schüler der Stadt Regensburg bereits mit Zahnrettungsboxen ausgestattet sind, startete am 12. Februar 2020 das Projekt „Rettet die Zähne“ an den Schulen des Landkreises mit der Übergabe der Zahnrettungsboxen an das Schulsanitätsteam des Gymnasiums Neutraubling. Damit ist „Rettet die Zähne“ das größte, flächendeckende Projekt in ganz Süddeutschland, rund 17.000 Schüler wurden so bisher erreicht. Hinzu kommen jetzt noch rund 14.000 Schüler aus den Landkreis-Schulen. Das Zahntraumazentrum (ZTZ) des Universitätsklinikums Regensburg (UKR) und der Landkreis Regensburg mit der Gesundheitsregionplus leisten mit dieser Aktion einen wichtigen Beitrag zur Erstversorgung im Fall eines Zahnunfalls.

Wohin mit dem Zahn?

Ob beim Fahrradfahren, beim Spielen auf dem Schulhof oder beim Fußball. Schnell kommt man ins Stolpern, fällt hin und ein Zahn ist ab- oder ganz herausgebrochen. Nun heißt es schnell sein, den Zahn richtig lagern und ab ins ZTZ am Universitätsklinikum Regensburg. „Bei einem Zahntrauma kommt es auf eine schnelle Reaktion an. Je eher der ausgeschlagene, abgebrochene oder verschobene Zahn hier am Zahntraumazentrum behandelt wird, desto größer sind die Chancen, dass der Zahn wieder einheilt und somit erhalten bleibt“, erklärt Prof. Dr. Wolfgang Buchalla, Direktor der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie des UKR.

Zahnrettungsboxen dienen der fachgerechten Aufbewahrung des Zahns und erhöhen die Chance, den ausgeschlagenen Zahn zu retten und die Funktionalität wiederherzustellen.  Landrätin Tanja Schweiger: „Wir wollen unseren Bürgerinnen und Bürgern im Landkreis eine optimale medizinische Versorgung gewährleisten. So ist es selbstverständlich, dass wir das Projekt der Zahnrettungsboxen an den Schulen im Rahmen unserer Gesundheitsregionplus tatkräftig unterstützen. Gerade für Kinder und Jugendliche ist es essenziell, dass wir auf ihre Gesundheit achtgeben und bleibende Schäden wie etwa einen Zahnverlust vermeiden.“

Wie funktioniert die Zahnrettungsbox?

Die Zahnrettungsbox ist eine Transport- und Lagerbox, in welcher Zähne oder Zahnfragmente bis zu 48 Stunden aufbewahrt werden können. Eine Nährlösung sorgt dafür, dass während dieses Zeitraums wichtige Zellen an der Zahnoberfläche am Leben bleiben. Denn nur dann können Zahnärzte einen vollständig verlorenen Zahn wieder in den Kiefer zurücksetzen. „Ob der Zahn eine Chance hat, zu überleben, hängt maßgeblich von der Erstversorgung nach dem Unfall ab. Der Zahn darf keinesfalls austrocknen oder mechanisch gesäubert werden, weil sonst für die Regeneration wichtige Zellen unwiderruflich zerstört werden“, erklärt PD Dr. Matthias Widbiller. Um das zu vermeiden, habe man die Zahnrettungsbox etabliert, so der Oberarzt der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie des UKR. Ist keine Zahnrettungsbox zur Hand, kann auch eine Lagerung in H-Milch ein kurzfristiges Zellüberleben sichern. Die Zahnrettungsboxen sind in Apotheken und im Internet erhältlich.

Schulsanitäter konnten üben

Um Sicherheit im Umgang mit den Zahnrettungsboxen zu erhalten, konnten die Mitglieder der Schulsanitätsgruppe des Gymnasiums Neutraubling im Rahmen der Übergabe gleich an künstlichen Zähnen üben. Dabei wurden den Schülerinnen und Schülern grundlegende Dinge erklärt sowie Fragen wie ‚Wo fasse ich den Zahn am besten an, ohne ihn zu zerstören?‘ und ‚Wie versorge ich den Verunfallten?‘ beantwortet. Schnelligkeit, Fingerfertigkeit und gute Augen waren gefragt, um die künstlichen Zähne zu retten. "Wichtig ist, dass man sich schnellstmöglich in zahnärztliche Behandlung begibt. Denn schon in den ersten 15 Minuten nach einem Unfall entscheidet sich, ob ein ausgeschlagener Zahn überleben kann", so Dr. Widbiller, der die Schüler bei den Übungen fachmännisch betreute.

Interdisziplinäres Miteinander

Am interdisziplinären Zahntraumazentrum des UKR wurden seit seiner Gründung im Jahr 2017 über 800 Zahnunfälle versorgt, was durchschnittlich etwa einem Zahntrauma pro Tag entspricht. Die Versorgung der Patienten im ZTZ übernehmen federführend die Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie sowie die Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie. Je nach Fallschwere oder Fallanforderung wird das interdisziplinäre Team bei Therapie und Diagnostik durch Spezialisten der Poliklinik für Kieferorthopädie, der Poliklinik für zahnärztliche Prothetik, der Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie (Traumanetzwerk Ostbayern) und der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin ergänzt. Mehr Informationen zum Zahntraumazentrum Regensburg https://www.ukr.de/zentren/Zahntraumazentrum_Regensburg/.

Titelbild:UKR
Quelle: Universitätsklinikum Regensburg (UKR) Prävention und Prophylaxe Nachrichten Patientenkommunikation Menschen Bunte Welt

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
In einer offenen grünen Frühstücksdose liegen zwei Viertel Birne, einige in Spalten geschnittene Radieschen und zwei Scheiben Vollkornbrot, die mit einer Scheibe Wurst belegt ist. Die drei Inhalte sind durch weiße Platzteiler voneinander getrennt.
13. Aug. 2025

„5 Sterne für gesunde Zähne“

KZV Hessen: Sammelmappen zum Schulanfang mit Tipps für ein gesundes Pausenfrühstück
Das Borstenfeld einer Handzahnbürste mit weißen kurzen Borsten und längeren roten. Die Handzahnbürste ist überwiegend hellblau mit weißen Stellen
12. Aug. 2025

Wissenswertes zum Thema Handzahnbürsten

Neubewertung von Lehrmeinungen – Tipps für die richtige Auswahl – Hinweise zur Putztechnik, -systematik und -dauer
Vor einem hellen Hintergrund liegen drei Bücher mit den Seiten nach vorne übereinander. Darauf steht ein kugelförmiges Glasgefäß, dass mit Münzen gefüllt ist, und in der Mitte sprießt eine kleine Pflanze.
12. Aug. 2025

Mit dem Weiterbildungsstipendium zur DH

Erika Bumblytė: „Wenn du liebst, was du tust, fällt es dir leicht, dein Privatleben mit Fortbildungen zu vereinen“
Ein Mädchen mit blonden langen Haaren im hellgelben T-Shirt hält vor sich ein kids Travel Set mit einer roten Bandrole, Motiv Gondel, in die Kamera. links neben ihr ist ein langer bunter Vorhang zu sehen, hinter ihr eine weiß-blaue Wand.
12. Aug. 2025

„Ticket to a Healthy Mouth“

Die neuen Kids Travel Sets von Curaprox sind in sechs verschiedenen Farben und bunten Banderolen erhältlich
Auf einem hellgrünen Untergrund liegen oberhalb zwei gelbe Handeln, ein Schale mit geschnittenen Tomaten, Gurken und Salatblättern, ein Apfel und eine dunkelgrüne Trinkflasche mit zwei Scheiben Zitrone. In der unteren Hälfte liegen zwei weiße Sportschuhe, ein Zentimetermaß, ein Müsliriegel und eine Sporthose.
8. Aug. 2025

Nur ein Drittel ernährt sich gesund – Sitzzeiten sind gestiegen

DKV-Report 2025: Nur 2 Prozent der deutschen Bevölkerung leben rundum gesund
Sylvia Wuttig schaut lächelnd an der Kamera vorbei. Sie trägt ein schwarzes T-Shirt unter einem schwarz-weißen Blazer und hält etwas rotes Schmales in der Hand, das man nicht erkennen kann. Der Hintergrund ist weiß. In der linken unteren Ecke lassen sich verschwommen lange blonde Haare erkennen.
7. Aug. 2025

Seminarkonzept mit hohem Praxisbezug

EMS: DAISY Prophy(t)-Power-Seminar – Was nicht dokumentiert ist, kann nicht abgerechnet werden
Von links nach rechts sitzen zwei Mädchen und ein Junge draußen auf dem Boden. Im Hintergrund sieht man zwei Gebäude. Das linke Mädchen hält eine rosafarbene Schultüte mit Prinzessin-Lillifee-Aufklebern, das Mädchen in der Mitte eine weiße Schultüte mit einem aufgeklebten fantasievollen Elefantengesicht und der Junge eine dunkelblaue Schultüte. Alle drei sind sommerlich angezogen mit Kurzarm-T-Shirts.
6. Aug. 2025

Tipps für die zahngesunde Schultüte

IZZ Baden-Württemberg: Spaß und Gesundheitsbewusstsein miteinander verbinden – ohne erhobenen Zeigefinger
Säugling, dem ein Speichelfaden aus dem Mund läuft
4. Aug. 2025

Spucke: Saft mit Superkraft

Tag der Zahngesundheit (TdZ) widmet sich der Bedeutung von Speichel

Verwandte Bücher

  
Kroko & seine Zähne - Das Zahnputzbuch für Kinder Eine Geschichte über Zähneputzen, Milchzähne und den Zahnarztbesuch
Aylin Selcuk

Kroko & seine Zähne - Das Zahnputzbuch für Kinder

Eine Geschichte über Zähneputzen, Milchzähne und den Zahnarztbesuch
Implants Done Right Your Guide to a Healthy Smile

Implants Done Right

Your Guide to a Healthy Smile
Care Esthetics A Healthy Way to Natural Facial Rejuvenation

Care Esthetics

A Healthy Way to Natural Facial Rejuvenation
La cura dei denti senza barriere Atlante multilingue per comunicare con semplicità la salute e la cura orale
Federica D'Anteo / Martina Gangale

La cura dei denti senza barriere

Atlante multilingue per comunicare con semplicità la salute e la cura orale
Du bist dein eigener Therapeut Schulterschmerzen – Wie ich meine Beschwerden selbst in drei einfachen Schritten in den Griff bekomme
Andreas Alt / Bernard C. Kolster

Du bist dein eigener Therapeut

Schulterschmerzen – Wie ich meine Beschwerden selbst in drei einfachen Schritten in den Griff bekomme
Du bist dein eigener Therapeut Sprunggelenksschmerzen – Wie ich meine Beschwerden selbst in drei einfachen Schritten in den Griff bekomme
Andreas Alt / Bernard C. Kolster

Du bist dein eigener Therapeut

Sprunggelenksschmerzen – Wie ich meine Beschwerden selbst in drei einfachen Schritten in den Griff bekomme
Du bist dein eigener Therapeut Knieschmerzen – Wie ich meine Beschwerden selbst in drei einfachen Schritten in den Griff bekomme
Andreas Alt / Bernard C. Kolster

Du bist dein eigener Therapeut

Knieschmerzen – Wie ich meine Beschwerden selbst in drei einfachen Schritten in den Griff bekomme