0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
26338 Aufrufe

Extra-Modul aus dem „Curriculum Befestigung“ im November in München

(c) Werkstoffkunde LMU München

Für Zahnärzte, Zahnmedizinische Fachangestellte, Zahntechniker und werkstoffkundlich Interessierte ist das „Curriculum Befestigung“ die aktuelle zertifizierte Fortbildung, wenn es sich um die indikationsgerechte Befestigung von dentalen Strukturen dreht. Im November steht das Thema Kieferorthopädie inklusive 3-D-Druck auf dem Programm.

Zusammen mit der Quintessenz Verlags-GmbH veranstalten Prof. Dr. Dipl.-Ing. (FH) Bogna Stawarczyk MSc, PD Dr. Anja Liebermann M.Sc., Dr. Rebecca Jungbauer und Priv.-Doz. Dr. Marcel Reymus das „Curriculum Befestigung“. Diese zertifizierte, modulare Fortbildung (3+1 zweitägige Module) ist im Juni gestartet und findet an der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik der LMU München statt. Mit dem Extra-Modul D, das sich dem Thema KFO und im Speziellen der Befestigung von Brackets widmet, steht am 11. und 12. November 2021 noch ein attraktives Fortbildungsangebot aus dieser Reihe an, dass auch separat gebucht werden kann.

Die Macher des Curriculum Befestigung möchten den Teilnehmern Antworten auf die drei großen „Ws“ der Befestigung liefern, denn grundsätzlich stellt sich immer die alles entscheidende Frage, was womit und wie befestig wird? Denn auch wenn für viele das Thema Befestigung auf den ersten Blick verworren und unübersichtlich erscheint, so folgt das Befestigen dentaler Strukturen einem klaren Schema, das auf definierten Kriterien und werkstoffkundlichen Eigenschaften beruht. Um diesem Themenfeld etwas von seiner Komplexität zu nehmen, bietet sich die Teilnahme am „Curriculum Befestigung“ an, das als Wegweiser im Dschungel der Befestigungssysteme gilt.

Vier Module für mehr Sicherheit im Praxisalltag

In den jeweils vier Zwei-Tages-Kursen (Modulen) des Curriculum Befestigung werden die unterschiedlichen Aspekte und das korrekte Vorgehen unabhängig und anhand der wissenschaftlichen Datenlage aus der Perspektive der Werkstoffkunde, der Praxis und des Labors beleuchtet und vermittelt. Das Curriculum Befestigung richtet sich an Zahnärzte, Zahnmedizinische Fachangestellte, Zahntechniker und werkstoffkundlich Interessierte und ist auch sehr gut geeignet, um sich gemeinsam im Team fortzubilden.
 

 

Modul D: Kieferorthopädie und 3-D-Druck

Im Modul D, dass die Kieferorthopädie zum Gegenstand hat und am 11. und 12. November 2021 stattfindet, werden zusätzlich die Themen 3-D-Druck sowie direkte und indirekte Befestigung behandelt. Da es sich dabei um ein Extra-Modul handelt, kann es auch außerhalb der laufenden Fortbildungsreihe einzeln gebucht werden.
Auch in diesem Modul ist es das Ziel, einen objektiven Überblick zu dentalen Befestigungsmaterialien sowie deren indikationsgerechter Anwendung und korrekter Handhabung zu liefern. Dazu erarbeiten sich die Teilnehmer anhand von theoretischen Grundlagen und praktischen Übungen die Fähigkeit, Befestigungsmaterialien zu unterscheiden und im klinischen Alltag korrekt anzuwenden.

In den Räumen der Ludwig-Maximilians-Universität München werden dazu die speziellen Arbeitsplätze genutzt und das Vorgehen anhand von Arbeitsmodellen praktisch geübt.

CME-Punkte: 
• Komplett für Modul A bis D – 64 CME-Punkte
• Module A bis C – 48 CME-Punkte
• KFO-Modul D – 16 CME-Punkte

Weitere Informationen zu diesem Curriculum und zum extra buchbaren Modul D Kieferorthopädie gibt es auf der Internetseite des Quintessenz-Verlags.

Kieferorthopädie Fortbildung aktuell Kieferorthopädie Zahnmedizin Zahntechnik Team Studium & Praxisstart Fortbildung aktuell

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Neun kleine helle Holzquadrate bilden zusammen ein neues Quadrat. Darauf ist eine Glühbirne zu erkennen, rechts davon steht die Nummer 18. Links oben befindet sich ein roter Kreis mit weißem Kern, dem Logo der Daisy Akademie + Verlag
12. Aug. 2025

Ja ... nein ... ja ... nein ... ja

Warum die Berechnung eines festsitzenden Retainers so kontrovers diskutiert wird (1)
Klinisches Bild zeigt die Anwendung eines Pulverstrahlgeräts zur Reinigung von Unterkieferzähnen mit einem blauen Zahnfleischschutz auf der rechten Bildhälfte.
4. Aug. 2025

Zähne retten und erhalten

Quintessenz Zahnmedizin 7-8/2025 bietet Beiträge aus Zahnerhaltung, KFO – und ein „bewegtes Repetitorium“
100 Jahre EOS Congress in Krakau
14. Juli 2025

100 Jahre EOS Congress in Krakau

Dentaurum fördert Verbindung und Engagement in der internationalen KFO-Community
Bewertung von digital hergestellten Polyetheretherketon-Retainern
11. Juli 2025

Bewertung von digital hergestellten Polyetheretherketon-Retainern

Die okklusionsschonende Planung durch CAD/CAM-Herstellung, ästhetische und hygienische Vorteile machen PEEK-Retainer zu einer interessanten Alternative
Maßgeschneiderte Zangen für höchste Ansprüche
1. Juli 2025

Maßgeschneiderte Zangen für höchste Ansprüche

Premium -Line-Zangen von Dentaurum für festsitzende und herausnehmbare KFO
Mark S. Pace, Geschäftsführer von Dentaurum, lehnt in einen hellen Eingangsbereich des Unternehmens an einem Treppengeländer und spricht.
16. Juni 2025

Kostenexplosion durch MDR-Bürokratie wirkt sich auf Patientenversorgung aus

Nickelfreie Metallbrackets verschwinden aus dem Sortiment von Dentaurum
Neue S3-Leitlinie zu seltenen Zahnerkrankungen
25. Apr. 2025

Neue S3-Leitlinie zu seltenen Zahnerkrankungen

MKG-Chirurgie spielt zentrale Rolle in der interdisziplinären Versorgung
„Von der Zahnheilkunde zur Oralmedizin“
15. Apr. 2025

„Von der Zahnheilkunde zur Oralmedizin“

49. Jahrestagung der Südbadischen Zahnärzteschaft in Rust – rund 2.000 Teilnehmende erwartet