0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3732 Aufrufe

Systematischer Review zeigt Vorteile von Zähneputzen vor allem für Intubierte

(c) Kiryl Lis/shutterstock.com

Gerade bei Intubierten scheint tägliches Zähneputzen nicht nur das Pneumonierisiko zu senken, sondern auch den Aufenthalt auf der Intensivstation zu verkürzen und die Sterblichkeit zu reduzieren, berichtet die Ärztezeitung online vom 18. Dezember. Nach den Ergebnissen eines systematischen Reviews mit einer Metaanalyse von 15 randomisiert-kontrollierten klinischen Studien ist tägliches Zähneputzen womöglich eine wirksame Methode zur Prävention nosokomialer Lungenentzündungen (Hospital Acquired Pneumonia, HAP). Es profitieren vor allem Menschen, die maschinell beatmet werden.

„Trotz der Häufigkeit und Morbidität der HAP gibt es kaum Konsens, wie man sie am besten verhindert“, schreiben Dr. Selina Ehrenzeller, Infektiologie, Universitätsklinikum Basel, Schweiz, und Prof. Michael Klompas von der Harvard Medical School, Boston, in ihrem JAMA Beitrag, ebenfalls vom 18. Dezember (JAMA Intern Med. 2023; online 18. Dezember [https://jamanetwork.com/journals/jamainternalmedicine/article-abstract/2812938]).

Putzen effektiver als spülen

Die Verwendung von Chlorhexidin zur Mundspülung ist umstritten. „Tatsächlich könnte Zähneputzen effektiver als Antiseptika dabei sein, die mikrobielle Belastung zu reduzieren, da mechanisches Bürsten im Vergleich zu Antiseptika Plaque und andere Biofilme besser entfernen kann.“ So war Zähneputzen in der Metaanalyse einer Population von 2.786 hospitalisierten Patienten und Patientinnen gegenüber der Pflege ohne Zähneputzen mit einem um 33 Prozent reduzierten HAP-Risiko assoziiert, und die Mortalität auf der Intensivstation (ITS) verringerte sich um 19 Prozent. Die Reduktion der Pneumonieinzidenz war dabei bei maschinell Beatmeten signifikant, nicht aber bei Patienten, die nicht intubiert waren.
Auf der ITS verkürzte sich durch das Zähneputzen die Zahl der Tage am Beatmungsgerät um durchschnittlich 1,24 Tage, der ITS-Aufenthalt selbst um 1,78 Tage. Mehr als zweimal am Tag die Zähne zu putzen, brachte keinen Zusatznutzen. Auf die Krankenhausaufenthaltsdauer außerhalb der ITS und den Antibiotikagebrauch hatte das Zähneputzen keinen Einfluss.

Aspiration von Mundflora

Als häufigste und mit der größten Mortalität assoziierte nosokomiale Infektion betrifft die HAP ein Prozent aller Krankenhauspatienten. Sie geht mit einer erhöhten Sterblichkeit, längeren Klinikaufenthalten und erhöhten Kosten einher. Aufgrund der Annahme, dass Mikro- und Makroaspirationen von Mundflora Lungenentzündungen triggern, empfehlen viele Mediziner und Medizinerinnen eine konsequente Mundhygiene. Die Protokolle an den Kliniken unterscheiden sich jedoch. Aufgrund früherer, widersprüchlicher Daten, vor allem auch zu Chlorhexidin-Mundspülungen, herrscht Unsicherheit.
Mit der aktuellen Studie wird der Weg für Selina Ehrenzeller und Michael Klompas klarer: „Diese Ergebnisse legen nahe, wie wichtig es ist, Regelungen und Programme zu entwickeln, um tägliches Zähneputzen bei hospitalisierten Patienten zu fördern, besonders bei denen, die eine mechanische Beatmung erhalten.“

Quelle: Ärztezeitung online Interdisziplinär Prävention und Prophylaxe Zahnmedizin Chirurgie

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
22. Juli 2025

Wie gängige Medikamente Krankheitserregern den Weg ebnen

Viele Nicht-Antibiotika schwächen die natürliche Schutzfunktion des Darms – krankmachende Bakterien können leichter ansiedeln
17. Juli 2025

Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation

Staffelübergabe an der Spitze der Osteology Foundation – Übernahme vom Schweden Prof. Christer Dahlin
15. Juli 2025

BDIZ EDI: Neuer Kombikurs DVT/Strahlenschutz

Zweiteiliger Kurs startet ab 23. August 2025 an der Universität Köln mit Aktualisierung der Fachkunde
15. Juli 2025

Stress und Nährstoffe – Schlüssel zur Zahnentwicklung von Kleinkindern

DH Birgit Schlee: Zahn- und Allgemeingesundheit nicht getrennt, sondern ganzheitlich betrachten
11. Juli 2025

„Nanostrukturen, die wie Pipelines funktionieren“

„Eine gut vorbereitete Oberfläche kann biologische Reaktionen deutlich besser steuern“ – Forschung an neuen Implantatoberflächen.
8. Juli 2025

Zellen des Nervensystems

Einstieg in die neurologische Interdisziplinarität – Aufbau des Zentralnervensystems auf makroskopischer und zellulärer Ebene
2. Juli 2025

Wie Fruchtzucker das Entzündungsrisiko steigert

Schon kurzfristiger hoher Fruktosekonsum erhöht Rezeptoren für bakterielle Toxine an Immunzellen
30. Juni 2025

Die Zeitschrift „Endodontie“ etabliert den Blick über den Tellerrand

Die aktuelle Ausgabe 2/2025 führt die neue Rubrik „Endodontic Medicine“ ein