0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1464 Aufrufe

Wann sind Operationen nach SARS-CoV-2-Infektionen wieder sicher? Forschungsnetzwerk COVIDSurg liefert Datengrundlage

(c) antoniodiaz/Shutterstock.com

Mehr als 2,365 Millionen Menschen in Deutschland haben laut Robert Koch-Institut eine Covid-19-Erkrankung hinter sich. Wer von ihnen operiert werden muss, sollte wenn möglich warten: Operationen sollten nach einer Infektion mit dem Corona-Virus Sars-CoV-2 erst mindestens sieben Wochen nach dem Nachweis stattfinden.

Das zeigt eine neue weltweite Studie des Forschungsnetzwerks „COVIDSurg“, an dem auch die Universitätsmedizin Halle (Saale) beteiligt ist. In der aktuellen Veröffentlichung in der Fachzeitschrift „Anaesthesia“ (https://doi.org/10.1111/anae.15458) belegen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, dass Operationen innerhalb von sechs Wochen nach dem Nachweis einer Sars-CoV-2-Infektion mit einer erhöhten Sterblichkeit einhergehen. Demnach haben Patienten während der ersten sechs Wochen nach einem SARS-CoV-2-Nachweis – verglichen mit einem später stattfindenden Eingriff – ein über zweieinhalbfach erhöhtes Risiko, nach der Operation zu versterben.

Planbare Eingriffe aufschieben

„Die Entscheidung über den Aufschub einer Operation muss immer individuell mit der Patientin oder dem Patienten getroffen werden. Planbare Eingriffe, bei denen kein Risiko eines Fortschreitens der Erkrankung oder zwischenzeitlicher Komplikationen besteht, sollten jedoch mindestens diese sieben Wochen aufgeschoben werden“, so Prof. Dr. Jörg Kleeff, Direktor der Universitätsklinik und Poliklinik für Viszerale, Gefäß- und Endokrine Chirurgie der halleschen Universitätsmedizin und einer der Autoren.

Symptome sollten abgeklungen sein

Wenn nach den sieben Wochen die Covid-19-Symptomatik noch andauere, solle möglichst noch länger abgewartet werden, bis entsprechende Symptome abgeklungen seien. Bei dringlichen Eingriffen, wie etwa Tumoroperationen, müsse das Risiko eines Fortschreitens der Erkrankung streng gegen das erhöhte Operationsrisiko abgewogen und in bestimmten Fällen auch früher operiert werden, so Kleeff weiter.

Erste Empfehlungen schon im Mai 2020

Bereits im Mai 2020 lagen Daten von „COVIDSurg“ vor, dass die Sterblichkeit von Patientinnen und Patienten bei Operationen nach Coronavirus-Infektionen erhöht ist, weswegen Richtlinien bereits seitdem empfehlen, Operationen möglichst aufzuschieben. Allerdings gab es bis jetzt keine ausreichende Datenbasis, wie lange eine solche Verschiebung dauern sollte.

Kriterium Sterblichkeit innerhalb von 30 Tagen nach OP

Die aktuellen Daten beziehen sich auf Patientinnen und Patienten, die im Oktober 2020 operiert wurden. Studienendpunkt war die Sterblichkeit der Patienten innerhalb von 30 Tagen nach Operation. Zur Auswertung wurden Modelle verwendet, die Charakteristika der Patientinnen und Patienten, der Erkrankung sowie der Operation berücksichtigten. So konnte die Sterblichkeit für unterschiedliche Zeitabstände zwischen SARS-CoV-2-Nachweis und Operation berechnet werden. Von den in die Studie eingeschlossenen Personen waren 3.137 (2,2 Prozent) mit SARS-CoV-2 infiziert. Die Zeit zwischen Virusnachweis und Operation betrug bei 1.144 (0,8 Prozent) null bis zwei Wochen, bei 461 (0,3 Prozent) drei bis vier Wochen, bei 327 (0,2 Prozent) fünf bis sechs Wochen und bei 1.205 (0,9 Prozent) sieben oder mehr Wochen.

Bei jenen, die in den ersten vier Wochen nach der Corona-Infektion operiert wurden, betrug die 30-Tage-Mortalität 4 Prozent und nach fünf bis sechs Wochen immer noch 3,6 Prozent. Nach sieben bis acht Wochen erreichte die Sterblichkeit hingegen wieder das Niveau nichtinfizierter, operierter Patientinnen und Patienten von 1,5 Prozent im Mittel.

Erhöhtes Risiko bei anhaltenden Symptomen

Die Ergebnisse waren über alle Altersgruppen hinweg und unabhängig von der Schwere der Begleiterkrankungen, der Dringlichkeit und dem Ausmaß der Eingriffe konsistent. Allerdings hatten Patientinnen und Patienten mit anhaltenden Covid-19-Symptomen auch nach sieben Wochen mit sechs Prozent eine stark erhöhte Sterblichkeit verglichen mit jenen, bei denen die Symptome abgeklungen waren (2,4 Prozent) beziehungsweise die stets asymptomatisch waren (1,3 Prozent).

Eine der größten klinischen Studien

Das Forschungsnetzwerk COVIDSurg unter der Leitung der Universität Birmingham umfasst über 25.000 Chirurginnen und Chirurgen sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler weltweit. Im Herbst 2020 wurden in der Studie Daten von 140.727 chirurgischen Patientinnen und Patienten in 1.674 Krankenhäusern (davon 54 aus Deutschland) aus 116 Ländern gesammelt. Eingeschlossen wurden sowohl kleinere als auch umfangreichere Eingriffe und sowohl geplante Operationen als auch Notfalloperationen. Das Projekt ist eine der größten klinischen Studien, die jemals durchgeführt wurden.

 

Quelle: Universitätsmedizin Halle (Saale) Interdisziplinär Zahnmedizin Bunte Welt Team Nachrichten

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
9. Mai 2025

Der neue Blick in die Mundhöhle

Maiausgabe der Quintessenz Zahnmedizin hat den Schwerpunkt Intraoralscanner
5. Mai 2025

BÄK fordert, die primärärztliche Versorgung zum Normalfall zu machen

Mehr Koordination und Orientierung in der Versorgung erhofft – Fachärzte mit eigenem Papier
29. Apr. 2025

Influencer, E-Zigaretten und die Sprache der Nikotinindustrie

Lücken und Verharmlosung – Lungenmediziner fordern konsequenten Jugendschutz
28. Apr. 2025

Sepsis erhält viel zu wenig Aufmerksamkeit

Dringender Appell an die kommende Bundesregierung: Nehmen Sie Sepsis in die nationale Gesundheitsstrategie auf
25. Apr. 2025

Team Journal 2/2025: Seniorenmedizin

Vertiefung interdisziplinärer Aspekte, wertvolle Einblicke und praxisrelevante Empfehlungen
25. Apr. 2025

Neue S3-Leitlinie zu seltenen Zahnerkrankungen

MKG-Chirurgie spielt zentrale Rolle in der interdisziplinären Versorgung
22. Apr. 2025

Risiken und Komplikationen in der Implantologie

Ausgabe 1/2025 der Implantologie zeigt Fälle und Lösungen und präsentiert sich mit neuem Chefredakteur
16. Apr. 2025

Eine Frage der Materialien

Die Parodontologie 01/2025 dreht sich um die regenerative und rekonstruktive PAR-Therapie