0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
10834 Aufrufe

Häufig bei Bluthochdruck eingesetzter Wirkstoff – DGK warnt eindringlich vor Absetzen der Präparate

Ein neuer Rote-Hand-Brief der Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft (AKDÄ) hat auf Daten hingewiesen, die ein vermehrtes Auftreten von Basalzell- und Plattenepithelkarzinomen (sogenannter weißer Hautkrebs) bei mit Hydrochlorothiazid (HCT) behandelten Bluthochdruckpatienten vermuten lassen.

So berichtet eine Studie über ein deutlich erhöhtes Risiko für Lippentumoren (Pottegard et al.). Die dauerhafte Einnahme von HCT war danach mit einer adjustierten Odds-ratio (OR) für Plattenepithelkarzinomen (SCC) an der Lippe von 2,1 (95 Prozent Konfidenz-Intervall von 1,7 bis 2,6), die OR stieg auf bis zu 3,9 bei einer Einnahme von mehr als 25.000 Milligramm. Die Autoren verzeichneten eine klare Dosisabhängigkeit, je höher die Dosis, desto höher das Risiko. Bei anderen diuretischen oder nicht-diuretischen Blutdrucksenkern sei keine Assoziation mit Lippentumoren festgestellt worden, heißt es.

11 Prozent der Fälle der Einnahme von HCT zugeschrieben

Die Autoren erwarten daher, dass etwa 11 Prozent der Fälle mit SCC Lippentumoren der Einnahme von HCT zugeschrieben werden könne. Die Einnahme des Wirkstoffs sei stark mit einem erhöhten Risiko für solche Lippentumore verbunden.

Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK) warnt Patienten und Ärzte jedoch eindringlich davor, Medikamente aufgrund dieser Studienergebnisse einfach abzusetzen, und erläutert die Hintergründe. Hydrochlorothiazid (HCT) ist einer der am häufigsten verschriebenen Wirkstoffe zur Behandlung der arteriellen Hypertonie, an der in Deutschland Schätzungen zufolge etwa 20 bis 30 Millionen Menschen leiden. Ca. 45 Prozent dieser Patienten erhalten blutdrucksenkende Präparate, die HCT enthalten.

Daten deuten auf erhöhtes Risiko für weißen Hautkrebs hin

Auf Basis von Daten aus dem dänischen Krebsregister und dem nationalen Verschreibungsregister zeigen zwei neue Studien aus Dänemark einen kumulativen dosisabhängigen Zusammenhang zwischen HCT und nicht-melanozytärem Hautkrebs (NMSC). Je nach Region erkranken in Europa zwischen 1 und 34 pro 100.000 Einwohnern an einem Plattenepithelkarzinom (SCC) und zwischen 30 und 150 von 100.000 Menschen an einem Basalzellkarzinom (BCC). Je nach Höhe der kumulativen Dosis HCT könnte sich dieses Risiko – so die Rückschlüsse aus den beiden dänischen Studien – um das 1,3-fache für BCC und das zwischen 4- bis 7,7-fache für SCC erhöhen.

Antihypertensiva auf keinen Fall absetzen

Trotz dieser Daten warnen Experten der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie ausdrücklich davor, HCT-haltige Medikamente abzusetzen. „Wie außerordentlich wichtig eine blutdrucksenkende Therapie ist, zeigen uns belastbare Studiendaten“, erklärt Prof. Dr. Felix Mahfoud vom Universitätsklinikum des Saarlandes. „Pro Senkung des systolischen Praxis-Blutdrucks um 10 mmHg sinkt auch die Sterblichkeit, und zwar um 13 Prozent. Das relative Risiko, dass Patienten einen Schlaganfall erleiden oder eine Herzinsuffizienz entwickeln, verringert sich sogar um 30 Prozent. Die Medikamente abzusetzen, ist also mit großen Risiken verbunden“. (Lancet 387: 957, 2016)

Sonnenexposition und familiäre Prädisposition nicht erfasst

Die Ergebnisse der dänischen Studie seien außerdem nur begrenzt aussagekräftig, so DGK-Pressesprecher Prof. Dr. Michael Böhm: „Den Autoren lagen keine Informationen über die Sonnenexposition der Patienten vor, die ein Basal- oder Epithelzellkarzinom entwickelt hatten. Genauso wenig bekannt waren Daten zur familiären Prädisposition. Beide Faktoren sind aber äußerst wichtig für die Entstehung dieser Art von Karzinomen. Außerdem gibt es einen Zusammenhang zwischen Krebsrisiko und Hochdruck an sich“. (Hypertension 59: 802, 2012).“

Welche Alternativen zu HCT gibt es?

Neben Hydrochlorothiazid sind auf dem Markt andere Diuretika verfügbar, die eine mindestens gleich gute Wirksamkeit aufweisen. Prof. Dr. Ulrich Laufs vom Universitätsklinikum Leipzig warnt allerdings vor einem voreiligen Wechsel der Präparate: „Die von den aktuellen Leitlinien empfohlenen Kombipräparate aus beispielsweise AT1-Rezeptorantagonisten und Diuretika enthalten fast immer HCT. Von den kombinierten Präparaten zu Einzelpräparaten zu wechseln, sollte aber nur wenigen Patienten geraten werden, weil Kombipräparate nachweislich die Therapietreue der Patienten erhöhen und somit für eine deutlich effektivere Senkung des Blutdrucks sorgen.“

Laut Mahfoud sei bei einem Patienten mit einer Hautkrebsvorerkrankung oder auch einem Auftreten von Hautkrebs ein Wechsel zu alternativen Wirkstoffen ohne Frage angeraten.

Was können Patienten zur Verringerung des Hautkrebsrisikos tun?

Patienten, die den Wirkstoff HCT einnehmen, sollten ihre Haut auf Veränderungen insbesondere an bestehenden Läsionen untersuchen und gegebenenfalls ein Hautkrebs-Screening bei einem Facharzt vornehmen lassen. Präventiv sollten sie außerdem einen angemessenen Sonnenschutz verwenden und eine übermäßige Exposition gegenüber Sonnenlicht und UV-Strahlen vermeiden.

Vor allem aber sollten Blutdruckmedikamente weiterhin gemäß dem Behandlungsplan eingenommen werden. „Eine Verunsicherung der Patienten ist nachvollziehbar“, so Böhm. „Dabei darf aber nicht vergessen werden, dass ein unbehandelter und unkontrollierter Bluthochdruck lebensbedrohliche Konsequenzen haben kann.“

Literatur


Pressemitteilung der DGK vom 31.10.2018: „Erhöhtes Hautkrebs-Risiko bei Blutdruck-Therapie mit HCT: Absetzen der Medikamente kann lebensbedrohlich sein. Information für Patienten.“ https://dgk.org/presse/. Zugriff am 31.10.2018.


Rote-Hand-Brief zu Hydrochlorothiazid: Risiko von nichtmelanozytärem Hautkrebs (Basalzellkarzinom; Plattenepithelkarzinom der Haut) https://www.akdae.de/Arzneimittelsicherheit/RHB/20181017.pdf. Zugriff am 1.11.2018.


Pedersen et al., Hydrochlorothiazide use and risk of nonmelanoma skin cancer: A nationwide case-control study from Denmark. J Am Acad Dermatol 2018;78:673-681. https://www.jaad.org/article/S0190-9622(17)32741-X/fulltext. Zugriff am 31.10.2018.


Pottegard A, Hallas J, Olesen M, Svendsen MT, Habel LA, Friedman GD, Friis S. Hydrochlorothiazide use is strongly associated with risk of lip cancer. J Intern Med 2017; 282: 322–331. http://findresearcher.sdu.dk/portal/files/128961683/Potteg_rd_et_al_2017_Journal_of_Internal_Medicine.pdf, Zugriff am 1.11.2018.


Titelbild: Basaliom bei einem älteren Mann (Foto: Nau Nau/Shutterstock.com)
Quelle: Deutsche Gesellschaft für Kardiologie/Quintessence News Interdisziplinär Nachrichten

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Auf einem hellgrünen Untergrund liegen oberhalb zwei gelbe Handeln, ein Schale mit geschnittenen Tomaten, Gurken und Salatblättern, ein Apfel und eine dunkelgrüne Trinkflasche mit zwei Scheiben Zitrone. In der unteren Hälfte liegen zwei weiße Sportschuhe, ein Zentimetermaß, ein Müsliriegel und eine Sporthose.
8. Aug. 2025

Nur ein Drittel ernährt sich gesund – Sitzzeiten sind gestiegen

DKV-Report 2025: Nur 2 Prozent der deutschen Bevölkerung leben rundum gesund
Prof. Dr. Dr. Stefan Listl hält lächelnd seine gerahmte Urkunde in die Kamera. Er steht draußen, hinter ihm ist eine Gebäudewand und hohes Gras zu sehen, rechts neben ihm ein unscharfer Strauch oder Baum.
6. Aug. 2025

IADR ehrt Prof. Dr. Dr. Stefan Listl

Internationaler Forschungspreis der Zahnmedizin geht ans Heidelberg Institute of Global Health
Säugling, dem ein Speichelfaden aus dem Mund läuft
4. Aug. 2025

Spucke: Saft mit Superkraft

Tag der Zahngesundheit (TdZ) widmet sich der Bedeutung von Speichel
Die Grafik zeigt von links die digitale Rekonstruktion eines echten Zahns, den Zahn im Querschnitt und Wurzelkanäle mit Pulpa.
4. Aug. 2025

Ein 3D-gedruckter Zahn, der alles kann

UK Würzburg setzt neue Maßstäbe in der zahnärztlichen Lehre – praxisnah, wissenschaftlich fundiert und zukunftsorientiert
Klinisches Bild zeigt die Anwendung eines Pulverstrahlgeräts zur Reinigung von Unterkieferzähnen mit einem blauen Zahnfleischschutz auf der rechten Bildhälfte.
4. Aug. 2025

Zähne retten und erhalten

Quintessenz Zahnmedizin 7-8/2025 bietet Beiträge aus Zahnerhaltung, KFO – und ein „bewegtes Repetitorium“
Von links stehen Laudator Prof. Dr. Christian Hirsch, Dr. Anna Maria Schmidt, PD Dr. Nelly Schulz-Weidner für die Preisträgerin und Prof. Dr. Katrin Bekes im ehemaligen Plenarsaal des Bundestag in Bonn, wo die DGKiZ getagt hat..
31. Juli 2025

Neue Möglichkeiten mit Intraoralscannern in der Kinderzahnheilkunde

Dr. Eva May Schraml von der MKG-Chirurgie Gießen erhält Elmex-DGKiZ-Präventionspreis 2025
Prof. Dr. Bernd Haller steht an einem Rednerpult mit Mikrofon auf einer Bühne und spricht.
31. Juli 2025

Patientenzentrierte Zahnmedizin in digitalen Zeiten

60. Bodenseetagung der BZK Tübingen Mitte September in Lindau
Werbung für ein Tattoo-Studio an einem Verkaufsstand mit Wellblechdach in einer belebten Straße. Es ist Abend und an dem Verkaufsstand sind Schmuck und Textilien zu sehen, es leuchten mehrere Glühbirnen an dem Verkaufsstand, da die Umgebung dunkel ist.
31. Juli 2025

„Wir müssen endlich offen und sachlich über Virushepatitis sprechen“

Deutsche Leberstiftung: „Lass uns Klartext reden“ – weltweit etwa 3.500 Todesfällen pro Tag