0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1620 Aufrufe

Wirksamkeit professioneller Berührung nachgewiesen – Integration in verschiedene Fachgebiete empfohlen

(c) Dragana Gordic/Shutterstock.com

Eine Umarmung, eine Massage und andere soziale oder professionelle Berührungen steigern das Wohlbefinden und wirken sich positiv auf die Gesundheit aus. In einem kürzlich veröffentlichten Artikel schlagen international bekannte Forscher die Etablierung einer neuen medizinischen Disziplin vor: die Berührungsmedizin.

„Dieser innovative Ansatz zielt darauf ab, die Lücke zwischen den jüngsten Entdeckungen in der Berührungsforschung und der klinischen Medizin zu schließen und das Potenzial der zwischenmenschlichen Berührung als therapeutisches Instrument in verschiedenen medizinischen Fachgebieten zu erschließen“, sagt Prof. Dr. Bruno Müller-Oerlinghausen, Seniorprofessor für Klinische Pharmakologie an der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane (MHB) und einer der Autoren des Beitrags.

Forschung im Bereich der Berührungsmedizin ausgeweitet

Die zwischenmenschliche Berührung wird seit langem als grundlegendes sensorisches Erlebnis anerkannt, das für die Förderung sozialer Bindungen und des allgemeinen Wohlbefindens entscheidend ist. In den zurückliegenden Jahrzehnten hat die Entdeckung von speziellen dünnen Nervenfasern in der Haut von Säugetieren, die entscheidend für die Wahrnehmung von emotionalen Berührungen wie beispielsweise Streicheln sind, zu einem Anstieg der Forschung über affektive Berührungen geführt. Dabei handelt es sich um Berührungen mit emotionaler Bedeutung, die über besondere Rezeptoren in der Haut eine chemische Reaktion auslösen, die positive Effekte auf Gesundheit und Wohlbefinden hat.

Wirksamkeit professioneller Berührung nachgewiesen

Trotz zahlreicher wissenschaftlicher Nachweise für die Wirksamkeit professioneller Berührung (zum Beispiel in Form sogenannter psychoaktiver Massagen) bleibt die Integration von berührungsbasierten Therapien in die klinische Praxis bisher begrenzt. Die Autoren, alle Experten auf dem Gebiet der Berührungsforschung – zwei von ihnen sind an der MHB tätig –, betonen die tiefgreifende Wirkung von Berührung auf die psychosoziale und körperliche Gesundheit. Studien haben einen Mangel an Berührung in der Kindheit mit negativen Auswirkungen auf das spätere Leben in Verbindung gebracht, während professionelle Berührungstechniken sich als wirksam bei der Vorbeugung und Behandlung verschiedener Krankheiten erwiesen haben.

Antidepressive, angstlösende und schmerzlindernde Effekte

Ein wissenschaftlicher Schwerpunkt der beiden an der MHB tätigen Autoren Müller-Oerlinghausen und Michael Eggart liegt in der Anwendung solcher Be“hand“lungen bei depressiven Patientinnen und Patienten. Kontrollierte Studien und die Auswertung bereits bestehender Untersuchungen haben die antidepressiven, angstlösenden und schmerzlindernden Effekte spezifischer Massagetechniken hervorgehoben.

Die Wirkungsmechanismen solcher Berührungen, die die Summe der ständig aus unserem Körperinneren kommenden Signale positiv beeinflussen, hormonelle Reaktionen (zum Beispiel die Freisetzung von Oxytocin) stimulieren, die Stressregulation harmonisieren und andere psychologische Faktoren positiv beeinflussen, werden derzeit international erforscht.

Einsatzmöglichkeiten in zahlreichen Fachgebieten

„Die Berührungsmedizin ist nicht auf ein einziges medizinisches Fachgebiet beschränkt, sondern stellt vielmehr ein interdisziplinäres Unterfangen mit weitreichenden anderen Einsatzmöglichkeiten insbesondere auch innerhalb der Pflege dar“, betont Müller-Oerlinghausen. Von der Behandlung Frühgeborener oder erkrankter Neugeborener (Neonatologie) bis hin zur Schmerzmedizin, Anästhesie, Psychiatrie und Geriatrie könnten verschiedene Fachgebiete von der Integration berührungsbasierter Interventionen in ihre klinische Praxis profitieren.

„Etablierung der Berührungsmedizin markiert einen Paradigmenwechsel“

Hierfür setzt sich auch speziell die Deutsche Gesellschaft für Berührungsmedizin e.V. ein. Darüber hinaus sind die Klinische Psychologie und die Psychosomatische Medizin in der Lage, diese Erkenntnisse zu nutzen, um die Versorgung von Patientinnen und Patienten zu verbessern.

„Die Etablierung der Berührungsmedizin markiert einen Paradigmenwechsel im Gesundheitswesen, der die tiefgreifende Bedeutung der Berührung für die Förderung einer ganzheitlich gedachten Gesundheit anerkennt. Während sich die Forschung in diesem aufstrebenden Bereich weiterentwickelt, ist das Potenzial, die klinische Praxis schon jetzt zu transformieren und damit unsere Be‘hand’lungsergebnisse zu verbessern, enorm“, so Müller-Oerlinghausen.

Über die Forscher:
Der Erstautor, Francis McGlone (Manchester, GB), ist ein führender Experte in der internationalen Berührungsforschung, insbesondere der affektiven Berührung. Der korrespondierende Autor, Bruno Müller-Oerlinghausen ist emeritierter Professor der Klinischen Psychopharmakologie an der Charité Berlin und Seniorprofessor an der MHB, der sich besonders den antidepressiven Wirkungen heilsamer „psychoaktiver“ Berührungen widmet. Zudem flossen Ergebnisse aus der Dissertation des Gesundheitswissenschaftlers Michael Eggart ein.

Quelle: MHB Interdisziplinär Bunte Welt Team

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
12. Feb. 2025

Deutsches Superfood – Nährstoffwunder aus der Heimat

Lokale Alternativen wie Grünkohl, Blaubeeren und Walnüsse bestechen durch ihren vielfältigen Nutzen
11. Feb. 2025

Herausforderung Pubertät: Jugendliche in der Prophylaxe begleiten

BVZP: DH Heidrun Moser zur Prophylaxe, Ernährung und zu Risikofaktoren bei Jugendlichen (1)
10. Feb. 2025

Von Wurzelspitzenresektion bis Schussverletzung

Die Februarausgabe der Quintessenz Zahnmedizin bietet mal mehr, mal weniger alltägliche Behandlungsfälle
6. Feb. 2025

DGKiZ warnt in einem Statement vor falschen Schlüssen

US-Metastudie zu Fluoridexposition und IQ-Werten von Kindern nicht auf Deutschland übertragbar
3. Feb. 2025

Rauchen schadet der Mundgesundheit

Zum Weltkrebstag am 4. Februar: BZÄK und DKFZ präsentieren neuen Infoflyer für Raucherinnen und Raucher
30. Jan. 2025

Direkt im Gelenk neues Gewebe drucken

Mit Bioprinting-Technologie Kniegelenkverletzungen direkt mit Lichtbioprinting behandeln
30. Jan. 2025

Es gibt kein „zu alt“ für Implantate

Individuelle Situation des Patienten wichtiger als Lebensalter – DGI legt erste S2k-Leitlinie zum Thema Implantatversorgung im fortgeschrittenen Lebensalter vor
24. Jan. 2025

Kaffee kann eine schützende Wirkung für die Leber entfalten

Deutsche Leberstiftung: Leberfit ins neue Jahr – Tipps für kleine Änderungen mit großen Auswirkungen