0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3613 Aufrufe

Neues Dashboard für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und Krankheiten der Atemwege 2015 bis 2021 im Fokus

(c) Zi/Screenshot Quintessence News

Wie häufig sind eigentlich die sogenannten Volkskrankheiten und wie entwickeln sich die Zahlen der Erkrankten? Dies und mehr zeigt ein neues Informationsangebot des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (Zi) und liefert damit auch Zahlen und Argumente für das Gespräch mit Patientinnen und Patienten im Praxisalltag.

Das neue Dashboard ist seit dem 7. Juli 2023 online. Es visualisiert die Häufigkeit von sechs ausgewählten chronischen Erkrankungen in der Bevölkerung in Deutschland für die Jahre 2015 bis 2021. Im Fokus stehen die großen Volkskrankheiten Asthma bronchiale, Chronisch obstruktive Lungenkrankheit (COPD), Diabetes mellitus, Herzinsuffizienz, Hypertonie (Bluthochdruck) und die Koronare Herzkrankheit, die bisher in Einzelstudien im Versorgungsatlas des Instituts untersucht wurden.

Das Dashboard stellt die bundesweiten Prävalenztrends im Zeitverlauf sowie für 2021 nach Geschlecht und Altersgruppen differenziert dar. Zudem umfasst die Datenvisualisierung auch die regionale Diagnoseprävalenz nach den Bereichen der 17 Kassenärztlichen Vereinigungen. Die Darstellung wird jährlich fortgeschrieben, sobald die vertragsärztlichen Abrechnungsdaten zur Auswertung vorliegen. Die Datenvisualisierung basiert auf bundesweiten pseudonymisierten, krankenkassenübergreifenden vertragsärztlichen Abrechnungsdaten gemäß Paragraf 295 Fünftes Buch Sozialgesetzbuch (SGB V) der Jahre 2015 bis 2021.

Gesundheitsökonomisch bedeutsame Probleme

„Chronische Krankheiten zählen heute in den Industriestaaten und zunehmend auch in weniger wohlhabenden Ländern zu den häufigsten und gesundheitsökonomisch bedeutsamsten Gesundheitsproblemen. Insbesondere Herz-Kreislauf-Erkrankungen, chronische Lungenerkrankungen, psychische Störungen und Diabetes mellitus sind weit verbreitet und beeinflussen Lebensqualität, Arbeitsfähigkeit und Sterblichkeit. Der medizinische Fortschritt und der demographische Wandel führen dazu, dass die Zahl chronisch erkrankter Patientinnen und Patienten stark zunimmt, insbesondere im höheren Alter“, sagte der Zi-Vorstandsvorsitzende Dr. Dominik von Stillfried.

Hohe, aber weitgehend konstante Prävalenzen

„So sind in der Altersgruppe der 60- bis 69-Jährigen bereits 48,8 Prozent der gesetzlich versicherten Frauen mit der Diagnose Bluthochdruck in vertragsärztlicher Behandlung. Unter den Männern sind es 54,3 Prozent. In der Gruppe der 70- bis 79-Jährigen sind schon 67,2 Prozent der Frauen und 69,5 Prozent der Männer an Hypertonie erkrankt. Und unter den 80- bis 89-Jährigen sind es sogar 79,1 beziehungsweise 78,1 Prozent. Während der Anteil der Versicherten mit Koronarer Herzkrankheit von 6,3 Prozent im Jahr 2015 auf 5,9 Prozent zurück ging, beobachten wir für Hypertonie, Diabetes, Herzinsuffizienz und COPD im Zeitverlauf weitgehend unveränderte Prävalenzwerte“, machte der Zi-Vorstandsvorsitzende deutlich.

Asthma mit deutlichem Anstieg

Einzig für Asthma wiesen die Zahlen auf einen deutlichen Anstieg der Prävalenz hin: Der Anteil der betroffenen Versicherten sei von 5,5 Prozent im Jahr 2015 auf 6,2 Prozent 2021 gestiegen. Das entspricht einer Zunahme von insgesamt 16,3 Prozent.

Weitere Informationsmaterialien bereitgestellt

„Unser neues Dashboard erlaubt einen kompakten und anschaulichen Blick auf diese wachsende Krankheitslast, die die Gesundheitssysteme weltweit vor große Herausforderungen stellt. Zu jedem dargestellten Krankheitsbild bieten wir ein kompaktes Fact sheet zum Download an, auf dem neben der Datenbasis und der detaillierten Prävalenzschätzung die Ergebnisse noch einmal kompakt zusammengefasst werden. Abgerundet wird das Ganze durch einen Ausblick auf die themenverwandten Berichte und Publikationen des Versorgungsatlas-Teams – ein echter Mehrwert für den ersten Datenblick der Versorgungsforschung auf die großen Volkskrankheiten“, so von Stillfried abschließend.

Hier geht es direkt zum Dashboard.

 

Quelle: Zi Interdisziplinär Patientenkommunikation Bunte Welt Zahnmedizin

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Ein Vergleich zweier Fotos von Candida albicans zeigt, dass in Gegenwart von menschlichem Albumin (rechts) ein dichterer Biofilm gebildet wird als in dessen Abwesenheit (links). Auf den Fotos wurden die Hefezellen in einem goldenen Farbton eingefärbt.
25. Juli 2025

Candidas versteckte Waffe

Studie: Albumin kann normalerweise harmlose Pilzstämme von Candida albicans in gefährliche Krankheitserreger verwandeln
Hoher Zuckerkonsum in der Schwangerschaft kann beim Kind zu Diabetes führen
23. Juli 2025

Hoher Zuckerkonsum in der Schwangerschaft kann beim Kind zu Diabetes führen

Politische Maßnahmen zur Reduktion von Zucker besonders in Lebensmitteln für Schwangere und Kinder gefordert
Interdisziplinäres Forum für die moderne Zahnmedizin
23. Juli 2025

Interdisziplinäres Forum für die moderne Zahnmedizin

4. Gemeinschaftskongress der zahnmedizinischen Fachgesellschaften setzt Impulse für die Zukunft der Zahnmedizin
Wie gängige Medikamente Krankheitserregern den Weg ebnen
22. Juli 2025

Wie gängige Medikamente Krankheitserregern den Weg ebnen

Viele Nicht-Antibiotika schwächen die natürliche Schutzfunktion des Darms – krankmachende Bakterien können leichter ansiedeln
Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation
17. Juli 2025

Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation

Staffelübergabe an der Spitze der Osteology Foundation – Übernahme vom Schweden Prof. Christer Dahlin
BDIZ EDI: Neuer Kombikurs DVT/Strahlenschutz
15. Juli 2025

BDIZ EDI: Neuer Kombikurs DVT/Strahlenschutz

Zweiteiliger Kurs startet ab 23. August 2025 an der Universität Köln mit Aktualisierung der Fachkunde
Stress und Nährstoffe – Schlüssel zur Zahnentwicklung von Kleinkindern
15. Juli 2025

Stress und Nährstoffe – Schlüssel zur Zahnentwicklung von Kleinkindern

DH Birgit Schlee: Zahn- und Allgemeingesundheit nicht getrennt, sondern ganzheitlich betrachten
„Nanostrukturen, die wie Pipelines funktionieren“
11. Juli 2025

„Nanostrukturen, die wie Pipelines funktionieren“

„Eine gut vorbereitete Oberfläche kann biologische Reaktionen deutlich besser steuern“ – Forschung an neuen Implantatoberflächen.