0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
4361 Aufrufe

Dr. Samir Abou-Ayash im Interview zu neuen Angeboten der DGI für den Nachwuchs

Die Deutsche Gesellschaft für Implantologie (DGI) hat gemeinsam mit der Nachwuchsorganisation NexteGeneration ihr Fortbildungsangebot für junge Kolleg*innen erweitert (mehr dazu auf Quintessenz News). Dr. Samir Abou-Ayash (Bern) ist Mitglied im Leitungskomitee der NextGeneration und erklärt in einem Interview, warum es sich lohnt, diese Fortbildungen wahrzunehmen.

Warum sollten sich Studierende und angehende Zahnärztinnen und Zahnärzte mit der Implantologie beschäftigen und in welchem Umfang ist das sinnvoll?


Dr. Samir Abou-Ayash ist Mitglied im Leitungskomitee der Nexte Generation. Bild: privat

Dr. Samir Abou-Ayash: Im Gegensatz zu früher sind Patienten mit Implantaten immer häufiger anzutreffen – schließlich sind Implantate schon viele Jahre auf dem Markt und gehören zu den wissenschaftlich anerkannten Therapieverfahren.

Aus meiner Sicht ist es in der prägraduellen Ausbildung nicht so wichtig, dass man Implantate inserieren oder komplexe Patientenfälle prothetisch versorgen kann. Das Hauptaugenmerk sollte eher bei den sogenannten „Basics“ liegen wie zum Beispiel dem Erkennen eines kompromittierten Implantats oder einfachen implantatprothetischen Rehabilitationen. Außerdem sollte man in der Lage sein, Patienten hinsichtlich der Sinnhaftigkeit einer möglichen Implantattherapie beraten zu können. Alles weitere, wie das Inserieren von Implantaten oder auch die effektive langfristige Betreuung können nicht im Rahmen des Studiums vermittelt werden, sondern sind Teil der individuellen prä- und postgraduellen Fort- und Weiterbildung. Auch das Setzen eines Schwerpunktes wie zum Beispiel Implantatprothetik, sehe ich eher in der postgraduierten Ausbildung.

Wie können Angebote wie die Implant Wave und die NextGeneration als Team junge Kolleginnen und Kollegen auf ihrem Weg in die Implantologie unterstützen?

Abou-Ayash: Da die Referentinnen und Referenten der Implant Wave die verschiedenen Felder der Implantologie abdecken und im Rahmen der Veranstaltung ihre individuellen Wege in die Implantologie beschreiben, kann man als Teilnehmer sehr schön herausfühlen, mit welchem Weg man sich vielleicht am ehesten „identifizieren“ kann. Die Entscheidungsfindung, welchen Weg man nach dem Studium einschlagen will, ist für die meisten nämlich sehr schwierig. Die NG spiegelt in ihrer Zusammensetzung sowohl fachlich als auch in ihrer Zusammensetzung aus Praktikern, Universitätsangestellten und Studierenden diese Heterogenität im Querschnittsfach Implantologie sehr schön wider und kann dementsprechend junge Kolleginnen und Kollegen beratend zur Seite stehen.

Wieviel sollte man über Implantologie wissen oder wie viel Fortbildung ist nötig auf diesem Gebiet, selbst wenn man nicht implantieren will?

Abou-Ayash: Implantologie besteht nicht nur aus dem chirurgischen Eingriff der Implantatinsertion. Die korrekte prothetische Versorgung sowie die anschließende langfristige Betreuung der Patientinnen und Patienten sind ebenfalls entscheidende Faktoren für den Langzeiterfolg der Implantattherapie. Daher ist auch der nichtchirurgische Teil der Fort- und Weiterbildung sehr wichtig. Pauschal lässt sich jedoch nicht sagen, wieviel Wissen notwendig ist, da jeder in seinem Alltag einen anderen Kontakt mit der Implantologie hat. Speziell für die Implantologie gilt: Je mehr man weiß, desto einfacher lassen sich Fehler vermeiden.

Wann ist der beste Zeitpunkt, sich intensiver mit Implantologie zu beschäftigen?

Abou-Ayash: Das intensive Beschäftigen mit der Implantologie ist aus meiner Sicht Teil der postgraduellen Ausbildung. Während des Studiums ist es für mich viel wichtiger, die zahnmedizinischen Grundlagen fundiert zu erlernen, und nicht möglichst viele Themen zu streifen. Die Begeisterung für die Implantologie, und damit der Drang zur individuellen Fortbildung kann aber schon vor dem Examen geweckt werden.

Ist es sinnvoll, sich bei der Praxisgründung auf Implantologie zu spezialisieren?

Abou-Ayash: Die Implantologie kann ein sehr wichtiger Schwerpunkt einer Praxis sein – aber es sollte sich definitiv nicht um den Einzigen handeln. Der primäre Fokus sollte auf dem Zahnerhalt liegen. Sind Zähne trotz aller Bemühungen nicht mehr zu erhalten, hat man dann mit einer fundierten implantologischen Ausbildung noch ein Ass im Ärmel – das ist eine moderne und erfolgversprechende Ausrichtung für die Zukunft.

Titelbild: Knipping/DGI
Quelle: DGI Implantologie Zahnmedizin Fortbildung aktuell Studium & Praxisstart

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Das Bild ist zweigeteilt. Links ist Dr. Christian Hammächer und rechts Prof. Dr. Dr. Eik Schiegnitz zu sehen, die beide ein weißes Hemd tragen.
21. Aug. 2025

Implantologie im interdisziplinären Dialog

DGI-Kongress 2025 als Zugpferd im Rahmen der Gemeinschaftstagung – rund 30 weitere Fachgesellschaften und Fachgruppen
Ausschnitt des Oberkiefers mit fünf Zähnen und einer Zahnlücke, aus der ein Keramikimplantat ragt.
20. Aug. 2025

Aktuelle Lieferprobleme bei Keramikimplantaten

Statement der Europäische Gesellschaft für Keramikimplantologie mit Empfehlungen für die Übergangszeit
Foto zeigt Menschen in einem Hörsaal sitzend, die dem Referenten vorne rechts zuhören, über der grünen Tafel ist eine Leinwand mit einem Röntgenbild eines Ober- und Unterkiefers zu sehen. Links und rechts von der Tafel stehen Aufsteller der Firma Dentaurum.
13. Aug. 2025

Praxisnaher Austausch an Universitäten

Fachtage Implantologie 2025 by Dentaurum in Lübeck und Erlangen:
Im Hintergrund ist die große leere Bühne des Dua-Lipa-Konzerts in Mailand zu sehen. Über der Bühne ist links und rechts Werbung für Coca Cola, in der Mitte steht I Days. Links und rechts neben der Bühne sind zwei große Leinwände mit dem Bild einer jungen, lächelnden Frau, die makellose Zähne zeigt. Darauf steht der Schriftzug Bredent Medical. Im Vordergrund steht das Publikum.
13. Aug. 2025

Auf Tour mit Dua Lipa

Bredent Medical: Markenpräsenz als On-Screen Advertiser auf Radical Optimism Tour 2025
Klinisches Bild von zwei Implantataufbauten im Oberkiefer und einer Parodontalsonde mit Blutung am rechten Implantataufbau und Eiteraustritt am linken Implantataufbau.
8. Aug. 2025

Die Behandlung periimplantärer Infektionen an Zahnimplantaten

Diagnostische Kriterien und Therapieziele unter Berücksichtigung klinischer und radiologischer Parameter
Eine vielversprechende Kombination für die Geweberegeneration
5. Aug. 2025

Eine vielversprechende Kombination für die Geweberegeneration

Das viskoelastische Gel REGENFAST® vereint das biologische Potenzial der Inhaltsstoffe Polynukleotide und Hyaluronsäure
Das Bild zeigt die Membran, ein silbrig-metallisch glänzendes Rechteck, auf schwarzem Hintergrund.
29. Juli 2025

Mechanisch stark und resorbierbar

Neue Membran aus Magnesium gut mit anderen Biomaterialien kombinierbar
Porträtfoto von Dr. Andreas Clemm von Hohenberg, der in seiner Praxis steht.
28. Juli 2025

Next Step: Das Implantologie Curriculum mit Mentoring

Vier praxisbetonte Module und ein individuelles begleitendes Modul – Start im Oktober 2025