0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1306 Aufrufe

Prospektive Studie zeigt: GC Aadva Implantate scheinen marginalem Knochenabbau vorzubeugen

(c) GC

In der Implantologie gilt das periimplantäre Knochenniveau als einer der wichtigsten Faktoren, um ein funktionelles und ästhetisches Behandlungsergebnis zu erzielen. Eine aktuell am Kyushu University Hospital (Japan) durchgeführte prospektive Studie belegt bei Aadva Implantaten (GC) zusätzlich zu Drei-Jahres-Erfolgs- und Überlebensraten von 100 Prozent eine hervorragende periimplantäre Knochenstabilität.

Prospektive Drei-Jahres-Studie in Japan

An der prospektiven Drei-Jahres-Studie nahmen 25 gesunde Patienten teil, die in einem zweizeitigen Verfahren mit einem oder zwei GC Aadva Standard Implantaten versorgt wurden. Die Bestimmung des marginalen Knochenniveaus erfolgte mithilfe von Röntgenaufnahmen unmittelbar nach Implantatinsertion, zum Zeitpunkt der prothetischen Versorgung, nach einem Jahr und nach drei Jahren. Die Stabilität aller Implantate und prothetischen Aufbauten blieb über den gesamten Untersuchungszeitraum erhalten; es traten keinerlei Komplikationen auf. Vor der Eingliederung der prothetischen Versorgung waren Veränderungen des Knochenniveaus erkennbar, die hauptsächlich auf die Wiederherstellung der biologischen Breite zurückzuführen sein könnten. Nach Belastung blieb das Knochenniveau nahezu konstant (-0,04 ± 0,95 mm). Die Autoren schrieben das positive Ergebnis dem Platform Switch und der konischen Verbindung der Implantate zu. Beide Eigenschaften sorgen für eine starre Verbindung und wirken Mikrobewegungen sowie der Bildung eines Mikrospalts entgegen.

Die Originalpublikation ist in der Mai-Juni Ausgabe der Zeitschrift „International Journal of Oral & Maxillofacial Implants“ des Quintessenz Verlags erschienen: Yoichiro Ogino, Yasuyuki Matsushita, Masanori Sasaki, Yasunori Ayukawa, Kiyoshi Koyano. A 3-Year Prospective Study on Radiographic Marginal Bone Evaluation Around Platform-Shifting Implants with Internal Conical Connections, Int J Oral Maxillofac Implants, May-Jun 2021;36(3):574-580.

Quelle: GC Implantologie Aus dem Verlag

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
25. Apr. 2025

Neue S3-Leitlinie zu seltenen Zahnerkrankungen

MKG-Chirurgie spielt zentrale Rolle in der interdisziplinären Versorgung
24. Apr. 2025

Für schnellere und weniger aufwändige Lösungen

Camlog Multi-unit System für die Versorgung zahnloser Kiefer
22. Apr. 2025

Risiken und Komplikationen in der Implantologie

Ausgabe 1/2025 der Implantologie zeigt Fälle und Lösungen und präsentiert sich mit neuem Chefredakteur
18. Apr. 2025

Vollkeramischer implantatgetragener Zahnersatz bei Patienten mit Bruxismus

Sowohl bei der Materialauswahl als auch bei der Gestaltung der Restaurationen sind besondere Aspekte zu berücksichtigen
28. März 2025

Zero Bone Loss – Zero Questions

Prof. Dr. Tomas Linkevičius: Wir definieren ganz andere Ergebnisse als Erfolg, und das will ich ins Bewusstsein bringen
27. März 2025

Komplikationen bei der Implantatbehandlung

BDIZ EDI: 20. Europäische Konsensuskonferenz aktualisiert Praxisleitfaden – auch auf der IDS erhältlich
24. März 2025

Effiziente Einheilung und digitale Präzision

Neues, scanbares Abutment HealFit SH optimiert die Implantatversorgung
20. März 2025

Schienen und Schablonen für Zahnmedizin, Implantatologie und Schlafmedizin

Sicat Software punktet mit hoher Benutzerfreundlichkeit und intuitiver Bedienung