0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1347 Aufrufe

Prospektive Studie zeigt: GC Aadva Implantate scheinen marginalem Knochenabbau vorzubeugen

(c) GC

In der Implantologie gilt das periimplantäre Knochenniveau als einer der wichtigsten Faktoren, um ein funktionelles und ästhetisches Behandlungsergebnis zu erzielen. Eine aktuell am Kyushu University Hospital (Japan) durchgeführte prospektive Studie belegt bei Aadva Implantaten (GC) zusätzlich zu Drei-Jahres-Erfolgs- und Überlebensraten von 100 Prozent eine hervorragende periimplantäre Knochenstabilität.

Prospektive Drei-Jahres-Studie in Japan

An der prospektiven Drei-Jahres-Studie nahmen 25 gesunde Patienten teil, die in einem zweizeitigen Verfahren mit einem oder zwei GC Aadva Standard Implantaten versorgt wurden. Die Bestimmung des marginalen Knochenniveaus erfolgte mithilfe von Röntgenaufnahmen unmittelbar nach Implantatinsertion, zum Zeitpunkt der prothetischen Versorgung, nach einem Jahr und nach drei Jahren. Die Stabilität aller Implantate und prothetischen Aufbauten blieb über den gesamten Untersuchungszeitraum erhalten; es traten keinerlei Komplikationen auf. Vor der Eingliederung der prothetischen Versorgung waren Veränderungen des Knochenniveaus erkennbar, die hauptsächlich auf die Wiederherstellung der biologischen Breite zurückzuführen sein könnten. Nach Belastung blieb das Knochenniveau nahezu konstant (-0,04 ± 0,95 mm). Die Autoren schrieben das positive Ergebnis dem Platform Switch und der konischen Verbindung der Implantate zu. Beide Eigenschaften sorgen für eine starre Verbindung und wirken Mikrobewegungen sowie der Bildung eines Mikrospalts entgegen.

Die Originalpublikation ist in der Mai-Juni Ausgabe der Zeitschrift „International Journal of Oral & Maxillofacial Implants“ des Quintessenz Verlags erschienen: Yoichiro Ogino, Yasuyuki Matsushita, Masanori Sasaki, Yasunori Ayukawa, Kiyoshi Koyano. A 3-Year Prospective Study on Radiographic Marginal Bone Evaluation Around Platform-Shifting Implants with Internal Conical Connections, Int J Oral Maxillofac Implants, May-Jun 2021;36(3):574-580.

Quelle: GC Implantologie Aus dem Verlag

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Individuelle Ästhetik, Sicherheit und Effizienz auf jedem Implantat
24. Juli 2025

Individuelle Ästhetik, Sicherheit und Effizienz auf jedem Implantat

Permadental: ProShape Abutmentsystem – Lösungen mit System und für jeden Fall kalkulierbar
Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation
17. Juli 2025

Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation

Staffelübergabe an der Spitze der Osteology Foundation – Übernahme vom Schweden Prof. Christer Dahlin
Implantologie als globale Erfahrung
15. Juli 2025

Implantologie als globale Erfahrung

Dr. Ahmet Ziya Yesildag berichtet über seine Fortbildungsreise zum ILAPEO in Brasilien
„Nanostrukturen, die wie Pipelines funktionieren“
11. Juli 2025

„Nanostrukturen, die wie Pipelines funktionieren“

„Eine gut vorbereitete Oberfläche kann biologische Reaktionen deutlich besser steuern“ – Forschung an neuen Implantatoberflächen.
Optimaler und sicherer Sitz für die Prothese
11. Juli 2025

Optimaler und sicherer Sitz für die Prothese

ODSecure – sichere Prothesenfixierung auf den Implantatsystemen von Camlog
Zahnmedizinische Bildgebungssoftware mit integrierter KI jetzt verfügbar
10. Juli 2025

Zahnmedizinische Bildgebungssoftware mit integrierter KI jetzt verfügbar

Planmecas All-in-one-Software Romexis 7 enthält standardmäßig KI-gestützte Funktionen
Gemeinsam Geschichte schreiben in der Implantologie
9. Juli 2025

Gemeinsam Geschichte schreiben in der Implantologie

GCCG Boston: Globaler Konsens für klinische Leitlinien befasste sich als erstes mit dem zahnlosen Oberkiefer
Biologisches Verständnis in der Implantologie
7. Juli 2025

Biologisches Verständnis in der Implantologie

Die Ausgabe 2/2025 der „Implantologie“ hat den Schwerpunkt „Immunmodulation und Biologisierung“ und nimmt Abschied von Prof. Matthias Kern