0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3072 Aufrufe

Teilnehmende bescheinigen „einzigartige Umsetzung“ und Realitätsnähe

Workshop zur Herstellung von Röntgen- und Prothetikschablonen beim Präsenzwochenende in Ansbach.

(c) BDIZ EDI

Das Curriculum Süd des BDIZ EDI unter Leitung von Prof. Dr. Dr. Joachim E. Zöller und Dr. Dr. Markus Tröltzsch ist in der zahnärztlichen Fortbildung ein Vorreiter. Das innovative Konzept ermöglicht die direkte und intensive Verbindung von Theorie und Hands-on-Praxis. Das dritte von acht Modulen fand am 2. Novemberwochenende in Präsenz erneut in Ansbach statt und begeisterte die Teilnehmenden durch die einzigartige Umsetzung.

Techniken direkt umsetzen

Mit speziellen Workshops zur Herstellung von Röntgen- und Prothetikschablonen und einem praxisorientierten Training zu Implantatplanung und Komplikationsvermeidung bot das Curriculum den Zahnärztinnen und Zahnärzten praxisnahe Lerneinheiten wie im ersten Kurs in Kleingruppen. „Der handlungsorientierte Zugang und die Möglichkeit, die Techniken direkt umzusetzen, sind in dieser Form in der Fortbildung selten. Das BDIZ EDI-Curriculum setzt hier neue Maßstäbe,“ sagte Teilnehmerin Vesna Heins.

Besonders erwähnenswert sind der Workshop zur digitalen Implantatplanung und Umsetzung (zusammen mit Dentsply) und der Workshop, der Übungen mit Blutprodukten und die Implantation in Nervennähe ermöglichte.

Realitätsnahe Modelle

Zum Einsatz kamen für diesen Kurs eigens entwickelte Modelle (zusammen mit BTI). Gerade diese begeisterten die Teilnehmenden. „Es war eine besondere Gelegenheit, sich direkt am Modell an die Grenzen der Implantologie zu wagen. Solch ein realitätsnahes und umfassendes Training stärkt unsere Kompetenz enorm“, teilte ein weiterer Kursteilnehmer mit. Dieser realitätsnahe Ansatz zeichnet das Curriculum aus und ist in seiner Form durch die innovative Kombination von Online- und Praxisinhalten einzigartig in der zahnmedizinischen Fortbildung.

Das Curriculum Süd bleibt damit nicht nur bei den Themen auf dem neuesten Stand, sondern bietet auch eine außergewöhnliche Trainingsumgebung, die praxisorientierte Techniken und Technologien unmittelbar anwendbar macht – ein echter Gewinn für die zahnärztliche Fachwelt. Mehr Informationen zu den Curricula des BDIZ gibt es hier.

Quelle: BDIZ EDI Implantologie Zahnmedizin Chirurgie Fortbildung aktuell

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
17. Juli 2025

Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation

Staffelübergabe an der Spitze der Osteology Foundation – Übernahme vom Schweden Prof. Christer Dahlin
15. Juli 2025

Implantologie als globale Erfahrung

Dr. Ahmet Ziya Yesildag berichtet über seine Fortbildungsreise zum ILAPEO in Brasilien
11. Juli 2025

„Nanostrukturen, die wie Pipelines funktionieren“

„Eine gut vorbereitete Oberfläche kann biologische Reaktionen deutlich besser steuern“ – Forschung an neuen Implantatoberflächen.
11. Juli 2025

Optimaler und sicherer Sitz für die Prothese

ODSecure – sichere Prothesenfixierung auf den Implantatsystemen von Camlog
10. Juli 2025

Zahnmedizinische Bildgebungssoftware mit integrierter KI jetzt verfügbar

Planmecas All-in-one-Software Romexis 7 enthält standardmäßig KI-gestützte Funktionen
9. Juli 2025

Gemeinsam Geschichte schreiben in der Implantologie

GCCG Boston: Globaler Konsens für klinische Leitlinien befasste sich als erstes mit dem zahnlosen Oberkiefer
7. Juli 2025

Biologisches Verständnis in der Implantologie

Die Ausgabe 2/2025 der „Implantologie“ hat den Schwerpunkt „Immunmodulation und Biologisierung“ und nimmt Abschied von Prof. Matthias Kern
2. Juli 2025

Zwischen Berufsstart und Curriculum: die eigenen Skills trainieren

DGI und DGÄZ verknüpfen ihre Expertise in einem neuen FutureXperts Curriculum für junge Zahnmedizinerinnen und Zahnmediziner