0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1981 Aufrufe

BIDZ EDI veröffentlicht Praxisleitfaden 2022 mit den Ergebnissen der europäischen Konsensuskonferenz für die Implantatbehandlung

(c) BDIZ EDI

Der neue Praxisleitfaden des BDIZ EDI liegt vor, diesmal zur Risikoeinschätzung bei Implantatbehandlungen. Die Europäische Konsensuskonferenz (EuCC) des BDIZ EDI hat den Kölner ABC-Risiko-Score nach zehn Jahren überarbeitet und aktualisiert. Dazu diskutierte die europäische Expertenrunde Ende April 2022 online.

Die Ergebnisse der Konsensuskonferenz fließen wie in jedem Jahr in den Praxisleitfaden des BDIZ EDI. Das Papier soll dem implantologisch tätigen Zahnarzt/Arzt als Empfehlung dienen, präimplantologisch den Schwierigkeitsgrad der individuellen Patientensituation einzuschätzen und somit zur Risikominimierung der implantologischen Therapie beitragen.

Vier Teilbereiche einbezogen

Nach einem einfachen ABC-System und visuell ansprechend in verschiedenen Farben dargestellt, soll der Behandler die Möglichkeit haben, die anstehende Implantatbehandlung zu bewerten. Dazu gibt es vier Teilbereiche:

  1. Anamnese
  2. Lokale Befunde
  3. Chirurgie
  4. Prothetik

 
Jeder Teilbereich erhält eine zusammenfassende Bewertung. Die Bewertung erfolgt wie bei den Kriterien farblich in Grün, Gelb oder Orange entsprechend A-B-C (Always-Between-Complex).

  • A = Always = günstige Risikoeinschätzung, grüner Bereich
  • B = Between = mittleres Risiko, gelber Bereich
  • C = Complex = erhöhtes Risiko, orangefarbener Bereich

 
Die Ampelfarbe Rot bleibt ausschließlich der Risikoeinschätzung vorbehalten, bei der die Therapie möglicherweise nicht empfehlenswert erscheint (nicht mit Kontraindikation gleichzusetzen).

Einfaches Ampelsystem

In der Gesamtbewertung eines Patientenfalles gilt nach dem Kölner ABC-Risiko-Score:

  • Sind alle vier Teilbereiche mit Grün bewertet, so handelt es sich um einen Patientenfall der Risikoeinschätzung „Always“.
  • Sind mindestens zwei der vier Teilbereiche mit Gelb bewertet, so erfolgt für die Gesamtsituation eine Risikoeinschätzung „Between“ für mittelschwer.
  • Sobald vier Teilbereiche mit Gelb bewertet werden, handelt es sich um einen Patientenfall erhöhten Anspruchs, der mit „C“ für „Complex“ beschrieben wird. Derselbe Sachverhalt ist erfüllt, sobald mindestens zwei der vier Teilbereiche eine Bewertung in Orange und Gelb erfahren haben

Neue Informationen zu Medikamenten und Bisslage

Im Vergleich zum Vorgänger-Risiko-Score aus dem Jahr 2012 gibt es kleinere Änderungen. In der Anamnese hat sich die ASA-Klassifikation leicht verändert.  Bei der Medikation ist neu die Einteilung der Antiresorptiven Medikamente (ARD). Bei hoher Dosis steht die Ampel auf Rot: keine Augmentation und Sofortimplantation. Weitere Medikamente wurden entsprechend der Ausarbeitungen der vergangenen Jahre aufgenommen. Der Punkt Bisslage ergänzt neu den lokalen Befund.

Kostenfrei für Mitglieder

Der Kölner ABC-Risiko-Score kann als Gesamt-Score für Befund und Behandlungsplanung verwendet werden, lässt sich in den einzelnen Teilbereichen aber auch getrennt erfassen. Erhältlich ist der Praxisleitfaden 2022 über den Online-Shop auf der Internetseite des BDIZ EDI zum Preis von 3,50 Euro zuzüglich Versandkosten. Mitglieder erhalten den neuen Praxisleitfaden mit dem nächsten Rundschreiben kostenfrei zugesandt.
Webinar Ende September

Moderiert wurde die 17. Europäische Konsensuskonferenz von Prof. Dr. H.J. Nickenig, Uni Köln. Vorgestellt wird der Praxisleitfaden 2022 des BDIZ EDI in einem Webinar Ende September. Mehr Informationen auf der Internetseite des BDZI EDI.

Quelle: BDIZ EDI Implantologie Fortbildung aktuell

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Das Bild ist zweigeteilt. Links ist Dr. Christian Hammächer und rechts Prof. Dr. Dr. Eik Schiegnitz zu sehen, die beide ein weißes Hemd tragen.
21. Aug. 2025

Implantologie im interdisziplinären Dialog

DGI-Kongress 2025 als Zugpferd im Rahmen der Gemeinschaftstagung – rund 30 weitere Fachgesellschaften und Fachgruppen
Ausschnitt des Oberkiefers mit fünf Zähnen und einer Zahnlücke, aus der ein Keramikimplantat ragt.
20. Aug. 2025

Aktuelle Lieferprobleme bei Keramikimplantaten

Statement der Europäische Gesellschaft für Keramikimplantologie mit Empfehlungen für die Übergangszeit
Foto zeigt Menschen in einem Hörsaal sitzend, die dem Referenten vorne rechts zuhören, über der grünen Tafel ist eine Leinwand mit einem Röntgenbild eines Ober- und Unterkiefers zu sehen. Links und rechts von der Tafel stehen Aufsteller der Firma Dentaurum.
13. Aug. 2025

Praxisnaher Austausch an Universitäten

Fachtage Implantologie 2025 by Dentaurum in Lübeck und Erlangen:
Im Hintergrund ist die große leere Bühne des Dua-Lipa-Konzerts in Mailand zu sehen. Über der Bühne ist links und rechts Werbung für Coca Cola, in der Mitte steht I Days. Links und rechts neben der Bühne sind zwei große Leinwände mit dem Bild einer jungen, lächelnden Frau, die makellose Zähne zeigt. Darauf steht der Schriftzug Bredent Medical. Im Vordergrund steht das Publikum.
13. Aug. 2025

Auf Tour mit Dua Lipa

Bredent Medical: Markenpräsenz als On-Screen Advertiser auf Radical Optimism Tour 2025
Klinisches Bild von zwei Implantataufbauten im Oberkiefer und einer Parodontalsonde mit Blutung am rechten Implantataufbau und Eiteraustritt am linken Implantataufbau.
8. Aug. 2025

Die Behandlung periimplantärer Infektionen an Zahnimplantaten

Diagnostische Kriterien und Therapieziele unter Berücksichtigung klinischer und radiologischer Parameter
Eine vielversprechende Kombination für die Geweberegeneration
5. Aug. 2025

Eine vielversprechende Kombination für die Geweberegeneration

Das viskoelastische Gel REGENFAST® vereint das biologische Potenzial der Inhaltsstoffe Polynukleotide und Hyaluronsäure
Das Bild zeigt die Membran, ein silbrig-metallisch glänzendes Rechteck, auf schwarzem Hintergrund.
29. Juli 2025

Mechanisch stark und resorbierbar

Neue Membran aus Magnesium gut mit anderen Biomaterialien kombinierbar
Porträtfoto von Dr. Andreas Clemm von Hohenberg, der in seiner Praxis steht.
28. Juli 2025

Next Step: Das Implantologie Curriculum mit Mentoring

Vier praxisbetonte Module und ein individuelles begleitendes Modul – Start im Oktober 2025