0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1948 Views

BIDZ EDI veröffentlicht Praxisleitfaden 2022 mit den Ergebnissen der europäischen Konsensuskonferenz für die Implantatbehandlung

(c) BDIZ EDI

Der neue Praxisleitfaden des BDIZ EDI liegt vor, diesmal zur Risikoeinschätzung bei Implantatbehandlungen. Die Europäische Konsensuskonferenz (EuCC) des BDIZ EDI hat den Kölner ABC-Risiko-Score nach zehn Jahren überarbeitet und aktualisiert. Dazu diskutierte die europäische Expertenrunde Ende April 2022 online.

Die Ergebnisse der Konsensuskonferenz fließen wie in jedem Jahr in den Praxisleitfaden des BDIZ EDI. Das Papier soll dem implantologisch tätigen Zahnarzt/Arzt als Empfehlung dienen, präimplantologisch den Schwierigkeitsgrad der individuellen Patientensituation einzuschätzen und somit zur Risikominimierung der implantologischen Therapie beitragen.

Vier Teilbereiche einbezogen

Nach einem einfachen ABC-System und visuell ansprechend in verschiedenen Farben dargestellt, soll der Behandler die Möglichkeit haben, die anstehende Implantatbehandlung zu bewerten. Dazu gibt es vier Teilbereiche:

  1. Anamnese
  2. Lokale Befunde
  3. Chirurgie
  4. Prothetik

 
Jeder Teilbereich erhält eine zusammenfassende Bewertung. Die Bewertung erfolgt wie bei den Kriterien farblich in Grün, Gelb oder Orange entsprechend A-B-C (Always-Between-Complex).

  • A = Always = günstige Risikoeinschätzung, grüner Bereich
  • B = Between = mittleres Risiko, gelber Bereich
  • C = Complex = erhöhtes Risiko, orangefarbener Bereich

 
Die Ampelfarbe Rot bleibt ausschließlich der Risikoeinschätzung vorbehalten, bei der die Therapie möglicherweise nicht empfehlenswert erscheint (nicht mit Kontraindikation gleichzusetzen).

Einfaches Ampelsystem

In der Gesamtbewertung eines Patientenfalles gilt nach dem Kölner ABC-Risiko-Score:

  • Sind alle vier Teilbereiche mit Grün bewertet, so handelt es sich um einen Patientenfall der Risikoeinschätzung „Always“.
  • Sind mindestens zwei der vier Teilbereiche mit Gelb bewertet, so erfolgt für die Gesamtsituation eine Risikoeinschätzung „Between“ für mittelschwer.
  • Sobald vier Teilbereiche mit Gelb bewertet werden, handelt es sich um einen Patientenfall erhöhten Anspruchs, der mit „C“ für „Complex“ beschrieben wird. Derselbe Sachverhalt ist erfüllt, sobald mindestens zwei der vier Teilbereiche eine Bewertung in Orange und Gelb erfahren haben

Neue Informationen zu Medikamenten und Bisslage

Im Vergleich zum Vorgänger-Risiko-Score aus dem Jahr 2012 gibt es kleinere Änderungen. In der Anamnese hat sich die ASA-Klassifikation leicht verändert.  Bei der Medikation ist neu die Einteilung der Antiresorptiven Medikamente (ARD). Bei hoher Dosis steht die Ampel auf Rot: keine Augmentation und Sofortimplantation. Weitere Medikamente wurden entsprechend der Ausarbeitungen der vergangenen Jahre aufgenommen. Der Punkt Bisslage ergänzt neu den lokalen Befund.

Kostenfrei für Mitglieder

Der Kölner ABC-Risiko-Score kann als Gesamt-Score für Befund und Behandlungsplanung verwendet werden, lässt sich in den einzelnen Teilbereichen aber auch getrennt erfassen. Erhältlich ist der Praxisleitfaden 2022 über den Online-Shop auf der Internetseite des BDIZ EDI zum Preis von 3,50 Euro zuzüglich Versandkosten. Mitglieder erhalten den neuen Praxisleitfaden mit dem nächsten Rundschreiben kostenfrei zugesandt.
Webinar Ende September

Moderiert wurde die 17. Europäische Konsensuskonferenz von Prof. Dr. H.J. Nickenig, Uni Köln. Vorgestellt wird der Praxisleitfaden 2022 des BDIZ EDI in einem Webinar Ende September. Mehr Informationen auf der Internetseite des BDZI EDI.

Reference: Implantologie Fortbildung aktuell

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Porträtfoto von Dr. Andreas Clemm von Hohenberg, der in seiner Praxis steht.
28. Jul 2025

Next Step: Das Implantologie Curriculum mit Mentoring

Vier praxisbetonte Module und ein individuelles begleitendes Modul – Start im Oktober 2025
Blick in einen gut gefüllten Vortragsraum, in dem Menschen an Tischen sitzen und einem Vortrag folgen.
25. Jul 2025

Strandkulisse und Top-Themen der Implantologie

Premiere am Meer ausgebucht bis auf den letzten Platz – der erste ITI Summit begeisterte am 4. und 5. Juli in Travemünde
Individuelle Ästhetik, Sicherheit und Effizienz auf jedem Implantat
24. Jul 2025

Individuelle Ästhetik, Sicherheit und Effizienz auf jedem Implantat

Permadental: ProShape Abutmentsystem – Lösungen mit System und für jeden Fall kalkulierbar
Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation
17. Jul 2025

Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation

Staffelübergabe an der Spitze der Osteology Foundation – Übernahme vom Schweden Prof. Christer Dahlin
Implantologie als globale Erfahrung
15. Jul 2025

Implantologie als globale Erfahrung

Dr. Ahmet Ziya Yesildag berichtet über seine Fortbildungsreise zum ILAPEO in Brasilien
„Nanostrukturen, die wie Pipelines funktionieren“
11. Jul 2025

„Nanostrukturen, die wie Pipelines funktionieren“

„Eine gut vorbereitete Oberfläche kann biologische Reaktionen deutlich besser steuern“ – Forschung an neuen Implantatoberflächen.
Optimaler und sicherer Sitz für die Prothese
11. Jul 2025

Optimaler und sicherer Sitz für die Prothese

ODSecure – sichere Prothesenfixierung auf den Implantatsystemen von Camlog
Zahnmedizinische Bildgebungssoftware mit integrierter KI jetzt verfügbar
10. Jul 2025

Zahnmedizinische Bildgebungssoftware mit integrierter KI jetzt verfügbar

Planmecas All-in-one-Software Romexis 7 enthält standardmäßig KI-gestützte Funktionen