0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
7438 Aufrufe

Prof. Eik Schiegnitz im Gespräch über aktuelle Studien mit keramischen Implantaten

Keramikimplantate mit Locator-Verbindungen (Docklocs-Abutments) von Zeramex zur Versorgung zahnloser Unterkiefer.

(c) Zeramex

Wo stehen wir in Sachen Keramikimplantate? Welche Lösungen gibt es für zahnlose Patientinnen und Patienten? Wo liegt die Zukunft der Implantologie? Über diese und andere aktuelle Fragen sprach Prof. Dr. Dr. Eik Schiegnitz, Sektionsleiter Implantologie & Augmentationschirurgie, Facharzt für MKG-Chirurgie sowie Fachzahnarzt für Oralchirurgie an der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in einem Interview im Auftrag der Firma Zeramex.

Prof. Dr. Dr. Eik Schiegnitz ist Sektionsleiter Implantologie & Augmentationschirurgie, Facharzt für MKG-Chirurgie sowie Fachzahnarzt für Oralchirurgie an der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Prof. Dr. Dr. Eik Schiegnitz ist Sektionsleiter Implantologie & Augmentationschirurgie, Facharzt für MKG-Chirurgie sowie Fachzahnarzt für Oralchirurgie an der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
? Herr Prof. Schiegnitz, warum interessieren Sie sich für Zirkondioxidimplantate und was glauben Sie, können Sie an Mehrwert für Ihre Patientinnen und Patienten anbieten?
Prof. Dr. Dr. Eik Schiegnitz: Keramikimplantate sind eine spannende und sicher zukunftsträchtige Therapieoption für unsere Patientinnen und Patienten. Da die wissenschaftlichen Daten zu modernen Keramikimplantaten immer fundierter werden und wir auf Patientenseite auch eine gesteigerte Nachfrage nach Keramikimplantaten sehen, ist es unser Anspruch, dieses Therapiefeld sowohl klinisch als auch wissenschaftlich auf höchstem Niveau zu bedienen.

? Mit Prof. Bilal Al-Nawas und PD Dr. Keyvan Sagheb machen Sie aktuell eine Fallserie zu Zeramex-Keramikimplantaten sowie Docklocs-Abutments, die zur Befestigung einer Prothese bei zahnlosen Patientinnen oder Patienten eingesetzt werden. Was ist der Gegenstand Ihrer Untersuchung und können Sie schon etwas darüber berichten?
Schiegnitz: Bisher gibt es sehr wenige klinische Studien zu Keramikimplantaten bei zahnlosen Patientinnen und Patienten, die wissenschaftliche Datenlage ist also insuffizient. Daher evaluieren wir das klinische Outcome von vier Keramikimplantaten bei der Versorgung des zahnlosen Unterkiefers, um diese wissenschaftliche Lücke zu schließen. Ein weiterer spannender Aspekt ist dabei, dass wir Locator-Verbindungen (Docklocs-Abutments) für die prothetische Versorgung verwenden. Damit ist eine sehr preisgünstige prothetische Versorgung möglich. Die bisherigen Ergebnisse zeigen, dass dieses Konzept sicher vorhersagbar im Kurzzeit-Follow-Up funktioniert und die Patientinnen und Patienten über einen enormen Anstieg ihrer mundgesundheitsbezogenen Lebensqualität berichten.

? Sie haben Zeramex-XT-Implantate auch persönlich gesetzt. Wie beurteilen Sie das Protokoll, die chirurgischen Verfahren und das Handling des Systems?

Schiegnitz: Das Zeramex-XT-System zeichnet sich durch eine hohe Primärstabilität bei einem sehr übersichtlichen und verständlichem Bohrprotokoll sowie Handling aus. Daher sind mit diesem System auch anspruchsvolle Indikationen wie Sofortkonzepte oder die Implantation im weichen Knochen möglich.

? Bei Zeramex XT handelt es sich um ein Tissue-Level-Keramikimplantat. Wo sehen Sie die Vorteile von Tissue-Level-Implantaten?

Schiegnitz: Die wissenschaftlichen Daten deuten darauf hin, dass Tissue-Level-Implantate verringerte Periimplantitis-Raten aufgrund der „biologischen Breite in der Vertikalen“ aufzeigen. Daher ist für uns das Tissue-Level-Design das Implantatdesign der Wahl, wenn es um die Versorgung im Seitenzahnbereich oder beim zahnlosen Kiefer geht.

? Viele Kolleg:innen sind der Überzeugung und haben die Erfahrung gemacht, dass die Zweiteiligkeit mehr prothetische Flexibilität und zugleich eine ungestörte Einheilung bietet. Wie beurteilen Sie das Konzept der Zweiteiligkeit in Bezug auf Keramikimplantate?
Schiegnitz: Die Zweiteiligkeit bringt klare Vorteile in Bezug auf die Flexibilität der prothetischen Versorgung und lässt mehr Spielraum bei der Implantatpositionierung. Zweiteilige Systeme erweitern den Indikationsbereich von Keramikimplantaten erheblich.

? Bakterien und Biofilm an Implantatoberflächen können, wenn sie nicht regelmäßig entfernt werden, zur Plaquebildung und zu periimplantären Infektionen führen, welche wiederum einen Implantatausfall als Folge haben können. Es gibt Evidenz zu einer geringeren Bakterienanlagerung sowie einer besseren biologischen Kompatibilität zwischen Zirkondioxidkeramik und periimplantärem Weichgewebe. Ist das klinisch relevant in Ihrer Erfahrung?
Schiegnitz: Die publizierten in-vitro Daten zu diesem Thema sind sehr vielversprechend und spannend. Jedoch gibt es bisher keine klinische Evidenz, dass es zu weniger biologischen Komplikationen wie einer Periimplantitis an Keramikimplantaten gegenüber Titanimplantaten kommt. Da gilt es, in Zukunft noch weitere klinische Daten zu generieren.

 

? Viele Kolleg:innen verwenden zweiteilige Keramikimplantate unter anderem in ästhetisch anspruchsvollen Indikationen und bei schwierigen Schleimhautverhältnissen. Aber gilt dies auch im Molarenbereich? Können Sie aufgrund Ihrer Erfahrungen mit Docklocs sagen, dass Prothesen auf Keramikimplantaten eine weitere Indikation sind?
Schiegnitz: Unsere eigenen Erfahrungen in Bezug auf die Versorgung von zahnlosen Patientinnen und Patienten im Unterkiefer sind aktuell sehr gut, Implantatverluste liegen keine vor. Aber wir müssen betonen, dass Langzeitdaten in der Literatur fehlen. In Bezug auf die Molarenversorgung mit zweiteiligen Systemen gibt es auch klinische Studien mit mittelfristigem Follow-Up.

 

? Wie sehen Sie die Zukunft der Implantologie in Bezug auf das Material der Implantate und Implantatdesign?
Schiegnitz: Das Thema konische Keramikimplantate ist sicher eines der ganz großen Themen in der Implantologie der Zukunft. Wir freuen uns darauf, diesen Weg klinisch und wissenschaftlich zu begleiten.

Vielen Dank für das Interview, Herr Prof. Schiegnitz.

Quelle: Zeramex Implantologie Materialien Zahnmedizin Chirurgie

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Das Bild ist zweigeteilt. Links ist Dr. Christian Hammächer und rechts Prof. Dr. Dr. Eik Schiegnitz zu sehen, die beide ein weißes Hemd tragen.
21. Aug. 2025

Implantologie im interdisziplinären Dialog

DGI-Kongress 2025 als Zugpferd im Rahmen der Gemeinschaftstagung – rund 30 weitere Fachgesellschaften und Fachgruppen
Ausschnitt des Oberkiefers mit fünf Zähnen und einer Zahnlücke, aus der ein Keramikimplantat ragt.
20. Aug. 2025

Aktuelle Lieferprobleme bei Keramikimplantaten

Statement der Europäische Gesellschaft für Keramikimplantologie mit Empfehlungen für die Übergangszeit
Foto zeigt Menschen in einem Hörsaal sitzend, die dem Referenten vorne rechts zuhören, über der grünen Tafel ist eine Leinwand mit einem Röntgenbild eines Ober- und Unterkiefers zu sehen. Links und rechts von der Tafel stehen Aufsteller der Firma Dentaurum.
13. Aug. 2025

Praxisnaher Austausch an Universitäten

Fachtage Implantologie 2025 by Dentaurum in Lübeck und Erlangen:
Im Hintergrund ist die große leere Bühne des Dua-Lipa-Konzerts in Mailand zu sehen. Über der Bühne ist links und rechts Werbung für Coca Cola, in der Mitte steht I Days. Links und rechts neben der Bühne sind zwei große Leinwände mit dem Bild einer jungen, lächelnden Frau, die makellose Zähne zeigt. Darauf steht der Schriftzug Bredent Medical. Im Vordergrund steht das Publikum.
13. Aug. 2025

Auf Tour mit Dua Lipa

Bredent Medical: Markenpräsenz als On-Screen Advertiser auf Radical Optimism Tour 2025
Klinisches Bild von zwei Implantataufbauten im Oberkiefer und einer Parodontalsonde mit Blutung am rechten Implantataufbau und Eiteraustritt am linken Implantataufbau.
8. Aug. 2025

Die Behandlung periimplantärer Infektionen an Zahnimplantaten

Diagnostische Kriterien und Therapieziele unter Berücksichtigung klinischer und radiologischer Parameter
Eine vielversprechende Kombination für die Geweberegeneration
5. Aug. 2025

Eine vielversprechende Kombination für die Geweberegeneration

Das viskoelastische Gel REGENFAST® vereint das biologische Potenzial der Inhaltsstoffe Polynukleotide und Hyaluronsäure
Das Bild zeigt die Membran, ein silbrig-metallisch glänzendes Rechteck, auf schwarzem Hintergrund.
29. Juli 2025

Mechanisch stark und resorbierbar

Neue Membran aus Magnesium gut mit anderen Biomaterialien kombinierbar
Porträtfoto von Dr. Andreas Clemm von Hohenberg, der in seiner Praxis steht.
28. Juli 2025

Next Step: Das Implantologie Curriculum mit Mentoring

Vier praxisbetonte Module und ein individuelles begleitendes Modul – Start im Oktober 2025