0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
25787 Aufrufe

Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Implantologie, zur neuen Leitlinie und den Ergebnissen der jüngsten Leitlinienberatungen

(c) Bert Bostelmann/DGI

Vom 21. bis 23. September 2021 gingen die Leitlinien-Experten der Deutschen Gesellschaft für Implantologie wieder einmal in Klausur. Seit der ersten Leitlinienkonferenz im Jahr 2010 sind inzwischen zehn Leitlinienprojekte entstanden und zum Teil abgeschlossen, 2019 wurden die ersten Leitlinien bereits aktualisiert.
 
Auch für die Konferenz 2021 hatte sich das Team um DGI-Präsident Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz und President elect Prof. Dr. Florian Beuer viel vorgenommen – vier neue Leitlinienprojekte und fünf Updates zu bereits laufenden Leitlinien wurden unter Moderation von Expertinnen der AWMF präsentiert, diskutiert und konsentiert.

Darunter befindet sich eine neue S3-Leitlinie zu einem in der Praxis immer wieder diskutierten und auch von Patientinnen und Patienten nachgefragten Thema: Keramikimplantate. Prof. Grötz, Koordinator dieses Leitlinienprojekts, gibt in einem Videointerview für die DGI Auskunft zum Warum, zur Studienlage und zum Inhalt dieser für die Praxis wichtigen neuen Leitlinie.

Was sagen die Daten? „Es gibt mehrere Botschaften, die wir aber sehr klar formulieren können“, so Prof. Grötz. Das gilt auch für das Thema Titanunverträglichkeit – eines der Hauptargumente für Keramikimplantate.

Ein weiterer wichtiger Aspekt: der Begriff „metallfrei“. Diese Begrifflichkeit sollte eigentlich nicht verwendet werden, sind sich die Experten einig. Warum, erläutert Prof. Grötz im Videointerview.

 

Die auf der Konferenz diskutierten Leitlinienprojekte der DGI
 
Neue Leitlinienprojekte

  • Keramikimplantate (S3) (AWMF-Nr. 083-039)
  • Implantationszeitpunkte (S2k) (AWMF-Nr. 083-040)
  • Materialunverträglichkeiten (S3) (AWMF-Nr. 083-041)
  • Platelet rich Fibrin (PRF) (S3) (AWMF-Nr. 083-042)
     

Update Leitlinienprojekte

  • Periimplantäre Infektionen an Zahnimplantaten (083-023), gültig bis 30. Mai 2021
  • Zahnimplantatversorgungen bei multiplen Zahnnichtanlagen und Syndromen (083-024), gültig bis 30. Dezember 2021
  • Zahnimplantate bei Diabetes mellitus (083-025), gültig bis 30. August 2021
  • Zahnimplantate bei medikamentöser Behandlung mit Knochenantiresorptiva (inkl. Bisphosphonate) (083-026), gültig bis 30. Juli 2021
  • Implantat-Versorgung zur oralen Rehabilitation im Zusammenhang mit Kopf-Hals-Bestrahlung (007-089), gültig bis 22. Mai 2020

 
Generell sind alle Leitlinienprojekte und Leitlinien auf der Internetseite der Arbeitsgemeinschaft wissenschaftlicher medizinischer Fachgesellschaften (AWMF) eingestellt. Alle beschlossenen Leitlinien zu zahnmedizinischen Fragestellungen finden sich auch auf der Internetseite der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK). Die beschlossenen Leitlinien für die Implantologie sind auf der Internetseite der DGI zusammengestellt.

 

Quelle: DGI/Quintessence News Implantologie Zahnmedizin Videos

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Das Bild ist zweigeteilt. Links ist Dr. Christian Hammächer und rechts Prof. Dr. Dr. Eik Schiegnitz zu sehen, die beide ein weißes Hemd tragen.
21. Aug. 2025

Implantologie im interdisziplinären Dialog

DGI-Kongress 2025 als Zugpferd im Rahmen der Gemeinschaftstagung – rund 30 weitere Fachgesellschaften und Fachgruppen
Ausschnitt des Oberkiefers mit fünf Zähnen und einer Zahnlücke, aus der ein Keramikimplantat ragt.
20. Aug. 2025

Aktuelle Lieferprobleme bei Keramikimplantaten

Statement der Europäische Gesellschaft für Keramikimplantologie mit Empfehlungen für die Übergangszeit
Foto zeigt Menschen in einem Hörsaal sitzend, die dem Referenten vorne rechts zuhören, über der grünen Tafel ist eine Leinwand mit einem Röntgenbild eines Ober- und Unterkiefers zu sehen. Links und rechts von der Tafel stehen Aufsteller der Firma Dentaurum.
13. Aug. 2025

Praxisnaher Austausch an Universitäten

Fachtage Implantologie 2025 by Dentaurum in Lübeck und Erlangen:
Im Hintergrund ist die große leere Bühne des Dua-Lipa-Konzerts in Mailand zu sehen. Über der Bühne ist links und rechts Werbung für Coca Cola, in der Mitte steht I Days. Links und rechts neben der Bühne sind zwei große Leinwände mit dem Bild einer jungen, lächelnden Frau, die makellose Zähne zeigt. Darauf steht der Schriftzug Bredent Medical. Im Vordergrund steht das Publikum.
13. Aug. 2025

Auf Tour mit Dua Lipa

Bredent Medical: Markenpräsenz als On-Screen Advertiser auf Radical Optimism Tour 2025
Klinisches Bild von zwei Implantataufbauten im Oberkiefer und einer Parodontalsonde mit Blutung am rechten Implantataufbau und Eiteraustritt am linken Implantataufbau.
8. Aug. 2025

Die Behandlung periimplantärer Infektionen an Zahnimplantaten

Diagnostische Kriterien und Therapieziele unter Berücksichtigung klinischer und radiologischer Parameter
Eine vielversprechende Kombination für die Geweberegeneration
5. Aug. 2025

Eine vielversprechende Kombination für die Geweberegeneration

Das viskoelastische Gel REGENFAST® vereint das biologische Potenzial der Inhaltsstoffe Polynukleotide und Hyaluronsäure
Das Bild zeigt die Membran, ein silbrig-metallisch glänzendes Rechteck, auf schwarzem Hintergrund.
29. Juli 2025

Mechanisch stark und resorbierbar

Neue Membran aus Magnesium gut mit anderen Biomaterialien kombinierbar
Porträtfoto von Dr. Andreas Clemm von Hohenberg, der in seiner Praxis steht.
28. Juli 2025

Next Step: Das Implantologie Curriculum mit Mentoring

Vier praxisbetonte Module und ein individuelles begleitendes Modul – Start im Oktober 2025