0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
4318 Aufrufe

Aktualisierung der S3-Leitlinie „Zahnimplantate bei Diabetes mellitus“ veröffentlicht

(c) prodente/Kierzkowski

Diabetes mellitus bleibt ein potenzieller Risikofaktor für die Versorgung von daran erkrankten Patienten mit Zahnimplantaten. Aber bei „korrekter Indikationsstellung und einem risikoorientierten Vorgehen“ ist das Setzen von Implantaten bei Patienten mit Diabetes mellitus „ein sicheres und vorhersagbares Verfahren“. So heißt es in der aktualisierten S3-Leitlinie „Zahnimplantate bei Diabetes mellitus“.

Die nach den Regularien der AWMF (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften) erarbeitete S3-Leitlinie „Zahnimplantate bei Diabetes mellitus“ ist federführend durch die Deutsche Gesellschaft für Implantologie (DGI) und die Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) zum Dezember 2022 aktualisiert und am 10. Februar 2023 von der DGZMK veröffentlicht worden.

Die erste Fassung der Leitlinie stammte aus dem Jahr 2016. Basierend auf neuerer Evidenz konnten die Empfehlungen der Vorgängerversion modifiziert und erweitert werden. Das Ziel der Leitlinie ist es, eine Entscheidungshilfe zur kaufunktionellen Rehabilitation für oder gegen Zahnimplantate bei Menschen mit Diabetes mellitus darzustellen. Der behandelnde Zahnarzt soll das Risiko der Behandlung einschätzen, über Komplikationen aufklären und geeignete Maßnahmen für eine nachhaltige und sichere Versorgung treffen können. Die zentrale Fragestellung der Leitlinie laute: „Weisen Menschen mit Diabetes mellitus bei einer Versorgung mit dentalen Implantaten im Vergleich zum Patientenkollektiv ohne Diabetes mellitus eine erhöhte Komplikationsrate auf?“

Bedeutung der postoperativen Nachsorge und interdisziplinären Zusammenarbeit

Unter „Was gibt es Neues?“ heißt es: „Es konnten 40 Titel der Primärliteratur und 17 der aggregierten Literatur neu inkludiert werden.
• Das Kapitel der Diagnostik inklusive Empfehlungen wurde neu hinzugefügt.
• Die neue Empfehlung ‚Im Rahmen der Nachsorge sollte der behandelnde Arzt/Zahnarzt sich über den HbA1c-Wert des Patienten informieren und bei Bedarf weiter ärztlich abklären lassen.‘ hebt die Bedeutung der postoperativen Nachsorge sowie der interdisziplinären Zusammenarbeit hervor.“

Adäquate Parodontaltherapie vor Behandlungsbeginn

Ebenfalls neu ist die mit starkem Konsens gegebene evidenzbasierte Empfehlung zum parodontalen Gesundheitszustand, der vom Arzt vor Beginn der Behandlung bei Patienten mit Diabetes mellitus berücksichtigt werden soll. „Bei Vorliegen einer parodontalen Erkrankung soll eine adäquate Parodontaltherapie entsprechend der Leitlinie ‚Die Behandlung von Parodontitis Stadium I bis III‘ erfolgen“, heißt es weiter.

Ebenfalls modifiziert wurde die Empfehlung zur prophylaktischen Gabe eines Antibiotikums, diese sollte nun bei Patienten mit D. mellitus bei der Implantation erfolgen.

Neues Kapitel mit wichtigen Schlussfolgerungen

Zudem wurde ein Kapitel mit zwei zentralen Schlussfolgerungen neu hinzugefügt: „Die dentale Rehabilitation mit Zahnimplantaten bei Menschen mit intermediär erhöhten Blutzuckerwerten und Diabetes mellitus ist bei korrekter Indikationsstellung und einem risikoorientierten Vorgehen ein sicheres und vorhersagbares Verfahren. In diesem Zusammenhang sollte Diabetes mellitus als ein potenzieller Risikoindikator eingestuft werden und dieses in der Patientenführung, Therapieentscheidung sowie Nachsorge Berücksichtigung finden.“

Die vollständige Leitlinie und der zugehörige Report können auf der Internetseite der DGZMK abgerufen werden.

Quelle: Quintessence News Implantologie Interdisziplinär Zahnmedizin

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Blick in einen gut gefüllten Vortragsraum, in dem Menschen an Tischen sitzen und einem Vortrag folgen.
25. Juli 2025

Strandkulisse und Top-Themen der Implantologie

Premiere am Meer ausgebucht bis auf den letzten Platz – der erste ITI Summit begeisterte am 4. und 5. Juli in Travemünde
Individuelle Ästhetik, Sicherheit und Effizienz auf jedem Implantat
24. Juli 2025

Individuelle Ästhetik, Sicherheit und Effizienz auf jedem Implantat

Permadental: ProShape Abutmentsystem – Lösungen mit System und für jeden Fall kalkulierbar
Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation
17. Juli 2025

Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation

Staffelübergabe an der Spitze der Osteology Foundation – Übernahme vom Schweden Prof. Christer Dahlin
Implantologie als globale Erfahrung
15. Juli 2025

Implantologie als globale Erfahrung

Dr. Ahmet Ziya Yesildag berichtet über seine Fortbildungsreise zum ILAPEO in Brasilien
„Nanostrukturen, die wie Pipelines funktionieren“
11. Juli 2025

„Nanostrukturen, die wie Pipelines funktionieren“

„Eine gut vorbereitete Oberfläche kann biologische Reaktionen deutlich besser steuern“ – Forschung an neuen Implantatoberflächen.
Optimaler und sicherer Sitz für die Prothese
11. Juli 2025

Optimaler und sicherer Sitz für die Prothese

ODSecure – sichere Prothesenfixierung auf den Implantatsystemen von Camlog
Zahnmedizinische Bildgebungssoftware mit integrierter KI jetzt verfügbar
10. Juli 2025

Zahnmedizinische Bildgebungssoftware mit integrierter KI jetzt verfügbar

Planmecas All-in-one-Software Romexis 7 enthält standardmäßig KI-gestützte Funktionen
Gemeinsam Geschichte schreiben in der Implantologie
9. Juli 2025

Gemeinsam Geschichte schreiben in der Implantologie

GCCG Boston: Globaler Konsens für klinische Leitlinien befasste sich als erstes mit dem zahnlosen Oberkiefer