0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
4369 Views

Aktualisierung der S3-Leitlinie „Zahnimplantate bei Diabetes mellitus“ veröffentlicht

(c) prodente/Kierzkowski

Diabetes mellitus bleibt ein potenzieller Risikofaktor für die Versorgung von daran erkrankten Patienten mit Zahnimplantaten. Aber bei „korrekter Indikationsstellung und einem risikoorientierten Vorgehen“ ist das Setzen von Implantaten bei Patienten mit Diabetes mellitus „ein sicheres und vorhersagbares Verfahren“. So heißt es in der aktualisierten S3-Leitlinie „Zahnimplantate bei Diabetes mellitus“.

Die nach den Regularien der AWMF (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften) erarbeitete S3-Leitlinie „Zahnimplantate bei Diabetes mellitus“ ist federführend durch die Deutsche Gesellschaft für Implantologie (DGI) und die Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) zum Dezember 2022 aktualisiert und am 10. Februar 2023 von der DGZMK veröffentlicht worden.

Die erste Fassung der Leitlinie stammte aus dem Jahr 2016. Basierend auf neuerer Evidenz konnten die Empfehlungen der Vorgängerversion modifiziert und erweitert werden. Das Ziel der Leitlinie ist es, eine Entscheidungshilfe zur kaufunktionellen Rehabilitation für oder gegen Zahnimplantate bei Menschen mit Diabetes mellitus darzustellen. Der behandelnde Zahnarzt soll das Risiko der Behandlung einschätzen, über Komplikationen aufklären und geeignete Maßnahmen für eine nachhaltige und sichere Versorgung treffen können. Die zentrale Fragestellung der Leitlinie laute: „Weisen Menschen mit Diabetes mellitus bei einer Versorgung mit dentalen Implantaten im Vergleich zum Patientenkollektiv ohne Diabetes mellitus eine erhöhte Komplikationsrate auf?“

Bedeutung der postoperativen Nachsorge und interdisziplinären Zusammenarbeit

Unter „Was gibt es Neues?“ heißt es: „Es konnten 40 Titel der Primärliteratur und 17 der aggregierten Literatur neu inkludiert werden.
• Das Kapitel der Diagnostik inklusive Empfehlungen wurde neu hinzugefügt.
• Die neue Empfehlung ‚Im Rahmen der Nachsorge sollte der behandelnde Arzt/Zahnarzt sich über den HbA1c-Wert des Patienten informieren und bei Bedarf weiter ärztlich abklären lassen.‘ hebt die Bedeutung der postoperativen Nachsorge sowie der interdisziplinären Zusammenarbeit hervor.“

Adäquate Parodontaltherapie vor Behandlungsbeginn

Ebenfalls neu ist die mit starkem Konsens gegebene evidenzbasierte Empfehlung zum parodontalen Gesundheitszustand, der vom Arzt vor Beginn der Behandlung bei Patienten mit Diabetes mellitus berücksichtigt werden soll. „Bei Vorliegen einer parodontalen Erkrankung soll eine adäquate Parodontaltherapie entsprechend der Leitlinie ‚Die Behandlung von Parodontitis Stadium I bis III‘ erfolgen“, heißt es weiter.

Ebenfalls modifiziert wurde die Empfehlung zur prophylaktischen Gabe eines Antibiotikums, diese sollte nun bei Patienten mit D. mellitus bei der Implantation erfolgen.

Neues Kapitel mit wichtigen Schlussfolgerungen

Zudem wurde ein Kapitel mit zwei zentralen Schlussfolgerungen neu hinzugefügt: „Die dentale Rehabilitation mit Zahnimplantaten bei Menschen mit intermediär erhöhten Blutzuckerwerten und Diabetes mellitus ist bei korrekter Indikationsstellung und einem risikoorientierten Vorgehen ein sicheres und vorhersagbares Verfahren. In diesem Zusammenhang sollte Diabetes mellitus als ein potenzieller Risikoindikator eingestuft werden und dieses in der Patientenführung, Therapieentscheidung sowie Nachsorge Berücksichtigung finden.“

Die vollständige Leitlinie und der zugehörige Report können auf der Internetseite der DGZMK abgerufen werden.

Reference: Implantologie Interdisziplinär Zahnmedizin

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Das Bild ist zweigeteilt. Links ist Dr. Christian Hammächer und rechts Prof. Dr. Dr. Eik Schiegnitz zu sehen, die beide ein weißes Hemd tragen.
21. Aug 2025

Implantologie im interdisziplinären Dialog

DGI-Kongress 2025 als Zugpferd im Rahmen der Gemeinschaftstagung – rund 30 weitere Fachgesellschaften und Fachgruppen
Ausschnitt des Oberkiefers mit fünf Zähnen und einer Zahnlücke, aus der ein Keramikimplantat ragt.
20. Aug 2025

Aktuelle Lieferprobleme bei Keramikimplantaten

Statement der Europäische Gesellschaft für Keramikimplantologie mit Empfehlungen für die Übergangszeit
Foto zeigt Menschen in einem Hörsaal sitzend, die dem Referenten vorne rechts zuhören, über der grünen Tafel ist eine Leinwand mit einem Röntgenbild eines Ober- und Unterkiefers zu sehen. Links und rechts von der Tafel stehen Aufsteller der Firma Dentaurum.
13. Aug 2025

Praxisnaher Austausch an Universitäten

Fachtage Implantologie 2025 by Dentaurum in Lübeck und Erlangen:
Im Hintergrund ist die große leere Bühne des Dua-Lipa-Konzerts in Mailand zu sehen. Über der Bühne ist links und rechts Werbung für Coca Cola, in der Mitte steht I Days. Links und rechts neben der Bühne sind zwei große Leinwände mit dem Bild einer jungen, lächelnden Frau, die makellose Zähne zeigt. Darauf steht der Schriftzug Bredent Medical. Im Vordergrund steht das Publikum.
13. Aug 2025

Auf Tour mit Dua Lipa

Bredent Medical: Markenpräsenz als On-Screen Advertiser auf Radical Optimism Tour 2025
Klinisches Bild von zwei Implantataufbauten im Oberkiefer und einer Parodontalsonde mit Blutung am rechten Implantataufbau und Eiteraustritt am linken Implantataufbau.
8. Aug 2025

Die Behandlung periimplantärer Infektionen an Zahnimplantaten

Diagnostische Kriterien und Therapieziele unter Berücksichtigung klinischer und radiologischer Parameter
Eine vielversprechende Kombination für die Geweberegeneration
5. Aug 2025

Eine vielversprechende Kombination für die Geweberegeneration

Das viskoelastische Gel REGENFAST® vereint das biologische Potenzial der Inhaltsstoffe Polynukleotide und Hyaluronsäure
Das Bild zeigt die Membran, ein silbrig-metallisch glänzendes Rechteck, auf schwarzem Hintergrund.
29. Jul 2025

Mechanisch stark und resorbierbar

Neue Membran aus Magnesium gut mit anderen Biomaterialien kombinierbar
Porträtfoto von Dr. Andreas Clemm von Hohenberg, der in seiner Praxis steht.
28. Jul 2025

Next Step: Das Implantologie Curriculum mit Mentoring

Vier praxisbetonte Module und ein individuelles begleitendes Modul – Start im Oktober 2025