0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1942 Aufrufe

Die Implantologie 1/21 hat den Schwerpunkt „Update zahnloser UK“

(c) Prof. Martin Schimmel

Die Implantologie 1/21 hat als Schwerpunkt die prothetische Versorgung des zahnlosen Unterkiefers. In seinem Editorial stellt Prof. Matthias Kern das Thema sehr einfühlsam vor – ein Plädoyer für eine Indikation, bei der Implantate, unabhängig von ihrer Anzahl, die Lebensqualität signifikant erhöhen. Und das Schöne: neue Konzepte erlauben Lösungen für fast jeden Geldbeutel.

 

„Wenn man vorher weiß, dass es nicht gut wird“

 

Liebe Leserin, lieber Leser,

kennen Sie das? Sie planen eine prothetische Behandlung durchzuführen, von der Sie von vorneherein wissen, dass das Ergebnis unbefriedigend sein wird. Sie erwarten, dass der Patient mit der neuen Versorgung nicht wirklich zurechtkommen wird. Trotzdem führen Sie die Behandlung durch – weil es einfach sein muss.

Um welche prothetisch zu versorgenden Patienten handelt es sich dann häufig? Nach meiner Erfahrung zumeist um jene mit einem resorbierten zahnlosen Unterkiefer. Auf diesem funktioniert auch eine nach allen zahnmedizinischen Regeln korrekt hergestellte Totalprothese inakzeptabel schlecht, sowohl beim Sprechen als auch beim Kauen. Kann sich ein gesetzlich versicherter Patient keine Implantate leisten, muss der in der Regel ältere Patient sich damit abfinden, mit den Einschränkungen einer schlecht funktionierenden Totalprothese bis an sein Lebensende zurechtzukommen. Das ist schon sehr traurig für ein so wohlhabendes Land wie Deutschland.

In keiner anderen Disziplin der Zahnmedizin schreitet die Entwicklung so schnell voran wie in der Implantologie. Ziel der Zeitschrift „Implantologie“ ist es, dem Fortbildungsangebot im Bereich der Implantologie durch die Veröffentlichung praxisbezogener und wissenschaftlich untermauerter Beiträge neue und interessante Impulse zu geben und die Zusammenarbeit von Klinikern, Praktikern und Zahntechnikern zu fördern. Mehr Infos zur Zeitschrift, zum Abo und zum Bestellen eines kostenlosen Probehefts finden Sie im Quintessenz-Shop.

Die vorliegende Ausgabe der Implantologie widmet sich der prothetischen Versorgung des zahnlosen Unterkiefers, natürlich unter Anwendung von Implantaten zur Funktionsverbesserung. Die verschiedenen Beiträge zeigen, dass dentale Implantate – unabhängig von ihrer Anzahl – im zahnlosen Unterkiefer sehr zuverlässig funktionieren. Sie ermöglichen ihren Trägern eine deutlich besser funktionierende prothetische Versorgung als konventionelle Totalprothesen. Für Patienten mit zahnlosem Unterkiefer bedeutet ihre Investition in die eigenen Implantate einen großen gesundheitlichen Gewinn mit deutlich besserer Kaufähigkeit, sicherer Sprache, größerem Selbstvertrauen und einer insgesamt höheren Lebensqualität.

Nehmen Sie die Anregungen der dargestellten implantatprothetischen Möglichkeiten auf, die zu den eher kostengünstigen Versorgungsformen gehören. Ihre Anwendung erlaubt es, bei reduzierten Kosten mehr zahnlosen Menschen die großen Vorteile von Implantaten zugänglich zu machen. Zufriedene und nicht selten sehr glückliche und dankbare Patienten sind hier – im Gegensatz zur Anwendung konventioneller Totalprothesen – fast schon garantiert.

Ein wenig Inspiration beim Lesen wünscht Ihnen
Ihr
Prof. Dr. Matthias Kern, Kiel

Quelle: Implantologie Implantologie Chirurgie Aus dem Verlag

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
28. März 2025

Zero Bone Loss – Zero Questions

Prof. Dr. Tomas Linkevičius: Wir definieren ganz andere Ergebnisse als Erfolg, und das will ich ins Bewusstsein bringen
27. März 2025

Komplikationen bei der Implantatbehandlung

BDIZ EDI: 20. Europäische Konsensuskonferenz aktualisiert Praxisleitfaden – auch auf der IDS erhältlich
24. März 2025

Effiziente Einheilung und digitale Präzision

Neues, scanbares Abutment HealFit SH optimiert die Implantatversorgung
20. März 2025

Schienen und Schablonen für Zahnmedizin, Implantatologie und Schlafmedizin

Sicat Software punktet mit hoher Benutzerfreundlichkeit und intuitiver Bedienung
14. März 2025

„Seine Fachkompetenz und seine Freundschaft werden uns sehr fehlen“

Nachruf der ITI Sektion Deutschland auf ihren ITI-Fellow Dr. med. dent. Christian Junge
7. März 2025

Gemeinsam weiter wachsen und neue Impulse setzen

27. Fellow Meeting der ITI-Sektion Deutschland am 14. und 15. Februar 2025 in Geisenheim-Johannisberg
7. März 2025

Zahntransplantation als Alternative zur Implantation

Ein Patientenfall mit Autotransplantation impaktierter Eckzähne im Oberkiefer
6. März 2025

Lasst Fakten sprechen: Facts of Ceramic Implants Part III

3. Europäischer Kongress für Keramikimplantologie nimmt Wissenschaft und Praxis im Fokus