0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
5827 Aufrufe

Aktuelle Serie in der Quintessenz Zahnmedizin

Notfallpatienten mit akutem Behandlungsbedarf sind immer eine Herausforderung. Im Notdienst und in Zeiten eingeschränkter Behandlungstätigkeit, wie Zahnarztpraxen sie jetzt aufgrund der Corona-Pandemie erleben, erhöht sich ihr Anteil. Die Hilfeleistung für diese Patienten ist für den Zahnarzt aus ethischen und juristischen Gründen obligat. Wie man das Thema endodontischer Notfall strukturiert angeht, zeigt eine zweiteilige Serie in der Quintessenz Zahnmedizin.

Jeder Patient, der sich mit akuten Zahnschmerzen an eine Praxis wendet, hat ein Recht auf Behandlung. Die Therapie sollte schnellstmöglich wirken und darf die Fortsetzung weiterer Maßnahmen in der Folge nicht erschweren oder unmöglich machen. Wichtig ist beispielsweise, ob es sich um einen absoluten oder einen relativen Notfall handelt, bei dem ein gewisser Zeitpuffer besteht.

Im ersten Teil der Serie von Gabriel Tulus, Stefan Verch, Dirk Zipprich, Paula Perlea und Frank Sanner in der Quintessenz-Ausgabe 2/2020 geht es um die Organisation und Diagnostik – beides sind Schlüsselfunktionen für die erfolgreiche Behandlung endodontischer Notfälle. Neben Tabellen zur Gewichtung von Notfällen und zur Anamnese, den Ursachen für Pulpitis, apikaler Parodontitis und atypische Schmerzursachen werden die systematische Befundung und erweiterte diagnostische Maßnahmen vorgestellt und Entscheidungshilfen für das praktische Vorgehen gegeben.

Im zweiten Teil der Serie in der Ausgabe 3/2020 wird das schrittweise Vorgehen der endodontischen Notfallbehandlung vermittelt. So geht es im Einzelnen um die Schmerzkontrolle durch Anästhesie und die Schaffung eines Zugangs zum Wurzelkanalsystem, dessen Aufbereitung mit instrumenteller und medikamentöser Therapie.

Diese Serie bietet wertvolle, praxisnahe Hilfen für die Vorbereitung und Organisation in der Praxis, um eine schnelle und folgerichtige Behandlung leisten zu können.

Die „Quintessenz Zahnmedizin“, Monatszeitschrift für die gesamte Zahnmedizin, ist der älteste Titel des Quintessenz-Verlags, sie erscheint bereits im 71. Jahr. Die Zeitschrift erscheint mit zwölf Ausgaben jährlich. Drei Ausgaben davon sind aktuelle Schwerpunktausgaben, die zusätzlich einen Online-Wissenstest bieten mit der Möglichkeit, Fortbildungspunkte zu erwerben. Abonnenten erhalten uneingeschränkten Zugang für die Online-Version der Zeitschrift und Zugang zur App-Version. Mehr Infos, Abo-Möglichkeit sowie ein kostenloses Probeheft bekommen Sie im Quintessenz-Shop.


Titelbild: Werden Lockerungsgrad und die Sondierungstiefe des verdächtigen Zahnes sowie der Nachbarzähne geprüft, ist in manchen Fällen ein geringer Ausfluss von Exsudat oder Pus festzustellen, was in Kombination mit einer isolierten Knochentasche ein Hinweis auf eine Längsfraktur der Wurzel sein kann. Es empfiehlt sich, die Sondierung unter dem Dentalmikroskop oder mindestens mit einer beleuchteten Lupenbrille vorzunehmen und bei erhöhtem Sondierungsbefund ggfs. eine intrakoronale/-kanaläre Diagnostik durchzuführen (Abb.). (Quelle: Tulus et al. Der endodontische Notfall in der zahnärztlichen Praxis. Teil 1 Organisation und Diagnostik, Quintessenz 2020;71:128-137)
Quelle: Die Quintessenz, Ausgaben 2 und 3/2020 Endodontie Aus dem Verlag Zahnmedizin Team Praxisführung Studium & Praxisstart

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
10. Feb. 2025

Von Wurzelspitzenresektion bis Schussverletzung

Die Februarausgabe der Quintessenz Zahnmedizin bietet mal mehr, mal weniger alltägliche Behandlungsfälle
7. Feb. 2025

Chirurgische Therapie einer Spätkomplikation nach dentalem Trauma

Das interdisziplinäre, chirurgisch-endodontische Vorgehen konnte die Spätkomplikation nach acht Jahren beseitigen
5. Feb. 2025

Feilenset HyFlex EDM OGSF überzeugt mit schneller und einfacher Aufbereitung

Europaweite Umfrage von Coltene belegt positives Feedback aus der Praxis
23. Jan. 2025

Endodontie kann Herzerkrankungsrisiko senken

Wurzelkanalbehandlungen haben nicht nur Auswirkungen auf die Mundgesundheit, sondern auch auf die systemische Gesundheit
17. Jan. 2025

Der „middle mesial“ Wurzelkanal im ersten Unterkiefermolaren

Morphologie, Prävalenz und Management dieser anatomische Besonderheit bei dem Zahn, der am häufigsten endodontisch behandelt wird
14. Jan. 2025

„All-in-One“-Lösung deckt acht Indikationen ab

Komet Dental: BioRepair als „Standardbehandlungsverfahren auch für anspruchsvolle Patienten“
7. Jan. 2025

Natürliche Regeneration im Zahn vorantreiben

DGET: Prof. Dr. Matthias Widbiller erhält den Hochschulpreis der Zeitschrift Endodontie des Quintessenz Verlags
23. Dez. 2024

Wurzeln, Pulpa, Resorptionen

In der Endodontie 4/2024 geht es neben aktuellen Themen auch um die Zukunft der endodontischen Versorgung