0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
5925 Views

Aktuelle Serie in der Quintessenz Zahnmedizin

Notfallpatienten mit akutem Behandlungsbedarf sind immer eine Herausforderung. Im Notdienst und in Zeiten eingeschränkter Behandlungstätigkeit, wie Zahnarztpraxen sie jetzt aufgrund der Corona-Pandemie erleben, erhöht sich ihr Anteil. Die Hilfeleistung für diese Patienten ist für den Zahnarzt aus ethischen und juristischen Gründen obligat. Wie man das Thema endodontischer Notfall strukturiert angeht, zeigt eine zweiteilige Serie in der Quintessenz Zahnmedizin.

Jeder Patient, der sich mit akuten Zahnschmerzen an eine Praxis wendet, hat ein Recht auf Behandlung. Die Therapie sollte schnellstmöglich wirken und darf die Fortsetzung weiterer Maßnahmen in der Folge nicht erschweren oder unmöglich machen. Wichtig ist beispielsweise, ob es sich um einen absoluten oder einen relativen Notfall handelt, bei dem ein gewisser Zeitpuffer besteht.

Im ersten Teil der Serie von Gabriel Tulus, Stefan Verch, Dirk Zipprich, Paula Perlea und Frank Sanner in der Quintessenz-Ausgabe 2/2020 geht es um die Organisation und Diagnostik – beides sind Schlüsselfunktionen für die erfolgreiche Behandlung endodontischer Notfälle. Neben Tabellen zur Gewichtung von Notfällen und zur Anamnese, den Ursachen für Pulpitis, apikaler Parodontitis und atypische Schmerzursachen werden die systematische Befundung und erweiterte diagnostische Maßnahmen vorgestellt und Entscheidungshilfen für das praktische Vorgehen gegeben.

Im zweiten Teil der Serie in der Ausgabe 3/2020 wird das schrittweise Vorgehen der endodontischen Notfallbehandlung vermittelt. So geht es im Einzelnen um die Schmerzkontrolle durch Anästhesie und die Schaffung eines Zugangs zum Wurzelkanalsystem, dessen Aufbereitung mit instrumenteller und medikamentöser Therapie.

Diese Serie bietet wertvolle, praxisnahe Hilfen für die Vorbereitung und Organisation in der Praxis, um eine schnelle und folgerichtige Behandlung leisten zu können.

Die „Quintessenz Zahnmedizin“, Monatszeitschrift für die gesamte Zahnmedizin, ist der älteste Titel des Quintessenz-Verlags, sie erscheint bereits im 71. Jahr. Die Zeitschrift erscheint mit zwölf Ausgaben jährlich. Drei Ausgaben davon sind aktuelle Schwerpunktausgaben, die zusätzlich einen Online-Wissenstest bieten mit der Möglichkeit, Fortbildungspunkte zu erwerben. Abonnenten erhalten uneingeschränkten Zugang für die Online-Version der Zeitschrift und Zugang zur App-Version. Mehr Infos, Abo-Möglichkeit sowie ein kostenloses Probeheft bekommen Sie im Quintessenz-Shop.


Titelbild: Werden Lockerungsgrad und die Sondierungstiefe des verdächtigen Zahnes sowie der Nachbarzähne geprüft, ist in manchen Fällen ein geringer Ausfluss von Exsudat oder Pus festzustellen, was in Kombination mit einer isolierten Knochentasche ein Hinweis auf eine Längsfraktur der Wurzel sein kann. Es empfiehlt sich, die Sondierung unter dem Dentalmikroskop oder mindestens mit einer beleuchteten Lupenbrille vorzunehmen und bei erhöhtem Sondierungsbefund ggfs. eine intrakoronale/-kanaläre Diagnostik durchzuführen (Abb.). (Quelle: Tulus et al. Der endodontische Notfall in der zahnärztlichen Praxis. Teil 1 Organisation und Diagnostik, Quintessenz 2020;71:128-137)
Reference: Die Quintessenz, Ausgaben 2 und 3/2020 Endodontie Aus dem Verlag Zahnmedizin Team Praxisführung Studium & Praxisstart

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Die Grafik zeigt von links die digitale Rekonstruktion eines echten Zahns, den Zahn im Querschnitt und Wurzelkanäle mit Pulpa.
4. Aug 2025

Ein 3D-gedruckter Zahn, der alles kann

UK Würzburg setzt neue Maßstäbe in der zahnärztlichen Lehre – praxisnah, wissenschaftlich fundiert und zukunftsorientiert
Klinisches Bild zeigt die Anwendung eines Pulverstrahlgeräts zur Reinigung von Unterkieferzähnen mit einem blauen Zahnfleischschutz auf der rechten Bildhälfte.
4. Aug 2025

Zähne retten und erhalten

Quintessenz Zahnmedizin 7-8/2025 bietet Beiträge aus Zahnerhaltung, KFO – und ein „bewegtes Repetitorium“
Klinisches Bild der unteren Gesichtshälfte einer älteren Patientinauf einem zahnärztlichen Behandlungsstuhl mit angeschwollener rechter Wange.
1. Aug 2025

Der Spülunfall in der Endodontie

Einflussfaktoren, Symptomatik, Prävention und Management
Prof. Dr. Bernd Haller steht an einem Rednerpult mit Mikrofon auf einer Bühne und spricht.
31. Jul 2025

Patientenzentrierte Zahnmedizin in digitalen Zeiten

60. Bodenseetagung der BZK Tübingen Mitte September in Lindau
Die Zeitschrift „Endodontie“ etabliert den Blick über den Tellerrand
30. Jun 2025

Die Zeitschrift „Endodontie“ etabliert den Blick über den Tellerrand

Die aktuelle Ausgabe 2/2025 führt die neue Rubrik „Endodontic Medicine“ ein
Fit für die Endo: im Endo-Bootcamp Mannheim
23. Jun 2025

Fit für die Endo: im Endo-Bootcamp Mannheim

Dentsply Sirona lädt vom 25. bis 27. September 2025 nach Mannheim – Fortbildung und mehr
Biokeramik für die endodontische Obturation
28. May 2025

Biokeramik für die endodontische Obturation

Henry Schein Dental erweitert sein Endodontie-Portfolio um die neue EdgeBioceramic-Linie
Vitalerhaltung der Pulpa für die tägliche Praxis
23. May 2025

Vitalerhaltung der Pulpa für die tägliche Praxis

MTA vpt von Voco ist eine verlässliche Grundlage für Pulpenschutz in der Füllungstherapie