0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
389 Aufrufe

Die aktuelle Ausgabe 2/2025 führt die neue Rubrik „Endodontic Medicine“ ein

OK-Prämolar mit anatomischer Besonderheit der Wurzelanatomie: Aufspaltung der Wurzel in zwei separate Wurzelausläufer auf den apikalen 4 mm. Verlaufskontrolle 6 Monate nach Wurzelkanalfüllung.

(c) Dr. Hans-Willi Herrman

Im Editorial der Endodontie 2/2025 stellt Prof. Michael Hülsmann gleich mehrere Fragen: „Wussten Sie eigentlich, dass

  • eine stark fetthaltige Ernährung die Heilung einer apikalen Parodontitis verzögern, Rotwein hingegen die Ausbildung einer apikalen Parodontitis und die periapikale entzündliche Reaktion reduzieren kann?
  • kein evidenzbasierter Nachweis, wohl aber eine Publikation vorliegt, dass es einen Zusammenhang zwischen Endodont und Alzheimer gibt?
  • die systemischen Konzentrationen proinflammatorischer Zytokine durch eine sorgfältig durchgeführte Wurzelkanalbehandlung drastisch reduziert und dadurch die Verläufe einiger Erkrankungen positiv beeinflusst werden?
  • Patientinnen und Patienten mit einer apikalen Parodontitis ein 1,4- bis 5-fach höheres Risiko haben, eine kardiovaskuläre Erkrankung zu entwickeln? (…)“

Und empfiehlt den Leserinnen und Lesern, deren Anwort mehrfach „nein“ war, ab jetzt regelmäßig am Thema dranzubleiben. Das geht besonders gut mit der regelmäßigen Lektüre der Zeitschrift Endodontie.

Fast jede zahnärztliche Maßnahme tangiert das endodontische System, und jährlich ca. zehn Millionen in Deutschland durchgeführte Wurzelkanalbehandlungen belegen den Stellenwert der Endodontie in der Zahnmedizin. Die Zeitschrift „Endodontie“ hält ihre Leser dazu „up to date“. Sie erscheint vier Mal im Jahr und bietet praxisrelevante Themen in Übersichtsartikeln, klinischen Fallschilderungen und wissenschaftlichen Studien. Auch neue Techniken und Materialien werden vorgestellt. Schwerpunkthefte zu praxisrelevanten Themen informieren detailliert über aktuelle Trends und ermöglichen eine umfassende Fortbildung. Die „Endodontie“ ist offizielle Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Endodontologie und zahnärztliche Traumatologie (DGET), des Verbandes Deutscher Zertifizierter Endodontologen (VDZE) und der Österreichischen Gesellschaft für Endodontie (ÖGE). Abonnenten erhalten kostenlosen Zugang zur Online-Version (rückwirkend ab 2003 im Archiv) und zur App-Version. Mehr Informationen zur Zeitschrift, zum Abonnement und kostenlosen Probeexemplaren im Quintessenz-Shop.

Mit der aktuellen Ausgabe 2/2025 startet die neue Rubrik „Endodontic Medicine“. Dazu Chefredakteur Hülsmann: „Nachdem wir letztes Jahr bereits mit der Einführung mehrerer neuer Rubriken etwas frischen Wind in die Zeitschrift gebracht zu haben hoffen, kommt nun mit der ,Endodontic Medicine' eine weitere (hoffentlich regelmäßige) Rubrik hinzu, (…) und in dieser Ausgabe wird mit einem umfassenden Überblick zum Thema ,Endodontie und Diabetes' ein Anfang gemacht. Selbstverständlich gab es auch in den erschienenen Ausgaben bereits sporadisch Beiträge zur ,Endodontic Medicine' (zum Beispiel zu Themen wie Diabetes, Rauchen, Ernährung, Bisphosphonate ertc.), aber nun gibt es die volle Breitseite, natürlich in verdaulichen Häppchen.

Die „volle Breitseite in verdaulichen Häppchen“

Im nächsten Schritt − besser noch parallel − kommt es dann darauf an, unseren Patientinnen und Patienten, aber auch unseren zahnärztlichen Kolleginnen und Kollegen und auch den ärztlichen Kolleginnen und Kollegen geduldig und wissenschaftlich fundiert zu verdeutlichen, welche Bedeutung pulpale und periapikale Entzündungsfreiheit für die Allgemeingesundheit haben kann.“

Zahlreiche weitere spannende Themen und Fälle für den Praxisalltag bietet die aktuelle Ausgabe der Endodontie. Unter anderem geht Dr. Hans-Willi Herrmann anhand von Fallbeispielen auf den konkreten Behandlungsablauf zur Erschließung und Präparation von Prämolaren mit komplexer Wurzelkanalanatomie ein. Um die Frage nach der „Fertigungspräzision und Normtreue von Guttaperchastiften“ geht es im Beitrag von Dr. Tom Baarends und Prof. David Sonntag. Fehler und Probleme bei der Anpassung der Guttaperchastifte -- und natürlich auch Lösungswege --- nehmen Prof. Hülsmann und ZA Tom Hölters ins Visier. Und in Erinnerung an den großen Holm Reuver werden im Beitrag „Cemental tear“ zwei Fälle dieser seltenen extraradikulären Infektion und der komplexe Behandlungsprozess präsentiert. 

Bleiben Sie also dran, die Lektüre lohnt sich. Wir wünschen wie immer viel Spaß beim Lesen!

Quelle: Endodontie 2/2025 Endodontie Zahnmedizin Interdisziplinär Aus dem Verlag

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Auf einer zahnärztlichen Ablage liegen zwei Untersuchungsinstrumente und eine Spritze, im HIntergrund ein hellgrüner Patientenstuhl vor einem Schrank mit türkisen Schubladen.
19. Aug. 2025

Bei Lokalanästhesie: „Mit Patientinnen und Patienten reden, ihnen zuhören, sie im Blick haben“

Ein Blick auf mehr als 30 Jahre Erfahrung in der zahnärztlichen Lokalanästhesie mit Priv.-Doz. Dr. med. Dr. med. dent. Frank Halling
Produktbild eines Sealermaterials in der Spritze und Produktpackung
8. Aug. 2025

Für eine vorhersagbare Wurzelfüllung

30 Jahre AH Plus: Endodontischer Sealer von Dentsply Sirona feiert runden Geburtstag
Die Grafik zeigt von links die digitale Rekonstruktion eines echten Zahns, den Zahn im Querschnitt und Wurzelkanäle mit Pulpa.
4. Aug. 2025

Ein 3D-gedruckter Zahn, der alles kann

UK Würzburg setzt neue Maßstäbe in der zahnärztlichen Lehre – praxisnah, wissenschaftlich fundiert und zukunftsorientiert
Klinisches Bild zeigt die Anwendung eines Pulverstrahlgeräts zur Reinigung von Unterkieferzähnen mit einem blauen Zahnfleischschutz auf der rechten Bildhälfte.
4. Aug. 2025

Zähne retten und erhalten

Quintessenz Zahnmedizin 7-8/2025 bietet Beiträge aus Zahnerhaltung, KFO – und ein „bewegtes Repetitorium“
Klinisches Bild der unteren Gesichtshälfte einer älteren Patientinauf einem zahnärztlichen Behandlungsstuhl mit angeschwollener rechter Wange.
1. Aug. 2025

Der Spülunfall in der Endodontie

Einflussfaktoren, Symptomatik, Prävention und Management
Prof. Dr. Bernd Haller steht an einem Rednerpult mit Mikrofon auf einer Bühne und spricht.
31. Juli 2025

Patientenzentrierte Zahnmedizin in digitalen Zeiten

60. Bodenseetagung der BZK Tübingen Mitte September in Lindau
Fit für die Endo: im Endo-Bootcamp Mannheim
23. Juni 2025

Fit für die Endo: im Endo-Bootcamp Mannheim

Dentsply Sirona lädt vom 25. bis 27. September 2025 nach Mannheim – Fortbildung und mehr
Biokeramik für die endodontische Obturation
28. Mai 2025

Biokeramik für die endodontische Obturation

Henry Schein Dental erweitert sein Endodontie-Portfolio um die neue EdgeBioceramic-Linie