0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2610 Aufrufe

4. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für digitale orale Abformung (DGDAO) in Düsseldorf

130 Zahnärzte und Zahntechniker besuchten die 4. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für digitale orale Abformung in Düsseldorf am 26. und 27. Oktober 2018. Die Tagungsleitung hatte Dr. Ingo Baresel (Cadolzburg) inne, unterstützt von seinem Bruder Dr. Jens Baresel (Cadolzburg), beide Zahnärzte sind Mitbegründer der DGDOA. Der erste Veranstaltungstag bot Workshops zur praktischen Umsetzung der digitalen Abformung in Praxis und Labor. Der zweite Tag stand im Zeichen der Fachvorträge und einer begleitenden Industrieausstellung (unter anderem Zahnwerk Frästechnik).

Vor dem Kauf eines Intraoralscanners

Wie in jedem Jahr wurde der Auftaktvortrag von Dr. Jan-Frederik Güth (LMU München) gehalten. Er verknüpfte die Themenbereiche Intraoralscan und additive Fertigung. Hinsichtlich des 3-D-Drucks von Modellen favorisiert Güth ganz klar das Outsourcing an spezialisierte Dienstleister. Dr. Ingo Baresel gab Investitionsinteressierten eine Liste mit Kriterien für die Auswahl eines Intraoralscanners mit auf den Weg. Noch vor der Kaufentscheidung empfehlen die Veranstalter zum Beispiel folgende Fragen zu klären: „Wie komme ich zu einem physischen Modell? Wer konstruiert es? Ist eine direkte Bestellung ohne Vorarbeit möglich?“.

Bei NEM lohnt sich Outsourcing

Ob die Herstellung der Restaurationen am besten im eigenen Labor oder in einem Fräszentrum erfolgt, berechnete ZTM Clemens Schwerin (LMU München). Mit den beispielhaften Eckdaten ergab sich eine betriebswirtschaftlich sinnvolle Eigenfertigung bei Zirkoniumdioxid erst ab sechs Einheiten pro Tag, bei NEM empfahl sich grundsätzlich das Auslagern. „Der Weg zum guten Scan“ wurde – mit Fokus auf dem Gingivamanagement – von Prof. Dr. Bernd Wöstmann (UKGM Gießen/Marburg) vorgegeben. Als Einzelaspekte zur Vorbereitung des Scanbereichs besprach er die Lage der Präparationsgrenze, Parodontalzustand und Mundhygiene, Zeitpunkt des Scans, Anästhesie und Retraktion.

Produktvorstellungen

Auf großes Interesse stieß auch die Industrieausstellung: Die 19 Aussteller hatten vor Ort diverse Maschinen installiert, um einen Live-Eindruck von Bedienung und Funktionsweise zu vermitteln. Am Stand von Fertigungsdienstleister Zahnwerk Frästechnik (Solingen) wurde eine besonders spannende Produktinnovation präsentiert: Ein extraoraler Scanner von Imetric 3D (CH-Courgenay), der eigens für die Erfassung von Implantatpositionen mit einer Genauigkeit von 5 µm direkt am Patienten entwickelt wurde.


Abb. 7 Vertreter von Imetric und Zahnwerk Frästechnik präsentierten einen extraoralen Scanner speziell für die Implantologie.

Fehlerquellen der konventionellen Implantatabformung entfallen. Die Daten werden direkt mit einem herkömmlichen Kieferscan gematcht. In Kombination mit einer hochpräzisen Fräsmaschine wie der Datron D5 Linear Scales sind dann im digitalen Workflow Suprakonstruktionen mit einem Toleranzbereich von nur 5 µm realisierbar, so die Solinger Dienstleister.

Die 5. Jahrestagung der DGDOA wird am 4. und 5. Oktober 2019 erneut in Düsseldorf stattfinden. Zu den Referenten werden unter anderem Prof. Dr. Axel Bumann und Prof. Dr. Ivo Krejci gehören.

Anm. d. Red.: Tipps für die Investitionsplanung hat ZTM Clemens Schwerin in unserem Video-Interview Eigenfertigung oder Fremdfertigung – was lohnt sich für Ihr Labor?

Bilder: Ross-Büttgen
Quelle: Zahnwerk Digitale Zahnmedizin Zahnmedizin Fortbildung aktuell

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
13. Juni 2024

Erstes MRT-System für den Einsatz in der Zahnmedizin vorgestellt

Dentsply Sirona und Siemens Healthineers präsentieren der Fachwelt beim Kongress der ECDMFR in Freiburg ein spezielles MRT für dentale Anwendung
29. Mai 2024

Sechs Städte – ein Fokus

Digital- oder Aligner-Experten informieren über relevante News und Methoden
27. Mai 2024

„Den gesamten digitalen Workflow begleitet erleben“

Gelungenes Opening des Orangedental Education Centers „o|cademy“ am 26. April 2024 in Biberach an der Riß
24. Mai 2024

Herausnehmbare Prothetik, digital gefertigt

Partnerschaft mit Weitblick: Ivoclar und Exocad erleichtern gemeinsam den Weg in die Welt der digitalen Prothetik
22. Mai 2024

Wie aus einem Datensatz ein Modell zum Anfassen wird

Model Creator: Nachgefragt im Backend der Softwareentwicklung – Interview mit Dr. Stefan Böttner, Softwareentwickler bei Exocad
21. Mai 2024

KI ermöglicht einen Workflow, der alle Beteiligten miteinander verbindet

Die neue „P4 Dentistry“ entfernt sich vom Einheitskonzept hin zu einer personalisierten, präzisen, präventiven und patientenorientierten Versorgung
17. Mai 2024

Beste Voraussetzungen für Zahnmedizinstudierende in Bonn

Am 15. Mai war Richtfest des neuen Lehrgebäudes der Zahnklinik des Universitätsklinikums Bonn
16. Mai 2024

„Die Zukunft der digitalen Zahnheilkunde erlebt“

Internationale Experten aus der Dentalbranche trafen sich auf Mallorca zu den globalen „exocad Insights“