0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
17442 Aufrufe

Ein klinischer Fall


Rodrigues dos Santos

Das Osteom ist ein gutartiges Neoplasma, das sich aus reifen Knochen zusammensetzt und sich fast ausschließlich auf die kraniofazialen Knochen beschränkt. Sie tritt vorwiegend zwischen dem dritten und fünften Lebensjahrzehnt und häufiger bei Männern auf.

Sowohl Oberflächen- als auch Zentralosteome sind häufig asymptomatisch und treten im Unterkiefer häufiger auf als im Oberkiefer, eine bevorzugte Region ist der Unterkieferkondylus. Das Osteom stellt sich radiologisch als gut abgegrenzte, röntgenopake Masse dar, die in der Regel < 2 cm groß ist und histologisch aus Lamellenknochen (kompakt oder trabekulär) besteht. Rezidive sind nach chirurgischer Entfernung selten.1

Fallbeschreibung

Es handelt sich um eine 52-jährige melanoderme Patientin ohne relevante Anamnese, die aufgrund einer übermäßigen Knochenschwellung im hinteren Bereich des rechten Oberkiefers zu einem Termin in die Chirurgie und Oralmedizin der Fakultät für Zahnmedizin der Universität Lissabon (FDMUL) überwiesen wurde. Bei der retroalveolären Radiographie und Orthopantomographie wurde eine schmerzfreie harte Palpationsläsion von etwa 2,5 cm mit langsamem Wachstum und radiographischer Expression beobachtet. Die Computertomographie (CT) ergab eine gut definierte, röntgenopaque Masse mit hoher Dichte, an der die Zähne 17 und 18 beteiligt waren, was auf einen verkalkenden epithelialen odontogenen Tumor (Pindborg-Tumor) schließen lässt.

Ein chirurgischer Eingriff wurde durchgeführt, um die Zahnstücke zu extrahieren und gleichzeitig die Läsion zu entfernen. Der Patient wurde mit einem Antibiotikum (Amoxicillin + Clavulansäure), einem entzündungshemmenden Mittel (Nimesulid), einem Analgetikum (Clonixin) und einem Antiseptikum (Chlorhexidin) behandelt. Das 2,5 x 1,5 x 1 cm große Fragment wurde einer histologischen Analyse unterzogen. Nach der Entkalkung des Stücks wurde eine gutartige Knochenläsion beobachtet, die vorwiegend aus Lamellenknochen bestand, kompakt und mit Bereichen von schwammigem Knochen (anatomisch-pathologische Untersuchung durchgeführt von Dra. Saudade André) ). Die im Kontext integrierte histologische Diagnose erwies sich als kompatibel mit dem oberflächlichen Osteom (gemischter Subtyp).

Diskussion

Osteome sind gutartige Neubildungen aus kompaktem oder schwammigem Knochen oder einer Kombination aus beidem, die für ihr kontinuierliches Knochenwachstum bekannt sind. Die Ätiologie ist unbekannt, mit möglichen beschriebenen genetischen (wie Gardner-Syndrom), traumatischen oder entzündlichen Ursachen.2,3,4,5,6,7 Die Differenzialdiagnose muss Osteoblastom, Osteoidosteom, Exostose und Enostose, Odontom, Zementoblastom und epithelial verkalkten odontogenen Tumor umfassen.

Das langsame Wachstum, das Fehlen von Symptomen, Röntgenuntersuchungen, die auf eine Röntgenopazität ohne strahlentransparenten Rand hinweisen, und eine histologische Untersuchung, die keine pathologischen Veränderungen zeigt, ermöglichen jedoch eine endgültige Diagnose eines oberflächlichen Osteoms mit einem gemischten Subtyp (aufgrund des Ursprungs im Periost und kompaktem beziehungsweise schwammigem Knochen).

Fazit

Das Osteom ist eine ungewöhnliche Entität im Kiefer, daher können Diagnose und Entfernung eine echte Herausforderung sein. Die korrekte endgültige Diagnose sollte sich auf die klinische und bildgebende Untersuchung stützen und immer eine histopathologische Bestätigung erfordern. Die Behandlung besteht aus chirurgischen Exzisionen. Das Wiederauftreten ist selten, was zur guten Prognose dieser Pathologie beiträgt.

Ein Beitrag von Rodrigues dos Santos, R. Pinto, F. Freitas, L. Cerejeira und J. Caramês, alle Lissabon, Portugal

Literatur


1. El-Naggar AK, Chan JKC, Grandis JR, Takata T, Slootweg PJ (2017) WHO Classification of Head and Neck Tumours, 4th edition. Chapter 8 – odontogenic and maxillofacial bone tumours. IARC, Lyon


2. Batra N, Batra R, Singh G, Gaur A. Peripheral osteoma of maxilla: A case report. National journal of maxillofacial surgery. 2014;5(2):240-2


3. Soni S, Bhargava A. Revisiting peripheral osteoma of the mandible with case series and review of literature. Indian journal of otolaryngology and head and neck surgery : official publication of the Association of Otolaryngologists of India. 2014;66(2):212-8


4. Nilesh K, A VV, S KV. Solitary peripheral ivory osteoma of the mandible presenting with difficulty in deglutition: a case report. Journal of dental research, dental clinics, dental prospects. 2017;11(1):56-60.


5. Bountaniotis F, Melakopoulos I, Tzerbos F. Solitary Peripheral Osteoma of the Hard Palate Case report and literature review. Sultan Qaboos University medical journal. 2017;17(2):e234-e7.


6. Starch-Jensen T. Peripheral Solitary Osteoma of the Zygomatic Arch: A Case Report and Literature Review. The open dentistry journal. 2017;11:120-5.


7. Bhatt G, Gupta S, Ghosh S, Mohanty S, Kumar P. Central Osteoma of Maxilla Associated with an Impacted Tooth: Report of a Rare Case with Literature Review. Head and neck pathology.


Titelbild: Röntgenaufnahme des vermuteten Osteotoms im Oberkiefer (Quelle: dos Santos et al., Poster auf dem 28th Annual Meeting of the Portuguese Dental Association, veröffentlicht im Int Poster J Dent Oral Med 21 (2019), Supplement of the 28th Annual Meeting of the Portuguese Dental Association)

Quelle: International Poster Journal of Dentistry and Oral Medicine, Ausgabe 6/19 Chirurgie Zahnmedizin

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Drei Personen in OP-Kleidung befinden sich in einem Operationssaal. Eine Person schaut durch das Okular des Operationsmikroskops und operiert. Der zweite Operateur trägt das MyVeo-Headset und operiert. Eine weitere Person verfolgt die Operation mithilfe eines weiteren MyVeo-Headsets. Im Vordergrund liegt Operationsbesteck, am rechten Bildrand befindet sich ein Monitor im Anschnitt.
21. Aug. 2025

Kürzere OP-Zeiten, Ergonomie und Ausbildung verbessert

Universitätsmedizin Halle setzt Chirurgie-Headset MyVeo als erste Klinik in Deutschland in der Mund-, Kiefer- und Plastischen Gesichtschirurgie ein
Auf einer zahnärztlichen Ablage liegen zwei Untersuchungsinstrumente und eine Spritze, im HIntergrund ein hellgrüner Patientenstuhl vor einem Schrank mit türkisen Schubladen.
19. Aug. 2025

Bei Lokalanästhesie: „Mit Patientinnen und Patienten reden, ihnen zuhören, sie im Blick haben“

Ein Blick auf mehr als 30 Jahre Erfahrung in der zahnärztlichen Lokalanästhesie mit Priv.-Doz. Dr. med. Dr. med. dent. Frank Halling
Ein mit orangenen Präpariernadeln gehaltenes präpariertes Stück menschlicher Schleimhaut in einer Versuchsapparatur mit einem Scangerät am oberen Bildrand.
18. Aug. 2025

Neue Endo-Technik erkennt Speiseröhrenkrebs noch früher

Kombination zweier Verfahren detektiert mikroskopische Veränderungen auch unter der Schleimhautoberfläche
Foto zeigt Menschen in einem Hörsaal sitzend, die dem Referenten vorne rechts zuhören, über der grünen Tafel ist eine Leinwand mit einem Röntgenbild eines Ober- und Unterkiefers zu sehen. Links und rechts von der Tafel stehen Aufsteller der Firma Dentaurum.
13. Aug. 2025

Praxisnaher Austausch an Universitäten

Fachtage Implantologie 2025 by Dentaurum in Lübeck und Erlangen:
Eine vielversprechende Kombination für die Geweberegeneration
5. Aug. 2025

Eine vielversprechende Kombination für die Geweberegeneration

Das viskoelastische Gel REGENFAST® vereint das biologische Potenzial der Inhaltsstoffe Polynukleotide und Hyaluronsäure
Die Grafik zeigt von links die digitale Rekonstruktion eines echten Zahns, den Zahn im Querschnitt und Wurzelkanäle mit Pulpa.
4. Aug. 2025

Ein 3D-gedruckter Zahn, der alles kann

UK Würzburg setzt neue Maßstäbe in der zahnärztlichen Lehre – praxisnah, wissenschaftlich fundiert und zukunftsorientiert
Von links stehen Laudator Prof. Dr. Christian Hirsch, Dr. Anna Maria Schmidt, PD Dr. Nelly Schulz-Weidner für die Preisträgerin und Prof. Dr. Katrin Bekes im ehemaligen Plenarsaal des Bundestag in Bonn, wo die DGKiZ getagt hat..
31. Juli 2025

Neue Möglichkeiten mit Intraoralscannern in der Kinderzahnheilkunde

Dr. Eva May Schraml von der MKG-Chirurgie Gießen erhält Elmex-DGKiZ-Präventionspreis 2025
Prof. Dr. Bernd Haller steht an einem Rednerpult mit Mikrofon auf einer Bühne und spricht.
31. Juli 2025

Patientenzentrierte Zahnmedizin in digitalen Zeiten

60. Bodenseetagung der BZK Tübingen Mitte September in Lindau