0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3198 Aufrufe

APW-Vorsitzender Dr. Dr. Markus Tröltzsch zum neu strukturierten APW-Curriculum „Zahnärztliche Chirurgie“ das im April 2019 startet

Grundlegende Kenntnisse in der Oralchirurgie sind für alle Zahnmedizinerinnen und Zahnmediziner von Bedeutung. Das betrifft sowohl Therapieentscheidungen als auch das Erkennen der Notwendigkeit oralchirurgischen Handlungsbedarfs. Denn zahnärztliches Handeln zielt auf die Gesunderhaltung und Heilung, in manchen Fällen auch den Ersatz der Strukturen der Mundhöhle.

Diese Tatsachen und die erhöhten administrativen und rechtlichen Voraussetzungen sowie die gewachsenen Ansprüche der Patienten sind gute Gründe für die APW, das Curriculum „Zahnärztliche Chirurgie“ neu strukturiert und in einer komplett überarbeiteten Fassung aufzulegen. Es soll dem Praktiker im Arbeitsalltag helfen, diesen Arbeitsbereich sicher anzugehen. Das neue Curriculum startet am 12. und 13. April 2019 mit dem ersten Wochenendkurs und endet mit den Abschlussgesprächen im September 2020. Im Interview mit Markus Brakel gibt der Referent und APW-Vorsitzender Dr. Dr. Markus Tröltzsch Einblicke in Inhalte des Curriculums.

Auf welche anatomischen Besonderheiten in der Mundhöhle muss bei der Oralchirurgie besonders geachtet werden?

Dr. Dr. Markus Tröltzsch: Die Mundhöhle weißt verschiedene anatomische Gegebenheiten auf, die im chirurgischen Alltag eine Rolle spielen. Beispielsweise ist hier zu nennen der Nervus alveolaris inferior mit seinen Ästen und die Gefäßversorgung, die aus verschiedenen Ästen unter anderem aus der Arteria facialis und maxillaris, gespeist werden. Die Belastbarkeit der Schleimhaut ist in verschieden Arealen der Mundhöhle unterschiedlich und die Kontur des Alveolarkamms kann in verschiedenen Situationen zu unerwarteten Problemen führen.

Welche chirurgischen Voraussetzungen sind für den Teilnehmer vonnöten?

Tröltzsch::Das Curriculum ist so konzipiert, dass keine besonderen chirurgischen Voraussetzungen nötig sind. Alle notwendigen Fähigkeiten werden im Verlauf der Kurse gemeinsam aufgebaut.

Wie lassen sich in einer „normalen“ Praxis möglicherweise die notwendigen Hygienevoraussetzungen herstellen?

Tröltzsch: Die Hygienerichtlinien in der Zahnarztpraxis weisen in Deutschland einen sehr hohen Standard auf. Genau diese sind einzuhalten. Für chirurgische Eingriffe empfehlen wir grundsätzlich sterile Abdeckung des OP Tisches und des Patienten sowie das Tragen steriler Handschuhe. Zudem ist eine getrennte sterilisierte Absaugung sinnvoll. Arbeitsgeräte sollten primär steril oder mit sterilen Überzügen versehen sein.

Woran erkennt der „normale“ Praktiker, dass oralchirurgischer Handlungsbedarf besteht und er an einen Experten überweisen sollte?

Tröltzsch: Dies ist immer eine Einzelfallentscheidung, und eine schwierige dazu. Zahnärztlich chirurgische Eingriffe sind häufig primär nicht ganz leicht einzuschätzen. Das Erkennen der individuellen Schwierigkeit eines Eingriffs ist Teil des im Curriculum vermittelten Wissens. Anhand von Fallbeispielen werden diese Fragestellungen mit den Teilnehmern durchgesprochen. Zudem wird auch die medizinische Komponente dieser Entscheidung intensiv beleuchtet.

Titelbild: Der APW-Vorsitzende Dr. Markus Tröltzsch (APW/Spillner)
Quelle: APW Chirurgie Fortbildung aktuell

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Drei Personen in OP-Kleidung befinden sich in einem Operationssaal. Eine Person schaut durch das Okular des Operationsmikroskops und operiert. Der zweite Operateur trägt das MyVeo-Headset und operiert. Eine weitere Person verfolgt die Operation mithilfe eines weiteren MyVeo-Headsets. Im Vordergrund liegt Operationsbesteck, am rechten Bildrand befindet sich ein Monitor im Anschnitt.
21. Aug. 2025

Kürzere OP-Zeiten, Ergonomie und Ausbildung verbessert

Universitätsmedizin Halle setzt Chirurgie-Headset MyVeo als erste Klinik in Deutschland in der Mund-, Kiefer- und Plastischen Gesichtschirurgie ein
Auf einer zahnärztlichen Ablage liegen zwei Untersuchungsinstrumente und eine Spritze, im HIntergrund ein hellgrüner Patientenstuhl vor einem Schrank mit türkisen Schubladen.
19. Aug. 2025

Bei Lokalanästhesie: „Mit Patientinnen und Patienten reden, ihnen zuhören, sie im Blick haben“

Ein Blick auf mehr als 30 Jahre Erfahrung in der zahnärztlichen Lokalanästhesie mit Priv.-Doz. Dr. med. Dr. med. dent. Frank Halling
Ein mit orangenen Präpariernadeln gehaltenes präpariertes Stück menschlicher Schleimhaut in einer Versuchsapparatur mit einem Scangerät am oberen Bildrand.
18. Aug. 2025

Neue Endo-Technik erkennt Speiseröhrenkrebs noch früher

Kombination zweier Verfahren detektiert mikroskopische Veränderungen auch unter der Schleimhautoberfläche
Foto zeigt Menschen in einem Hörsaal sitzend, die dem Referenten vorne rechts zuhören, über der grünen Tafel ist eine Leinwand mit einem Röntgenbild eines Ober- und Unterkiefers zu sehen. Links und rechts von der Tafel stehen Aufsteller der Firma Dentaurum.
13. Aug. 2025

Praxisnaher Austausch an Universitäten

Fachtage Implantologie 2025 by Dentaurum in Lübeck und Erlangen:
Eine vielversprechende Kombination für die Geweberegeneration
5. Aug. 2025

Eine vielversprechende Kombination für die Geweberegeneration

Das viskoelastische Gel REGENFAST® vereint das biologische Potenzial der Inhaltsstoffe Polynukleotide und Hyaluronsäure
Die Grafik zeigt von links die digitale Rekonstruktion eines echten Zahns, den Zahn im Querschnitt und Wurzelkanäle mit Pulpa.
4. Aug. 2025

Ein 3D-gedruckter Zahn, der alles kann

UK Würzburg setzt neue Maßstäbe in der zahnärztlichen Lehre – praxisnah, wissenschaftlich fundiert und zukunftsorientiert
Von links stehen Laudator Prof. Dr. Christian Hirsch, Dr. Anna Maria Schmidt, PD Dr. Nelly Schulz-Weidner für die Preisträgerin und Prof. Dr. Katrin Bekes im ehemaligen Plenarsaal des Bundestag in Bonn, wo die DGKiZ getagt hat..
31. Juli 2025

Neue Möglichkeiten mit Intraoralscannern in der Kinderzahnheilkunde

Dr. Eva May Schraml von der MKG-Chirurgie Gießen erhält Elmex-DGKiZ-Präventionspreis 2025
Prof. Dr. Bernd Haller steht an einem Rednerpult mit Mikrofon auf einer Bühne und spricht.
31. Juli 2025

Patientenzentrierte Zahnmedizin in digitalen Zeiten

60. Bodenseetagung der BZK Tübingen Mitte September in Lindau