0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2967 Views

APW-Vorsitzender Dr. Dr. Markus Tröltzsch zum neu strukturierten APW-Curriculum „Zahnärztliche Chirurgie“ das im April 2019 startet

Grundlegende Kenntnisse in der Oralchirurgie sind für alle Zahnmedizinerinnen und Zahnmediziner von Bedeutung. Das betrifft sowohl Therapieentscheidungen als auch das Erkennen der Notwendigkeit oralchirurgischen Handlungsbedarfs. Denn zahnärztliches Handeln zielt auf die Gesunderhaltung und Heilung, in manchen Fällen auch den Ersatz der Strukturen der Mundhöhle.

Diese Tatsachen und die erhöhten administrativen und rechtlichen Voraussetzungen sowie die gewachsenen Ansprüche der Patienten sind gute Gründe für die APW, das Curriculum „Zahnärztliche Chirurgie“ neu strukturiert und in einer komplett überarbeiteten Fassung aufzulegen. Es soll dem Praktiker im Arbeitsalltag helfen, diesen Arbeitsbereich sicher anzugehen. Das neue Curriculum startet am 12. und 13. April 2019 mit dem ersten Wochenendkurs und endet mit den Abschlussgesprächen im September 2020. Im Interview mit Markus Brakel gibt der Referent und APW-Vorsitzender Dr. Dr. Markus Tröltzsch Einblicke in Inhalte des Curriculums.

Auf welche anatomischen Besonderheiten in der Mundhöhle muss bei der Oralchirurgie besonders geachtet werden?

Dr. Dr. Markus Tröltzsch: Die Mundhöhle weißt verschiedene anatomische Gegebenheiten auf, die im chirurgischen Alltag eine Rolle spielen. Beispielsweise ist hier zu nennen der Nervus alveolaris inferior mit seinen Ästen und die Gefäßversorgung, die aus verschiedenen Ästen unter anderem aus der Arteria facialis und maxillaris, gespeist werden. Die Belastbarkeit der Schleimhaut ist in verschieden Arealen der Mundhöhle unterschiedlich und die Kontur des Alveolarkamms kann in verschiedenen Situationen zu unerwarteten Problemen führen.

Welche chirurgischen Voraussetzungen sind für den Teilnehmer vonnöten?

Tröltzsch::Das Curriculum ist so konzipiert, dass keine besonderen chirurgischen Voraussetzungen nötig sind. Alle notwendigen Fähigkeiten werden im Verlauf der Kurse gemeinsam aufgebaut.

Wie lassen sich in einer „normalen“ Praxis möglicherweise die notwendigen Hygienevoraussetzungen herstellen?

Tröltzsch: Die Hygienerichtlinien in der Zahnarztpraxis weisen in Deutschland einen sehr hohen Standard auf. Genau diese sind einzuhalten. Für chirurgische Eingriffe empfehlen wir grundsätzlich sterile Abdeckung des OP Tisches und des Patienten sowie das Tragen steriler Handschuhe. Zudem ist eine getrennte sterilisierte Absaugung sinnvoll. Arbeitsgeräte sollten primär steril oder mit sterilen Überzügen versehen sein.

Woran erkennt der „normale“ Praktiker, dass oralchirurgischer Handlungsbedarf besteht und er an einen Experten überweisen sollte?

Tröltzsch: Dies ist immer eine Einzelfallentscheidung, und eine schwierige dazu. Zahnärztlich chirurgische Eingriffe sind häufig primär nicht ganz leicht einzuschätzen. Das Erkennen der individuellen Schwierigkeit eines Eingriffs ist Teil des im Curriculum vermittelten Wissens. Anhand von Fallbeispielen werden diese Fragestellungen mit den Teilnehmern durchgesprochen. Zudem wird auch die medizinische Komponente dieser Entscheidung intensiv beleuchtet.

Titelbild: Der APW-Vorsitzende Dr. Markus Tröltzsch (APW/Spillner)
Reference: APW Chirurgie Fortbildung aktuell

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
12. Jun 2024

Vorgehensweisen in der Kinderzahnmedizin

DGKiZ-Jahrestagung: Nachhaltigkeit durch Qualität in der Kinderzahnmedizin – inklusive Teamprogramm
4. Jun 2024

Wer Lachgas konsumiert, riskiert Schäden an Gehirn und Nerven

IQWiG: Rechnung „Legal gleich harmlos“ geht hier nicht auf
31. May 2024

Lernen von den Meistern des Knochen- und Weichgewebsmanagements

Exklusives Symposium und Masterclass in Wien mit Urban, Burkhardt, Brozović und Gruber
22. May 2024

Rheuma: Einnahme von Kortison plus Magenschutz kann Knochendichte verringern

Studie der Charité zeigt, dass Protonenpumpenhemmern das Osteoporoserisiko steigern
15. May 2024

Licht ins Laserlabyrinth

Quintessenz Zahnmedizin 5/2024 hat den Schwerpunkt „Laser in der Zahnmedizin“
3. May 2024

Neue Studie zur Therapie wiederkehrender Kopf-Hals-Tumore

Erforscht wird eine neue Kombination von Radiochemotherapie und Immuntherapie am Uniklinikum des Saarlandes
29. Apr 2024

Zahnverlust durch Unfall oder Krankheit?! Zahnimplantate leisten Abhilfe

DGMKG-Kampagne über Operationen zum Einsetzen von Zahnimplantaten
24. Apr 2024

Kombi-Laser für die PDT und Weichgewebschirurgie

Neuer Blaulicht-Hochleistungslaser beinhaltet auch einen Rotlichtlaser – Laserschutzbeauftragten-Zertifikat durch Online-Schulung