0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3147 Views

APW-Vorsitzender Dr. Dr. Markus Tröltzsch zum neu strukturierten APW-Curriculum „Zahnärztliche Chirurgie“ das im April 2019 startet

Grundlegende Kenntnisse in der Oralchirurgie sind für alle Zahnmedizinerinnen und Zahnmediziner von Bedeutung. Das betrifft sowohl Therapieentscheidungen als auch das Erkennen der Notwendigkeit oralchirurgischen Handlungsbedarfs. Denn zahnärztliches Handeln zielt auf die Gesunderhaltung und Heilung, in manchen Fällen auch den Ersatz der Strukturen der Mundhöhle.

Diese Tatsachen und die erhöhten administrativen und rechtlichen Voraussetzungen sowie die gewachsenen Ansprüche der Patienten sind gute Gründe für die APW, das Curriculum „Zahnärztliche Chirurgie“ neu strukturiert und in einer komplett überarbeiteten Fassung aufzulegen. Es soll dem Praktiker im Arbeitsalltag helfen, diesen Arbeitsbereich sicher anzugehen. Das neue Curriculum startet am 12. und 13. April 2019 mit dem ersten Wochenendkurs und endet mit den Abschlussgesprächen im September 2020. Im Interview mit Markus Brakel gibt der Referent und APW-Vorsitzender Dr. Dr. Markus Tröltzsch Einblicke in Inhalte des Curriculums.

Auf welche anatomischen Besonderheiten in der Mundhöhle muss bei der Oralchirurgie besonders geachtet werden?

Dr. Dr. Markus Tröltzsch: Die Mundhöhle weißt verschiedene anatomische Gegebenheiten auf, die im chirurgischen Alltag eine Rolle spielen. Beispielsweise ist hier zu nennen der Nervus alveolaris inferior mit seinen Ästen und die Gefäßversorgung, die aus verschiedenen Ästen unter anderem aus der Arteria facialis und maxillaris, gespeist werden. Die Belastbarkeit der Schleimhaut ist in verschieden Arealen der Mundhöhle unterschiedlich und die Kontur des Alveolarkamms kann in verschiedenen Situationen zu unerwarteten Problemen führen.

Welche chirurgischen Voraussetzungen sind für den Teilnehmer vonnöten?

Tröltzsch::Das Curriculum ist so konzipiert, dass keine besonderen chirurgischen Voraussetzungen nötig sind. Alle notwendigen Fähigkeiten werden im Verlauf der Kurse gemeinsam aufgebaut.

Wie lassen sich in einer „normalen“ Praxis möglicherweise die notwendigen Hygienevoraussetzungen herstellen?

Tröltzsch: Die Hygienerichtlinien in der Zahnarztpraxis weisen in Deutschland einen sehr hohen Standard auf. Genau diese sind einzuhalten. Für chirurgische Eingriffe empfehlen wir grundsätzlich sterile Abdeckung des OP Tisches und des Patienten sowie das Tragen steriler Handschuhe. Zudem ist eine getrennte sterilisierte Absaugung sinnvoll. Arbeitsgeräte sollten primär steril oder mit sterilen Überzügen versehen sein.

Woran erkennt der „normale“ Praktiker, dass oralchirurgischer Handlungsbedarf besteht und er an einen Experten überweisen sollte?

Tröltzsch: Dies ist immer eine Einzelfallentscheidung, und eine schwierige dazu. Zahnärztlich chirurgische Eingriffe sind häufig primär nicht ganz leicht einzuschätzen. Das Erkennen der individuellen Schwierigkeit eines Eingriffs ist Teil des im Curriculum vermittelten Wissens. Anhand von Fallbeispielen werden diese Fragestellungen mit den Teilnehmern durchgesprochen. Zudem wird auch die medizinische Komponente dieser Entscheidung intensiv beleuchtet.

Titelbild: Der APW-Vorsitzende Dr. Markus Tröltzsch (APW/Spillner)
Reference: APW Chirurgie Fortbildung aktuell

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
10. Jul 2025

Zahnmedizinische Bildgebungssoftware mit integrierter KI jetzt verfügbar

Planmecas All-in-one-Software Romexis 7 enthält standardmäßig KI-gestützte Funktionen
9. Jul 2025

Gemeinsam Geschichte schreiben in der Implantologie

GCCG Boston: Globaler Konsens für klinische Leitlinien befasste sich als erstes mit dem zahnlosen Oberkiefer
7. Jul 2025

Biologisches Verständnis in der Implantologie

Die Ausgabe 2/2025 der „Implantologie“ hat den Schwerpunkt „Immunmodulation und Biologisierung“ und nimmt Abschied von Prof. Matthias Kern
23. Jun 2025

„Parodontologie kann so viel mehr“

Die Parodontologie 2/2025 hat den Schwerpunkt „Plastische Parodontalchirurgie“
16. Jun 2025

Das Kongress-Highlight 2025: Impulse für die Zahnmedizin von morgen

Die ganze Zahnmedizin auf dem 4. Gemeinschaftskongress der zahnmedizinischen Fachgesellschaften in Berlin – jetzt gleich buchen
5. Jun 2025

Starkes Zeichen für digitale Lösungen in der Oralchirurgie

Die Unternehmen Sicat und W&H gaben auf der EuroPerio11 ihre langfristige Partnerschaft bekannt
30. May 2025

„Implantologie ist Teamarbeit und ein Querschnittfach“

39. DGI-Kongress stärkt den Austausch zwischen den zahnmedizinischen Fachdisziplinen
20. May 2025

Spannende Entwicklungen in der Behandlung von Kopf-Hals-Tumoren

HNO-Kongress 2025: Aktuelle Phase-3-Studie zu Wirkstoffen und Biomarkern vorgestellt