0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2155 Aufrufe

Förderpreis der Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt 2020 geht nach Aachen an Dr. Marie Sophie Katz

(c) ZÄK Sachsen-Anhalt

Der mit 2.500 Euro dotierte Förderpreis 2020 der Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt geht an Dr. Marie Sophie Katz, Fachzahnärztin an der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie des Universitätsklinikums der RWTH Aachen. Sie überzeugte die hochkarätige Förderpreis-Jury mit ihrer Studie zum Einfluss von Drainagen auf postoperative Beschwerden nach operativer Entfernung retinierter Unterkieferweisheitszähne.

Das Entfernen der dritten Molaren ist meist mit postoperativen Schmerzen, Trismus und Schwellung verbunden, die mit dem Trauma der Hart- und Weichgewebe und einer nachfolgenden nicht infektiösen Entzündungsreaktion assoziiert sind. „Die Behandlung der Alveole nach der Osteotomie von Unterkieferweisheitszähnen stellt noch immer eine kontroverse Debatte dar: Die Therapieansätze reichen von dem primären oder sekundären Verschluss der Wunde über das Einbringen von verschiedenen Arten von Drainagen, wie Röhrchen, Gummilaschen oder Gazestreifen bis hin zur lokalen Anwendung von Medikamenten“, heißt es in der Zusammenfassung der Studie in den Zahnärztlichen Nachrichten Sachsen-Anhalt (Heft 2/2021, S. 32).

Vergleich der Schwellung per Facescan

In der randomisierte, einfach-verblindeten Split-Mouth-Studie wurden bei 40 Patienten zunächst Facescans durchgeführt und nach Osteotomie auf der einen Seite randomisiert eine Gummilasche als Drainage vor Wundverschluss gelegt, die andere Seite wurde ohne Drainage verschlossen. Bei den Patienten wurden am dritten und zehnten Tag im Rahmen der postoperativen Untersuchungen per Facescan die Schwellung bewertet, eine Schmerzevaluation und Messung der Mundöffnung wurden durchgeführt. Ergebnis: Das Einbringen einer Gummilasche scheint keinen Einfluss auf Schwellung, Schmerzen, Trismus oder Wundinfektion zu haben.

Keine persönliche Übergabe der Auszeichnung möglich

Üblicherweise wird der seit 2001 verliehene Förderpreis der Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt traditionell im Rahmen des jährlichen ZahnÄrztetags Ende Januar im Magdeburger Herrenkrug in Anwesenheit zahlreicher Vertreter aus Politik und Zahnärzteschaft überreicht. In diesem Jahr war das pandemiebedingt nicht möglich, da der ZahnÄrztetag abgesagt werden musste. Da die Möglichkeit einer persönlichen Preisübergabe vorerst nicht absehbar ist, entschied sich der Vorstand der Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt, die Förderpreis-Urkunde per Post zu versenden.

Förderpreis 2021 ist ausgeschrieben

Der Förderpreis 2021 ist bereits ausgeschrieben, Vorschläge können bis Ende Juni 2021 bei der ZÄK eingereicht werden. Informationen zur Ausschreibung gibt es auf der Internetseite der Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt.

Titelbild: Dr. Carsten Hünecke, Präsident der Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt, mit der Urkunde zur Verleihung des Förderpreises an Dr. Katz.

 

Quelle: ZÄK Sachsen-Anhalt Chirurgie Zahnmedizin Menschen Studium & Praxisstart Praxis Nachrichten

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Zwei gezeichnete Schädelumrisse in seitlicher Ansicht, in denen der Luftstrom als graue Fläche eingezeichnet ist. Im linken Schädel geht der große Luftstrom durch die Nase, ein kleiner durch den Mund, im Rachenraum ist ein Engpass rosa eingefärbt. Im rechten Schädel sind die Verlagerungen im Ober- und Unterkiefer durch die Umstellungsosteotomie rot und mit den Schraubplatten (Osteosyntheseplatten) angezeigt, der Luftstrom geht nur durch die Nase und ist ungehindert.
25. Juli 2025

Chirurgische Therapie des obstruktiven Schlafapnoe-Syndroms

Es gibt verschiedene Optionen, die nachhaltig wirken, jedoch nicht ohne Risiko und Nebenwirkungen sind
Zahnmedizinische Bildgebungssoftware mit integrierter KI jetzt verfügbar
10. Juli 2025

Zahnmedizinische Bildgebungssoftware mit integrierter KI jetzt verfügbar

Planmecas All-in-one-Software Romexis 7 enthält standardmäßig KI-gestützte Funktionen
Gemeinsam Geschichte schreiben in der Implantologie
9. Juli 2025

Gemeinsam Geschichte schreiben in der Implantologie

GCCG Boston: Globaler Konsens für klinische Leitlinien befasste sich als erstes mit dem zahnlosen Oberkiefer
Biologisches Verständnis in der Implantologie
7. Juli 2025

Biologisches Verständnis in der Implantologie

Die Ausgabe 2/2025 der „Implantologie“ hat den Schwerpunkt „Immunmodulation und Biologisierung“ und nimmt Abschied von Prof. Matthias Kern
„Parodontologie kann so viel mehr“
23. Juni 2025

„Parodontologie kann so viel mehr“

Die Parodontologie 2/2025 hat den Schwerpunkt „Plastische Parodontalchirurgie“
Das Kongress-Highlight 2025: Impulse für die Zahnmedizin von morgen
16. Juni 2025

Das Kongress-Highlight 2025: Impulse für die Zahnmedizin von morgen

Die ganze Zahnmedizin auf dem 4. Gemeinschaftskongress der zahnmedizinischen Fachgesellschaften in Berlin – jetzt gleich buchen
Starkes Zeichen für digitale Lösungen in der Oralchirurgie
5. Juni 2025

Starkes Zeichen für digitale Lösungen in der Oralchirurgie

Die Unternehmen Sicat und W&H gaben auf der EuroPerio11 ihre langfristige Partnerschaft bekannt
„Implantologie ist Teamarbeit und ein Querschnittfach“
30. Mai 2025

„Implantologie ist Teamarbeit und ein Querschnittfach“

39. DGI-Kongress stärkt den Austausch zwischen den zahnmedizinischen Fachdisziplinen