0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2178 Aufrufe

28. EAO-Kongress in Lissabon mit 3.500 Teilnehmern gestartet

Mit einer kurzen Eröffnungszeremonie startete am Mittag des 26. September 2019 der diesjährige wissenschaftliche Kongress der European Association for Osseointegration (EAO) in Lissabon, Portugal. Gil Alcoforado und Susanna Noronha, Wissenschaftliche Leiter des Kongresses, begrüßten die Gäste, darunter 300 Teilnehmer aus Brasilien, zum ersten EAO-Kongress in Portugal. Und auch der portugiesische Staatspräsident Marcelo Rebelo de Sousa sprach per Videobotschaft zu den Teilnehmern.

Der diesjährige Kongress ist das 28. Jahrestreffen der Gesellschaft und steht unter dem Motto „The Bridge to the Future“. 130 international bekannte Referenten werden sich in 54 Sessions mit der Zukunft der Implantologie befassen und in innovativen und interaktiven Sitzungen über ihre aktuellen Forschungsergebnisse berichten. Mehr als 3.500 Delegierte aus insgesamt 82 Ländern werden erwartet.

Aktive Beteiligung des Auditoriums

Der EAO-Kongress gilt seit langem als einer der wichtigsten und aufregendsten im dentalen Fortbildungsangebot. Die dreitägige Veranstaltung bietet mehrere Themenfelder und eine Vielzahl moderner Fortbildungsformate: Neben praktischen Kursen,Tipps und Anleitungen zur Optimierung der täglichen Praxis wird die aktive Beteiligung des Publikums eingefordert.

Zahlen und Fakten

Das Programm beinhaltet interaktive Sitzungen und 500 wissenschaftliche E-Poster, Podiumsdiskussionen und direkte Diskussionen, klinische Videos von interessanten Fällen aus der ganzen Welt und einen brandneuen Kurs für Zahnarzthelferinnen. Für das Programm wurden 850 Abstracst eingereicht  und von einem Gremium aus 25 Experten geprüft. Fünf Sessions werden live auf dem EAO YouTube Kanal übertragen, 30 weitere werden nach dem Kongress  in der Online-Bibliothek verfügbar sein. 

Die Veranstaltung im Kongresszentrum von Lissabon bietet eine einzigartige Plattform für Delegierte, sich zu vernetzen, hochrangige Forschungsergebnisse auszutauschen und Technologien auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft zu entdecken.

Bereits die erste Session unter dem Vorsitz von Björn Klinge und Dagmar Bunaes zeigte neue Wege in der Implantologie. Kamal Mustafa berichtete über die vielversprechenden Arbeiten und Studien zum Einsatz von mesenchymalen Stammzellen in der Implantologie – in einem internationalen, von der Europäischen Union und den Unternehmen Straumann und Dentsply Sirona geförderten Projekt wird die klinische Anwendung an Patienten derzeit untersucht. Der Einsatz patienteneigener Stammzellen aus dem Knochenmark in der Kombination mit Trägermaterialien, die mit modernen Verfahren wie Bioprinting defektbezogen hergestellt werden können, erlaubt patientenindividuelle Augmentationen mit einem vergleichsweise schnellen Knochenwachstum.

Prof. Mariano Sanz brachte in seinem Vortrag eine Bestandsaufnahme der vorhandenen Verfahren zur Knochenregeneration und hob auf die komplexen biologischen Prozesse ab. Die Zukunft der Knochenregeneration liege im Verständnis der Biologie, so sein Fazit.

Ehrenmitgliedschaft für Prof. Neukam

Die Ehrenmitgliedschaft der EAO wird in diesem Jahr Prof. Dr. Dr. Friedhelm W. Neukam verliehen. Er war bis 2017 als Direktor der Abteilung für orale und MKG-Chirurgie an der Universität Erlangen-Nürnberg tätig und unter anderem Präsident der DGI. Die EAO würdigt mit der Ehrenmitgliedschaft seine großen Verdienste um das Fach und um die EAO. Er war von 2001 bis 2010 Mitglied im Board of Directors, Generalsekretär und 2006 Präsident der Vereinigung. Zudem war er mehrfach an der Organisation wissenschaftlicher Veranstaltungen der EAO beteiligt und war Kongresspräsident des Wissenschaftlichen Jahreskongresses der EAO 2005 in München Co-Kongresspräsident 2011 in Athen. Die Ehrenmitgliedschaft wurde ihm auf dem Members Dinner am 26. September verliehen.

Prof. Mariano Sanz wurde am letzten Kongresstag mit einer Goldmedaille für seine Verdienste auf dem Gebiet der Implantologie ausgezeichnet.

Mehr von der EAO: „Zahnverlust und Demenz“ und „Implantatprothetik bei älteren Patienten mit Demenz“

Social Media:
EAO congress website: www.eao-congress.com
Twitter: @EAO_Association
Facebook: https://www.facebook.com/europeanassociationforosseointegration/
LinkedIn: EAO LinkedIn profile
Instagram: @eao_association Contact: eaocongress@eao.org


Titelbild: Susanna Noronha und Gil Alcoforado, Wissenschaftliche Leiter des Kongresses (Foto: Quintessence News)
Quelle: EAO Chirurgie Zahnmedizin Fortbildung aktuell Implantologie

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Drei Personen in OP-Kleidung befinden sich in einem Operationssaal. Eine Person schaut durch das Okular des Operationsmikroskops und operiert. Der zweite Operateur trägt das MyVeo-Headset und operiert. Eine weitere Person verfolgt die Operation mithilfe eines weiteren MyVeo-Headsets. Im Vordergrund liegt Operationsbesteck, am rechten Bildrand befindet sich ein Monitor im Anschnitt.
21. Aug. 2025

Kürzere OP-Zeiten, Ergonomie und Ausbildung verbessert

Universitätsmedizin Halle setzt Chirurgie-Headset MyVeo als erste Klinik in Deutschland in der Mund-, Kiefer- und Plastischen Gesichtschirurgie ein
Auf einer zahnärztlichen Ablage liegen zwei Untersuchungsinstrumente und eine Spritze, im HIntergrund ein hellgrüner Patientenstuhl vor einem Schrank mit türkisen Schubladen.
19. Aug. 2025

Bei Lokalanästhesie: „Mit Patientinnen und Patienten reden, ihnen zuhören, sie im Blick haben“

Ein Blick auf mehr als 30 Jahre Erfahrung in der zahnärztlichen Lokalanästhesie mit Priv.-Doz. Dr. med. Dr. med. dent. Frank Halling
Ein mit orangenen Präpariernadeln gehaltenes präpariertes Stück menschlicher Schleimhaut in einer Versuchsapparatur mit einem Scangerät am oberen Bildrand.
18. Aug. 2025

Neue Endo-Technik erkennt Speiseröhrenkrebs noch früher

Kombination zweier Verfahren detektiert mikroskopische Veränderungen auch unter der Schleimhautoberfläche
Foto zeigt Menschen in einem Hörsaal sitzend, die dem Referenten vorne rechts zuhören, über der grünen Tafel ist eine Leinwand mit einem Röntgenbild eines Ober- und Unterkiefers zu sehen. Links und rechts von der Tafel stehen Aufsteller der Firma Dentaurum.
13. Aug. 2025

Praxisnaher Austausch an Universitäten

Fachtage Implantologie 2025 by Dentaurum in Lübeck und Erlangen:
Eine vielversprechende Kombination für die Geweberegeneration
5. Aug. 2025

Eine vielversprechende Kombination für die Geweberegeneration

Das viskoelastische Gel REGENFAST® vereint das biologische Potenzial der Inhaltsstoffe Polynukleotide und Hyaluronsäure
Die Grafik zeigt von links die digitale Rekonstruktion eines echten Zahns, den Zahn im Querschnitt und Wurzelkanäle mit Pulpa.
4. Aug. 2025

Ein 3D-gedruckter Zahn, der alles kann

UK Würzburg setzt neue Maßstäbe in der zahnärztlichen Lehre – praxisnah, wissenschaftlich fundiert und zukunftsorientiert
Von links stehen Laudator Prof. Dr. Christian Hirsch, Dr. Anna Maria Schmidt, PD Dr. Nelly Schulz-Weidner für die Preisträgerin und Prof. Dr. Katrin Bekes im ehemaligen Plenarsaal des Bundestag in Bonn, wo die DGKiZ getagt hat..
31. Juli 2025

Neue Möglichkeiten mit Intraoralscannern in der Kinderzahnheilkunde

Dr. Eva May Schraml von der MKG-Chirurgie Gießen erhält Elmex-DGKiZ-Präventionspreis 2025
Prof. Dr. Bernd Haller steht an einem Rednerpult mit Mikrofon auf einer Bühne und spricht.
31. Juli 2025

Patientenzentrierte Zahnmedizin in digitalen Zeiten

60. Bodenseetagung der BZK Tübingen Mitte September in Lindau