0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
15528 Aufrufe

Ergebnisse einer aktuellen Pilotstudie auf dem Jahreskongress der DGMKG in Dresden vorgestellt

(c) Prof. Dr. Dr. Torsten E. Reichert, Regensburg

Beim Mundhöhlenkarzinom, dem bösartigen Tumor der Mundhöhle und Zunge, handelt es sich in 80 bis 90 Prozent um sogenannte Plattenepithelkarzinome. Gerade beim oralen Plattenepithelkarzinom (OSCC) sind eine frühe Diagnose und Behandlung die wichtigsten Faktoren für eine gute Prognose.

Da es derzeit kein etabliertes Prüfverfahren außer der klinischen Inspektion gibt, besteht ein dringender Bedarf an neuen diagnostischen Ansätzen. Ob ein Atemtest dafür geeignet ist, wurde in einer aktuellen Pilotstudie an der Charité analysiert. Die Ergebnisse lassen aufhorchen – und wurden auf dem 68. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (DGMKG) vom 6. bis 9. Juni in Dresden vorgestellt.

Atemtest – schmerzfrei und schnell wiederholbar

Notwendige Screening-Programme sind Schlüsselfaktoren für die Prognose. Sie dienen zur Früherkennung bei Menschen mit hohem Risiko – wie Raucher und schwer Alkoholabhängige – und in der Phase nach einer erfolgreichen Krebsbehandlung im Falle eines Rückfalls (Rezidivs). Ein Atemtest als schmerzlose und wiederholbare Methode ist daher von großem Interesse als Screening-Test sowohl speziell für Menschen der Risikogruppe als auch für das Rezidiv-Screening nach einer erfolgreichen Behandlung.

Vielversprechende Studienergebnisse

Das Forscherteam um Dr. Dr. Stefan Hartwig, PD Dr. Dr. Raguse und PD Dr. Saskia Preißner von der Charité Berlin stellte auf dem Jahreskongress der DGZMK die Ergebnisse einer Pilotstudie vor, bei der die Patienten jeweils vor und nach ihrer kurativen chirurgischen Therapie eine Atemprobe abgaben, die mittels Gas-Chromatographie (gekoppelt mit Massenspektrometrie) analysiert wurde (online unter https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/28585450). Im Vergleich zur Kontrollgruppe konnten vor der chirurgischen Therapie spezifische flüchtige Kohlenstoffverbindungen – sogenannte „volatile organic compounds“, kurz VOCs – eindeutig identifiziert werden, die nach der vollständigen erfolgreichen Tumorentfernung verschwanden.

Daraus schlussfolgerten die Wissenschaftler, dass das Atem-Screening mittels VOC-Erkennung gutes Potenzial als patientennahe Labordiagnostik für die Früherkennung eines unbekannten Plattenepithelkarzinoms und für das Rezidiv-Monitoring zu haben scheint. Weitere Infos zur modernen MKG-Chirurgie unter www.dgmkg.de. 

Das Titelbild zeigt ein umschriebenes exophytisch wachsendes Plattenepithelkarzinom im Bereich des linken distalen Unterkiefers. Bild: Prof. Dr. Dr. Torsten E. Reichert, Regensburg
Chirurgie

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
10. Juli 2025

Zahnmedizinische Bildgebungssoftware mit integrierter KI jetzt verfügbar

Planmecas All-in-one-Software Romexis 7 enthält standardmäßig KI-gestützte Funktionen
9. Juli 2025

Gemeinsam Geschichte schreiben in der Implantologie

GCCG Boston: Globaler Konsens für klinische Leitlinien befasste sich als erstes mit dem zahnlosen Oberkiefer
7. Juli 2025

Biologisches Verständnis in der Implantologie

Die Ausgabe 2/2025 der „Implantologie“ hat den Schwerpunkt „Immunmodulation und Biologisierung“ und nimmt Abschied von Prof. Matthias Kern
23. Juni 2025

„Parodontologie kann so viel mehr“

Die Parodontologie 2/2025 hat den Schwerpunkt „Plastische Parodontalchirurgie“
16. Juni 2025

Das Kongress-Highlight 2025: Impulse für die Zahnmedizin von morgen

Die ganze Zahnmedizin auf dem 4. Gemeinschaftskongress der zahnmedizinischen Fachgesellschaften in Berlin – jetzt gleich buchen
5. Juni 2025

Starkes Zeichen für digitale Lösungen in der Oralchirurgie

Die Unternehmen Sicat und W&H gaben auf der EuroPerio11 ihre langfristige Partnerschaft bekannt
30. Mai 2025

„Implantologie ist Teamarbeit und ein Querschnittfach“

39. DGI-Kongress stärkt den Austausch zwischen den zahnmedizinischen Fachdisziplinen
20. Mai 2025

Spannende Entwicklungen in der Behandlung von Kopf-Hals-Tumoren

HNO-Kongress 2025: Aktuelle Phase-3-Studie zu Wirkstoffen und Biomarkern vorgestellt