0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
14874 Aufrufe

Ergebnisse einer aktuellen Pilotstudie auf dem Jahreskongress der DGMKG in Dresden vorgestellt

(c) Prof. Dr. Dr. Torsten E. Reichert, Regensburg

Beim Mundhöhlenkarzinom, dem bösartigen Tumor der Mundhöhle und Zunge, handelt es sich in 80 bis 90 Prozent um sogenannte Plattenepithelkarzinome. Gerade beim oralen Plattenepithelkarzinom (OSCC) sind eine frühe Diagnose und Behandlung die wichtigsten Faktoren für eine gute Prognose.

Da es derzeit kein etabliertes Prüfverfahren außer der klinischen Inspektion gibt, besteht ein dringender Bedarf an neuen diagnostischen Ansätzen. Ob ein Atemtest dafür geeignet ist, wurde in einer aktuellen Pilotstudie an der Charité analysiert. Die Ergebnisse lassen aufhorchen – und wurden auf dem 68. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (DGMKG) vom 6. bis 9. Juni in Dresden vorgestellt.

Atemtest – schmerzfrei und schnell wiederholbar

Notwendige Screening-Programme sind Schlüsselfaktoren für die Prognose. Sie dienen zur Früherkennung bei Menschen mit hohem Risiko – wie Raucher und schwer Alkoholabhängige – und in der Phase nach einer erfolgreichen Krebsbehandlung im Falle eines Rückfalls (Rezidivs). Ein Atemtest als schmerzlose und wiederholbare Methode ist daher von großem Interesse als Screening-Test sowohl speziell für Menschen der Risikogruppe als auch für das Rezidiv-Screening nach einer erfolgreichen Behandlung.

Vielversprechende Studienergebnisse

Das Forscherteam um Dr. Dr. Stefan Hartwig, PD Dr. Dr. Raguse und PD Dr. Saskia Preißner von der Charité Berlin stellte auf dem Jahreskongress der DGZMK die Ergebnisse einer Pilotstudie vor, bei der die Patienten jeweils vor und nach ihrer kurativen chirurgischen Therapie eine Atemprobe abgaben, die mittels Gas-Chromatographie (gekoppelt mit Massenspektrometrie) analysiert wurde (online unter https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/28585450). Im Vergleich zur Kontrollgruppe konnten vor der chirurgischen Therapie spezifische flüchtige Kohlenstoffverbindungen – sogenannte „volatile organic compounds“, kurz VOCs – eindeutig identifiziert werden, die nach der vollständigen erfolgreichen Tumorentfernung verschwanden.

Daraus schlussfolgerten die Wissenschaftler, dass das Atem-Screening mittels VOC-Erkennung gutes Potenzial als patientennahe Labordiagnostik für die Früherkennung eines unbekannten Plattenepithelkarzinoms und für das Rezidiv-Monitoring zu haben scheint. Weitere Infos zur modernen MKG-Chirurgie unter www.dgmkg.de. 

Das Titelbild zeigt ein umschriebenes exophytisch wachsendes Plattenepithelkarzinom im Bereich des linken distalen Unterkiefers. Bild: Prof. Dr. Dr. Torsten E. Reichert, Regensburg
Chirurgie

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
27. März 2025

Vom Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Diagnostik bis zur Robotik im OP-Saal

Zahlreiche Neuheiten in der MKG-Chirurgie sind auf der IDS in Köln zu sehen
20. März 2025

Schienen und Schablonen für Zahnmedizin, Implantatologie und Schlafmedizin

Sicat Software punktet mit hoher Benutzerfreundlichkeit und intuitiver Bedienung
17. März 2025

Roboter-assistierte, interdisziplinäre OP hilft Patienten mit gestautem Lymphwasser

Experten der Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie e.V. (DGMKG) berichten über innovatives Verfahren
12. März 2025

Von Geisterzelltumoren und kryopräservierten Zähnen

Die Märzausgabe zur IDS 2025 hat keinen Schwerpunkt, dafür viele interessante Fälle
7. März 2025

Zahntransplantation als Alternative zur Implantation

Ein Patientenfall mit Autotransplantation impaktierter Eckzähne im Oberkiefer
6. März 2025

Lasst Fakten sprechen: Facts of Ceramic Implants Part III

3. Europäischer Kongress für Keramikimplantologie nimmt Wissenschaft und Praxis im Fokus
6. März 2025

Valide Studien machen den Hype zu Hope

Interview mit Priv.-Doz. Dr. Dr. Markus Schlee zu seinem Workshop beim Osteology Symposium im Mai in Düsseldorf
5. März 2025

Hohe Krankheitslast verursacht Anstieg bei Antibiotika-Verordnungen 2023

Trend zu höherem Verbrauch 2023 auch in anderen EU-Ländern erkennbar