0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2450 Aufrufe

Knochenaufbaumaterial aus Rotalgen für Augmentationen in der Zahnmedizin

Dentsply Sirona informiert: Bereits seit 30 Jahren steht mit Symbios Algipore ein pflanzliches Knochenaufbaumaterial für die Augmentation zur Verfügung, wenn autologer Knochen nicht oder in zu geringem Maße vorhanden ist. Algipore sorgt für eine erfolgreiche Knochenregeneration bei einfacher Anwendung. Vor drei Jahren erweiterte Dentsply Sirona Implants mit dem Symbios Biphasischen Knochenaufbaumaterial (BGM) das Portfolio um ein weiteres Produkt, das ebenfalls aus Rotalgen gewonnen wird. Mit dem gleichen Qualitätsanspruch unterscheiden sich die beiden Materialien in der Resorptionsdauer. Für jede Indikation steht damit das ideale Knochenaufbaumaterial bereit.

In den 80er-Jahren war Prof. Dr. Dr. Rolf Ewers, ärztlicher Leiter und Gründer des Instituts für Cranio-, Maxillo-, Faciale- und Orale Rehabilitation (C.M.F.) in Wien, mit seinem Team auf der Suche nach einem alternativen Knochenaufbaumaterial zu den seinerzeit üblichen Produkten tierischen Ursprungs. Sein Ziel war ein natürlicher, nachwachsender Rohstoff mit einer hohen Ähnlichkeit zum menschlichen Knochen. Ewers: „Rotalgen lagern zur Stabilisierung Kalziumkarbonat in die Zellwände ein, und die Algenzellen stehen über Mikroporen miteinander in Kontakt. Unser Konzept haben wir sozusagen der Natur abgeschaut. Dank der hohen Porosität und der großen Anzahl an Zellräumen ist Symbios Algipore sehr effizient bei der Knochenbildung.“

Proteinfrei, synthetisch, natürlichen Ursprungs

Symbios Algipore sorgt mit seiner Volumenstabilität und den sehr langsamen Resorptionseigenschaften für ein formstabiles Gerüst während der gesamten Phase der Knochenneubildung. Das Material wird nach einigen Jahren nahezu vollständig durch neu gebildeten vitalen Knochen ersetzt. Ewers: „Die einzigartige Biokompatibilität als proteinfreies synthetisches Material natürlichen Ursprungs macht das Material universell einsetzbar.“ Während Symbios Algipore als monophasisches Knochenaufbaumaterial zu fast 100 Prozent aus hochporösem Hydroxylapatit besteht, setzt sich das Symbios Biphasische Knochenaufbaumaterial zu 20 Prozent aus Hydroxylapatit und zu 80 Prozent aus β-Trikalziumphosphat zusammen. Der hohe Anteil an β-Trikalziumphosphat sorgt für eine schnellere Resorption des Materials. Eine genau austarierte Resorptionskinetik sorgt für ein abgestimmtes Gleichgewicht zwischen Materialabbau und Knochenbildung mit einem durchgehend stabilen Volumen.

Produktreihe aus einer Hand

Stefan Markus Schulz, Vice President Sales Dentsply Sirona Implants D-A-CH, weist auf die aufeinander abgestimmte Produktreihe hin: „Unter dem Dach von Symbios bieten wir ein vollständiges Sortiment zuverlässiger Knochenaufbaumaterialien sowie resorbierbarer Membranen und von Instrumenten, in das Algipore und das Biphasische Knochenaufbaumaterial optimal hineinpassen. Bei einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis lassen sich langfristig hervorragende Ergebnisse erzielen. Das Material hat wegen seines nichttierischen Ursprungs eine hohe Akzeptanz nicht nur bei Vegetariern, sondern bei allen Patienten.“

Unterschiedliche Korngrößen verfügbar

Symbios Algipore ist in drei Korngrößen, Symbios Biphasisches Knochenaufbaumaterial in zwei Korngrößen verfügbar, die je nach Defektgröße gewählt werden. Die Applikation gelingt leicht, die Sättigung mit Patientenblut und die Zugabe von autologen Knochenchips verbessert die Heilung. Schulz: „Wenn sich ein Produkt 30 Jahre so erfolgreich auf dem Markt behaupten kann, zeigt das, wie durchdacht Algipore von Anfang an war. Die Kombination von einfacher Anwendung, langfristigem Erfolg und höchster Sicherheit für Zahnärzte passt genau zur Philosophie von Dentsply Sirona Implants.“

Digitale Plattform zum 30. Geburtstag

Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums veröffentlicht Dentsply Sirona Implants unter www.dentsplysirona.com/algipore eine digitale Plattform mit umfangreichem Informationsmaterial, einer Publikationsliste, Patientenaufklärungsformularen, Fallberichten, Interviews und vielem mehr. Dort kann auch kostenfrei der Symbios-Wandkalender für 2019 mit beeindruckenden Fotos und Nahaufnahmen bestellt werden. Auch die oben erwähnte Algipore-Jubiläumsbroschüre ist auf der Website verfügbar und kann kostenlos angefordert werden. Weitere Informationen unter www.dentsplysirona.com/algipore.

Das Titelbild zeigt die 2.000-fache Vergrößerung von Algipore im Rasterelektronenmikroskop (REM). Die bienenwabenähnliche Gerüststruktur und die interkonnektierenden Poren sind im Querschnitt des Symbios-Algipore-Partikels deutlich erkennbar. Die Poren beeinflussen entscheidend die Osteokonduktion, wie mehrere Studien eindrucksvoll belegen. Bild: Dentsply Sirona
Quelle: Dentsply Sirona Chirurgie Zahnmedizin

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Drei Personen in OP-Kleidung befinden sich in einem Operationssaal. Eine Person schaut durch das Okular des Operationsmikroskops und operiert. Der zweite Operateur trägt das MyVeo-Headset und operiert. Eine weitere Person verfolgt die Operation mithilfe eines weiteren MyVeo-Headsets. Im Vordergrund liegt Operationsbesteck, am rechten Bildrand befindet sich ein Monitor im Anschnitt.
21. Aug. 2025

Kürzere OP-Zeiten, Ergonomie und Ausbildung verbessert

Universitätsmedizin Halle setzt Chirurgie-Headset MyVeo als erste Klinik in Deutschland in der Mund-, Kiefer- und Plastischen Gesichtschirurgie ein
Auf einer zahnärztlichen Ablage liegen zwei Untersuchungsinstrumente und eine Spritze, im HIntergrund ein hellgrüner Patientenstuhl vor einem Schrank mit türkisen Schubladen.
19. Aug. 2025

Bei Lokalanästhesie: „Mit Patientinnen und Patienten reden, ihnen zuhören, sie im Blick haben“

Ein Blick auf mehr als 30 Jahre Erfahrung in der zahnärztlichen Lokalanästhesie mit Priv.-Doz. Dr. med. Dr. med. dent. Frank Halling
Ein mit orangenen Präpariernadeln gehaltenes präpariertes Stück menschlicher Schleimhaut in einer Versuchsapparatur mit einem Scangerät am oberen Bildrand.
18. Aug. 2025

Neue Endo-Technik erkennt Speiseröhrenkrebs noch früher

Kombination zweier Verfahren detektiert mikroskopische Veränderungen auch unter der Schleimhautoberfläche
Foto zeigt Menschen in einem Hörsaal sitzend, die dem Referenten vorne rechts zuhören, über der grünen Tafel ist eine Leinwand mit einem Röntgenbild eines Ober- und Unterkiefers zu sehen. Links und rechts von der Tafel stehen Aufsteller der Firma Dentaurum.
13. Aug. 2025

Praxisnaher Austausch an Universitäten

Fachtage Implantologie 2025 by Dentaurum in Lübeck und Erlangen:
Eine vielversprechende Kombination für die Geweberegeneration
5. Aug. 2025

Eine vielversprechende Kombination für die Geweberegeneration

Das viskoelastische Gel REGENFAST® vereint das biologische Potenzial der Inhaltsstoffe Polynukleotide und Hyaluronsäure
Die Grafik zeigt von links die digitale Rekonstruktion eines echten Zahns, den Zahn im Querschnitt und Wurzelkanäle mit Pulpa.
4. Aug. 2025

Ein 3D-gedruckter Zahn, der alles kann

UK Würzburg setzt neue Maßstäbe in der zahnärztlichen Lehre – praxisnah, wissenschaftlich fundiert und zukunftsorientiert
Von links stehen Laudator Prof. Dr. Christian Hirsch, Dr. Anna Maria Schmidt, PD Dr. Nelly Schulz-Weidner für die Preisträgerin und Prof. Dr. Katrin Bekes im ehemaligen Plenarsaal des Bundestag in Bonn, wo die DGKiZ getagt hat..
31. Juli 2025

Neue Möglichkeiten mit Intraoralscannern in der Kinderzahnheilkunde

Dr. Eva May Schraml von der MKG-Chirurgie Gießen erhält Elmex-DGKiZ-Präventionspreis 2025
Prof. Dr. Bernd Haller steht an einem Rednerpult mit Mikrofon auf einer Bühne und spricht.
31. Juli 2025

Patientenzentrierte Zahnmedizin in digitalen Zeiten

60. Bodenseetagung der BZK Tübingen Mitte September in Lindau