0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2326 AufrufeAd

Auffälligkeiten wie Kariesverdacht, Knochenabbau, Infektionsanzeichen werden farbcodiert sichtbar

(c) Pearl

Heutzutage ist es für Zahnarztpraxen entscheidend, nicht nur gute Behandlung zu bieten, sondern diese auch verständlich und nachvollziehbar zu vermitteln. Das visuelle Storytelling und die innovative Technologie Second Opinion® von Pearl helfen dabei, Patienten aktiv in Diagnose und Behandlungsplanung einzubinden.

Der irische Zahnarzt und klinische Leiter von Paste Dental, Dr. Alan Clarke, bringt es auf den Punkt: „Die meisten von uns sind nicht in die Zahnmedizin gegangen, um zu verkaufen. Wir wollen helfen.“ Dennoch erleben viele Behandler in der täglichen Praxis einen Spagat zwischen Aufklärung und dem Risiko, als „Verkäufer“ wahrgenommen zu werden. Dabei ist es längst kein Geheimnis mehr, dass Aufklärung wirkt – wenn sie richtig gemacht wird. Besonders bei komplexeren Diagnosen oder präventiven Empfehlungen entsteht schnell Unsicherheit beim Patienten, wenn die Erklärungen rein verbal erfolgen.

Hier setzt Clarke auf ein zentrales Motto: Sichtbarkeit schafft Vertrauen. „Etwa 75  Prozent der Menschen lernen visuell. Wenn sie nicht sehen, was wir sehen, ist es schwierig für sie, uns zu folgen – oder gar zu vertrauen.“ Visuelle Tools wie Second Opinion schließen diese Lücke und machen den Gesundheitszustand sichtbar. Kariesverdacht, Knochenabbau, Infektionsanzeichen – farbcodiert, übersichtlich und verständlich. So können Patienten nicht nur passiv zuhören, sondern aktiv mitdenken.

Visuelles Storytelling: Der neue Weg zur Einbindung von Patienten

Bei Paste Dental ist Second Opinion inzwischen fester Bestandteil der zahnärztlichen Routine. In Echtzeit werden Röntgenaufnahmen gemeinsam mit dem Patienten analysiert – nicht als Lehrstunde, sondern als Dialog. „Wir schauen uns gemeinsam Struktur, Funktion, Ästhetik und Biologie des Mundraums an. Patienten fühlen sich ernst genommen und einbezogen“, beschreibt Clarke. Dieser partizipative Ansatz stärkt nicht nur das Verständnis, sondern auch die Behandlungsakzeptanz. So ist die Zahl der Fallannahmen in seiner Praxis um ganze 18  Prozent gestiegen.

Die visuelle Diagnostik unterstützt zudem den Trend hin zu präventivem Handeln. Früherkennung von Karies, bioaktive Materialien, fluoridhaltige Zahnpasten – Maßnahmen, die oft nur dann angenommen werden, wenn Patienten das „Warum“ nachvollziehen können. „Wenn jemand versteht, warum ein Eingriff nötig ist, dann geht es nicht mehr um Überzeugung, sondern um Partnerschaft“, so Clarke.

Empowerment statt Misstrauen: Patienten als Multiplikatoren

Zahnärzte wissen: Vertrauen ist die Grundlage für jede erfolgreiche Behandlung. Doch in einer Welt voller Gesundheitsinformationen und Bewertungen im Internet fällt es vielen Patienten zunehmend schwer, sich auf die Empfehlung eines Einzelnen zu verlassen. Genau hier zeigt die visuelle Diagnostik eine weitere Wirkung: Sie stärkt die Glaubwürdigkeit und macht die Praxis zur vertrauenswürdigen Anlaufstelle.

„Patienten, die sich gesehen, gehört und eingebunden fühlen, entwickeln eine ganz neue Form der Loyalität. Sie empfehlen uns weiter – offline wie online. Diese soziale Bestätigung kann keine klassische Marketingkampagne leisten“, erklärt Clarke. Ein zusätzliches Plus: Die gleichbleibend hohe Qualität der Diagnostik – unabhängig von Uhrzeit, Tagesform oder Personalwechsel. So kann auch eine „Alles in Ordnung“-Botschaft beim Kontrolltermin wertvoll sein, weil sie Sicherheit vermittelt.

Die Integration von KI-gestützten, visuellen Tools verändert nicht nur die Kommunikation in der Zahnarztpraxis, sondern das gesamte Verständnis vom Patienten. Dieser wird nicht mehr als reiner Leistungsempfänger gesehen, sondern als aktiver Mitgestalter seiner Mundgesundheit. Dr. Clarke fasst diesen Wandel treffend zusammen: „Wenn Patienten verstehen, beginnen sie zu vertrauen. Wenn sie vertrauen, kommen sie wieder. Und wenn sie sich wirklich gut aufgehoben fühlen, werden sie zu Fürsprechern.“

Quelle: Pearl Zahnmedizin Digitale Zahnmedizin AI in Dentistry

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Zwei Roboter im Vordergrund mit menschenähnlicher Figur stehen beziehungsweise sitzen auf einem Tisch an einem Messestand, dahinter sitzt ein Mann.
7. Aug. 2025

„Deutlich digitaler, aber wenige echte Innovationen“

Rückblick auf die Internationale Dental-Schau 2025 von Dr. Michael Hopp
Prof. Dr. Dr. Stefan Listl hält lächelnd seine gerahmte Urkunde in die Kamera. Er steht draußen, hinter ihm ist eine Gebäudewand und hohes Gras zu sehen, rechts neben ihm ein unscharfer Strauch oder Baum.
6. Aug. 2025

IADR ehrt Prof. Dr. Dr. Stefan Listl

Internationaler Forschungspreis der Zahnmedizin geht ans Heidelberg Institute of Global Health
Eine vielversprechende Kombination für die Geweberegeneration
5. Aug. 2025

Eine vielversprechende Kombination für die Geweberegeneration

Das viskoelastische Gel REGENFAST® vereint das biologische Potenzial der Inhaltsstoffe Polynukleotide und Hyaluronsäure
Säugling, dem ein Speichelfaden aus dem Mund läuft
4. Aug. 2025

Spucke: Saft mit Superkraft

Tag der Zahngesundheit (TdZ) widmet sich der Bedeutung von Speichel
Die Grafik zeigt von links die digitale Rekonstruktion eines echten Zahns, den Zahn im Querschnitt und Wurzelkanäle mit Pulpa.
4. Aug. 2025

Ein 3D-gedruckter Zahn, der alles kann

UK Würzburg setzt neue Maßstäbe in der zahnärztlichen Lehre – praxisnah, wissenschaftlich fundiert und zukunftsorientiert
Klinisches Bild zeigt die Anwendung eines Pulverstrahlgeräts zur Reinigung von Unterkieferzähnen mit einem blauen Zahnfleischschutz auf der rechten Bildhälfte.
4. Aug. 2025

Zähne retten und erhalten

Quintessenz Zahnmedizin 7-8/2025 bietet Beiträge aus Zahnerhaltung, KFO – und ein „bewegtes Repetitorium“
Eine junge Frau sitzt zu Hause an ihrem Schreibtisch und tippt in ihr Laptop. An der Wand rechts neben ihr hängen Regale mit Unterlagen, auf dem Schreibtisch sind Unterlagen, ein Blumentopf mit verschiedenen Blumen und ein Metallgefäß mit Stiften. Neben ihren Händen liegt eine Brille. Sie trägt ein weißes T-Shirt und hat lange dunkle Haare, die sie nach hinten gebunden hat.
1. Aug. 2025

„Vermehrt vertieften Content über wissenschaftliche Aspekte“

Änderungen bei Oral-B Professional: Instagram Account ab sofort exklusiv für Fachpersonal
Von links stehen Laudator Prof. Dr. Christian Hirsch, Dr. Anna Maria Schmidt, PD Dr. Nelly Schulz-Weidner für die Preisträgerin und Prof. Dr. Katrin Bekes im ehemaligen Plenarsaal des Bundestag in Bonn, wo die DGKiZ getagt hat..
31. Juli 2025

Neue Möglichkeiten mit Intraoralscannern in der Kinderzahnheilkunde

Dr. Eva May Schraml von der MKG-Chirurgie Gießen erhält Elmex-DGKiZ-Präventionspreis 2025