0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
387 Views

Quintessenz Zahnmedizin 04/2025 mit Beiträgen zu KFO, Oralchirurgie, Zahnerhaltung und Kinderzahnmedizin

Darstrellung einer virtuellen Minischrauben-Implantation bei einem Spaltkiefer mit dem Moduk TADmatch (Onyx Ceph, Image Instruments).

(c) Dr. Lutz Hodecker

In seinem Editorial für die Aprilausgabe der Quintessenz Zahnmedizin schlägt Chefredakteur Prof. Dr. Roland Frankenberger nachdenkliche Töne an: Wo steht die Zahnmedizin im Jahr 2040? Seine Skizzierung zweier Visionen – einer dystopischen und einer utopischen – lässt hoffen, dass sich die Realität irgendwo in der Mitte wiederfindet.

Die weiteren Themen: Die Sektion Zahnerhaltung bietet diesmal gleich zwei Beiträge: einen zur Behandlung von Fluorosen mithilfe von Bleaching und Infiltration von Dr. Susanne Effenberger et al. und ein bündiges Repetitorium von Chefredakteur Prof. Frankenberger zur adhäsiven Befestigung von Keramikinlays und -teilkronen. Dr. René Sanderink, Prof. Ulrich Saxer und Dr. Gail Steimer rufen zur verbesserten interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen Zahnärzten und Ärzten bei der Förderung der Immunhomöostase zur Prävention nichtübertragbarer Krankheiten auf. Dr. Helen Schill et al. identifizieren Jugendliche, deren bleibende Dentition einen außergewöhnlich umfangreichen bzw. generalisierten Kariesbefall aufweist. Das Stichwort hier: „Early adult caries“.

Die „Quintessenz Zahnmedizin“, Monatszeitschrift für die gesamte Zahnmedizin, ist der älteste Titel des Quintessenz-Verlags, sie wird 2024 wie der Verlag selbst 75 Jahre alt. Die Zeitschrift erscheint mit elf Ausgaben jährlich. Drei Ausgaben davon sind aktuelle Schwerpunktausgaben, die zusätzlich einen Online-Wissenstest bieten mit der Möglichkeit, Fortbildungspunkte zu erwerben. Abonnenten erhalten uneingeschränkten Zugang für die Online-Version der Zeitschrift und Zugang zur App-Version. Mehr Infos, Abo-Möglichkeit sowie ein kostenloses Probeheft bekommen Sie im Quintessenz-Shop.

In der Sektion KFO wird die Serie „Prävalenz und Verteilungsmuster der KIG-Befunde U4, S4 und S5“ mit Teil 2 und „Nichtanlagen/Aplasien in einem 20-Jahres-Zeitraum“ durch Priv.-Doz Dr. Jan Hourfar, Melanie Seiffart et al. fortgesetzt. In der Oralchirurgie präsentieren Dr. Michelle Simoneck und Prof. Andreas Filippi eine zweiteilige Artikelserie zur „Insertion von Miniscrews im Gaumen“. Im vorliegenden Teil 1 stehen Indikationen, Planung und operatives Vorgehen im Fokus.

Dr. Anna Jenner et al. stellen in der Orale-Medizin-Reihe „Der besondere oralmedizinische Fall – aus der Klinik für die Praxis“ die orofaziale Granulomatose vor. Altersbedingte Erkrankungen wie das idiopathische Parkinsonsyndrom (IPS) gefährden die Mundgesundheit und erschweren die Betreuungsfähigkeit der betroffenen Menschen. Eine Früherkennung der Erkrankung ist zahnmedizinisch wichtig. Das systematische Literaturreview von Annalena Bösiger und Prof. Christian Besimo untersucht die Eignung von entsprechenden Screeningverfahren. Dr. Lutz Hodecker et al. geben ein Update zur DVT in der kieferorthopädischen Therapie.

Diverse Beiträge zu rechtlichen Fragen und Tipps von der BZÄK zu ungenutzten Potenzialen des §2 GOZ runden die Ausgabe ab. Wir wünschen Ihnen viele fachliche Inspirationen und Anregungen für Ihre Praxis!

 

 

 

Reference: Zahnmedizin Chirurgie Kieferorthopädie Interdisziplinär

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Zwei Roboter im Vordergrund mit menschenähnlicher Figur stehen beziehungsweise sitzen auf einem Tisch an einem Messestand, dahinter sitzt ein Mann.
7. Aug 2025

„Deutlich digitaler, aber wenige echte Innovationen“

Rückblick auf die Internationale Dental-Schau 2025 von Dr. Michael Hopp
Prof. Dr. Dr. Stefan Listl hält lächelnd seine gerahmte Urkunde in die Kamera. Er steht draußen, hinter ihm ist eine Gebäudewand und hohes Gras zu sehen, rechts neben ihm ein unscharfer Strauch oder Baum.
6. Aug 2025

IADR ehrt Prof. Dr. Dr. Stefan Listl

Internationaler Forschungspreis der Zahnmedizin geht ans Heidelberg Institute of Global Health
Eine vielversprechende Kombination für die Geweberegeneration
5. Aug 2025

Eine vielversprechende Kombination für die Geweberegeneration

Das viskoelastische Gel REGENFAST® vereint das biologische Potenzial der Inhaltsstoffe Polynukleotide und Hyaluronsäure
Säugling, dem ein Speichelfaden aus dem Mund läuft
4. Aug 2025

Spucke: Saft mit Superkraft

Tag der Zahngesundheit (TdZ) widmet sich der Bedeutung von Speichel
Die Grafik zeigt von links die digitale Rekonstruktion eines echten Zahns, den Zahn im Querschnitt und Wurzelkanäle mit Pulpa.
4. Aug 2025

Ein 3D-gedruckter Zahn, der alles kann

UK Würzburg setzt neue Maßstäbe in der zahnärztlichen Lehre – praxisnah, wissenschaftlich fundiert und zukunftsorientiert
Klinisches Bild zeigt die Anwendung eines Pulverstrahlgeräts zur Reinigung von Unterkieferzähnen mit einem blauen Zahnfleischschutz auf der rechten Bildhälfte.
4. Aug 2025

Zähne retten und erhalten

Quintessenz Zahnmedizin 7-8/2025 bietet Beiträge aus Zahnerhaltung, KFO – und ein „bewegtes Repetitorium“
Eine junge Frau sitzt zu Hause an ihrem Schreibtisch und tippt in ihr Laptop. An der Wand rechts neben ihr hängen Regale mit Unterlagen, auf dem Schreibtisch sind Unterlagen, ein Blumentopf mit verschiedenen Blumen und ein Metallgefäß mit Stiften. Neben ihren Händen liegt eine Brille. Sie trägt ein weißes T-Shirt und hat lange dunkle Haare, die sie nach hinten gebunden hat.
1. Aug 2025

„Vermehrt vertieften Content über wissenschaftliche Aspekte“

Änderungen bei Oral-B Professional: Instagram Account ab sofort exklusiv für Fachpersonal
Von links stehen Laudator Prof. Dr. Christian Hirsch, Dr. Anna Maria Schmidt, PD Dr. Nelly Schulz-Weidner für die Preisträgerin und Prof. Dr. Katrin Bekes im ehemaligen Plenarsaal des Bundestag in Bonn, wo die DGKiZ getagt hat..
31. Jul 2025

Neue Möglichkeiten mit Intraoralscannern in der Kinderzahnheilkunde

Dr. Eva May Schraml von der MKG-Chirurgie Gießen erhält Elmex-DGKiZ-Präventionspreis 2025