0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1506 Aufrufe

Sicat und Morita starten Kooperation: „Innovative und benutzerfreundliche Lösungen schaffen“

(c) Sicat/Morita

Mit der neuen Kooperation werden die 2-D/3-D Kombinationssysteme Veraviewepocs R100 und Veraview X800 von Morita auf Wunsch zukünftig mit den Softwarelösungen der Sicat Suite ausgestattet. Beide Geräte bieten eine besondere Bildqualität. Dank des Sicat-Workflows profitieren Behandler mit Morita-Geräten ab sofort von Diagnose und Planung in 3-D mit den einfach zu bedienenden und neu integrierten Applikationen der Sicat Suite.

Zukunftsweisende Lösungen zur Implantologie und Endodontie

Sicat Implant kommt in der Implantologie zum Einsatz und überzeugt durch hohe Benutzerfreundlichkeit und einen intuitiven Workflow. Sicat Endo ermöglicht eine präzise Beurteilung der Patientensituation und setzt mit einer Wurzelkanal-ausgerichteten 360-Grad-Ansicht und der exakten Bestimmung der Arbeitslänge und Tiefe neue Maßstäbe in der Endodontie. Zusätzlich bietet Sicat für alle Applikationen Schablonen und Therapieschienen für die Umsetzung der Planungen an, klassisch von Sicat gefertigt oder KI-basiert als STL-Design für den Druck in der Praxis.

Patientenerlebnis optimieren

„Der Zahnarzt von heute verdient die bestmöglichen Behandlungsmöglichkeiten. Die Integration der Sicat Suite mit Moritas 3-D-Bildgebungsgeräten ermöglicht es Zahnärzten, das Patientenerlebnis zu optimieren. Der Behandler profitiert von einem optimierten, vollständig digitalen Chairside-Workflow, der mit Hilfe der Sicat-Bohrschablonen präzise Ergebnisse liefert“, erklärt Sicat-Geschäftsführer Jochen Kusch. Der Erfolg des Zahnarztes wird durch eine erstklassige klinische Unterstützung erreicht. In weniger als 20 Minuten erhält der Zahnmediziner mit dem Sicat Rapid Digitalguide oder dem Sicat Rapid Accessguide ein KI-basiertes, druckfertiges STL-Bohrschablonendesign für den 3-D-Druck.

„Die Kombination unserer hochmodernen Bildgebungstechnologien mit der intuitiven Software von Sicat ermöglicht es Zahnärzten europaweit, präzise und effiziente Behandlungen durchzuführen“, erklärt Markus Pein, Director Marketing & Technical Service von Morita. „Dies hebt die Patientenversorgung auf ein neues Niveau.“

L-Upgrade für X800: Perfekte Kombination mit Sicat Air

Ein zusätzliches Highlight der Zusammenarbeit bietet das L-Upgrade für Moritas X800, dessen Volumen sich perfekt für die Nutzung mit Sicat Air, Sicats Software zur Atemwegsanalyse, eignet. Dieses Upgrade ermöglicht es, vorhandene DVT-Aufnahmen für eine detaillierte Analyse der Atemwegssituation zu nutzen. Der intuitive Workflow führt den Anwender von der Atemwegsanalyse bis zur Bestellung der bewährten Optisleep Therapieschiene.

Strategische Allianz stärkt digitale Zahnmedizin

Die Kooperation zwischen Sicat und Morita stellt einen bedeutenden Schritt in der Weiterentwicklung der digitalen Zahnmedizin dar. Beide Unternehmen vereinen ihre Expertise, um innovative und benutzerfreundliche Lösungen zu schaffen, die sowohl Zahnärzten als auch Patienten zugutekommen. Die Wettbewerbsfähigkeit der heutigen Zahnarztpraxis wird nachhaltig gestärkt.

 

Quelle: Sicat Zahnmedizin Zahntechnik Praxis Wirtschaft

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Zwei Roboter im Vordergrund mit menschenähnlicher Figur stehen beziehungsweise sitzen auf einem Tisch an einem Messestand, dahinter sitzt ein Mann.
7. Aug. 2025

„Deutlich digitaler, aber wenige echte Innovationen“

Rückblick auf die Internationale Dental-Schau 2025 von Dr. Michael Hopp
Prof. Dr. Dr. Stefan Listl hält lächelnd seine gerahmte Urkunde in die Kamera. Er steht draußen, hinter ihm ist eine Gebäudewand und hohes Gras zu sehen, rechts neben ihm ein unscharfer Strauch oder Baum.
6. Aug. 2025

IADR ehrt Prof. Dr. Dr. Stefan Listl

Internationaler Forschungspreis der Zahnmedizin geht ans Heidelberg Institute of Global Health
Eine vielversprechende Kombination für die Geweberegeneration
5. Aug. 2025

Eine vielversprechende Kombination für die Geweberegeneration

Das viskoelastische Gel REGENFAST® vereint das biologische Potenzial der Inhaltsstoffe Polynukleotide und Hyaluronsäure
Säugling, dem ein Speichelfaden aus dem Mund läuft
4. Aug. 2025

Spucke: Saft mit Superkraft

Tag der Zahngesundheit (TdZ) widmet sich der Bedeutung von Speichel
Die Grafik zeigt von links die digitale Rekonstruktion eines echten Zahns, den Zahn im Querschnitt und Wurzelkanäle mit Pulpa.
4. Aug. 2025

Ein 3D-gedruckter Zahn, der alles kann

UK Würzburg setzt neue Maßstäbe in der zahnärztlichen Lehre – praxisnah, wissenschaftlich fundiert und zukunftsorientiert
Klinisches Bild zeigt die Anwendung eines Pulverstrahlgeräts zur Reinigung von Unterkieferzähnen mit einem blauen Zahnfleischschutz auf der rechten Bildhälfte.
4. Aug. 2025

Zähne retten und erhalten

Quintessenz Zahnmedizin 7-8/2025 bietet Beiträge aus Zahnerhaltung, KFO – und ein „bewegtes Repetitorium“
Eine junge Frau sitzt zu Hause an ihrem Schreibtisch und tippt in ihr Laptop. An der Wand rechts neben ihr hängen Regale mit Unterlagen, auf dem Schreibtisch sind Unterlagen, ein Blumentopf mit verschiedenen Blumen und ein Metallgefäß mit Stiften. Neben ihren Händen liegt eine Brille. Sie trägt ein weißes T-Shirt und hat lange dunkle Haare, die sie nach hinten gebunden hat.
1. Aug. 2025

„Vermehrt vertieften Content über wissenschaftliche Aspekte“

Änderungen bei Oral-B Professional: Instagram Account ab sofort exklusiv für Fachpersonal
Von links stehen Laudator Prof. Dr. Christian Hirsch, Dr. Anna Maria Schmidt, PD Dr. Nelly Schulz-Weidner für die Preisträgerin und Prof. Dr. Katrin Bekes im ehemaligen Plenarsaal des Bundestag in Bonn, wo die DGKiZ getagt hat..
31. Juli 2025

Neue Möglichkeiten mit Intraoralscannern in der Kinderzahnheilkunde

Dr. Eva May Schraml von der MKG-Chirurgie Gießen erhält Elmex-DGKiZ-Präventionspreis 2025