0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
991 Views

Ein Team: Zahntechniker und Zahnärzte zwischen Handwerk und Digitalisierung

Künstliche Intelligenz (KI) begleitet uns nicht nur zunehmend im Alltag, sie verändert ebenso die Arbeit in Dentallabor und Zahnarztpraxis.

(c) Initiative ProDente e.V.

Rund 8 Millionen Menschen in Deutschland benötigen jährlich Zahnersatz. Bei der Herstellung von Kronen, Brücken oder Prothesen arbeiten Zahntechnikerinnen und Zahnärzte als eingespieltes Team zusammen. Digitale Technologien wie das Fräsen mit CAD/CAM, der 3D-Druck oder die Künstliche Intelligenz (KI) erleichtern die Fertigung von Zahnersatz. Zahnmedizinisches und zahntechnisches Fachwissen sowie handwerkliche Fähigkeiten bleiben unersetzlich.

„Computergestützte Design- und Fertigungssysteme haben das Handwerk revolutioniert. Zahnmodelle werden gescannt, entworfen, hergestellt und nachbearbeitet. Die Technologien optimieren Arbeitsprozesse, ersetzen aber nicht die traditionelle Handwerkskunst“, erklärt Zahntechnikermeister Dominik Kruchen, Präsident des Verbands Deutscher Zahntechniker-Innungen (VDZI). „Besonders bei der finalen Anpassung von Zahnersatz bleiben handwerkliches Geschick und ästhetisches Gespür unersetzlich.“

Erste KI-gestützte Anwendungen etablieren sich

Künstliche Intelligenz (KI) begleitet uns nicht nur zunehmend im Alltag, sie verändert ebenso die Arbeit in Dentallabor und Zahnarztpraxis. Denn auch in Zahnmedizin und Zahntechnik halten erste KI-gestützte Anwendungen Einzug. Und die Zahl der Produkte, die die deutsche Dentalindustrie zur Verfügung stellt, wird in den kommenden Jahren immer weiter steigen. Kompletten Zahnersatz kann KI noch nicht herstellen, sie übernimmt aber bereits einzelne Arbeitsschritte. So verbirgt sich KI beispielsweise in Softwaresystemen, die für das Erstellen von virtuellen Zahnersatz-Modellen zum Einsatz kommen und ist in Designinstrumenten für die Planung und Herstellung von Zahnersatz enthalten. Aufgabe der Zahntechnikerin oder des Zahntechnikers bleibt es, die Vorschläge der KI mit Fachwissen zu prüfen und gegebenenfalls zu korrigieren.

Künftige Trends und Perspektiven

Für die Bestimmung der Zahnfarbe gibt es bereits KI-gestützte digitale Farbbestimmungsgeräte. Künftige Trends für KI sind das automatische Mischen der natürlichen Zahnfarbe als Überzug für den Zahnersatz oder die Optimierung der computergestützten Fertigung des Zahnersatzes, um möglichst materialsparend zu arbeiten. Auch das assistierte Bearbeiten von digitalen Modellen könnte weiteren Fortschritt bringen. KI wird somit zunehmend zu einem wertvollen Hilfsmittel, ersetzt aber nicht die Fachkenntnisse und die analoge Arbeit der Zahntechnikerin oder des Zahntechnikers mit händischem Geschick und ästhetischem Gespür.

Digitalisierung erleichtert Kommunikation und Datenaustausch

Die Digitalisierung erleichtert auch die Kommunikation und den Datenaustausch zwischen Zahnarztpraxis und zahntechnischem Meisterlabor. So nimmt der Intraoralscanner einen digitalen Abdruck als Alternative zur klassischen Abformung. Der Computer errechnet hieraus ein 3D-Modell, das die Zahnärztin oder der Zahnarzt über ein Netzwerk elektronisch an das zahntechnische Labor senden kann. Zusammen mit weiteren digital erfassten Daten aus der Zahnarztpraxis dient das 3D-Modell als Vorlage für den individuell herzustellenden Zahnersatz. Die Zahntechnikerin oder der Zahntechniker kann den Datensatz für die weitere digitale Fertigung direkt nutzen. Die Zusammenarbeit zwischen Zahnarztpraxis und zahntechnischem Labor wird durch den Einsatz digitaler Technologien somit enger, effizienter und präziser. Der Umgang mit sensiblen Patientendaten erfordert dabei strenge Datenschutzmaßnahmen, um die Privatsphäre zu schützen und die Sicherheit der Daten zu gewährleisten.

Mehr Zeit für Patienten

KI kommt zunehmend auch in der Diagnose, Behandlung und Prävention von Zahnerkrankungen zum Einsatz. KI-gestützte Algorithmen können helfen, Erkrankungen wie Karies, Parodontitis oder Mundhöhlenkrebs frühzeitig zu erkennen. Dabei vergleicht die KI das zu beurteilende digitale Bild mit tausenden weiteren Bildern und leitet daraus eine Diagnose ab. Sie lernt dabei kontinuierlich aus neuen Fällen. Die visuelle Darstellung schafft zusätzlich ein besseres Verständnis der Patientin oder des Patienten für die Erkrankung. In der Zahnchirurgie ermöglichen KI-gestützte Roboter weniger invasive Eingriffe als herkömmliche Verfahren. Die Vorteile sind schnellere Heilungschancen und weniger Komplikationen. Auch bietet KI Unterstützung bei täglichen Büroarbeiten. Sprachverarbeitungsprogramme können bei Terminvergaben oder der Bearbeitung von Patientenanfragen helfen. Die hieraus gewonnene Zeit des Praxisteams wird für die Versorgung der Patientinnen und Patienten frei.

Reference: Zahnmedizin Praxisführung Telematikinfrastruktur Team Unternehmen Dentallabor

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Klinisches Bild einer Oberkieferfront mit drei abgebrochenen Frontzähnen.
22. Aug 2025

Mikromorphologie bei direkten Frontzahnrestaurationen – so gelingen vitale, naturanaloge Reflexionen

Moderne Kompositmaterialien ermöglichen mit naturanaloger Form- und Konturgestaltung hochästhetische Versorgungen
Eine Gruppe junger Menschen steht vor einem alten Bus mit der Aufschrift „Kelly Family“ vor Bäumen im Hintergrund auf einem Schotterweg.
21. Aug 2025

Mit Resilienz und Stärke fit für den Klinikalltag

Medizin- und Zahnmedizinstudierende in Bonn trainieren persönliche Fähigkeiten mit besonderen Referentinnen und Referenten
Das Bild ist zweigeteilt. Links ist Dr. Christian Hammächer und rechts Prof. Dr. Dr. Eik Schiegnitz zu sehen, die beide ein weißes Hemd tragen.
21. Aug 2025

Implantologie im interdisziplinären Dialog

DGI-Kongress 2025 als Zugpferd im Rahmen der Gemeinschaftstagung – rund 30 weitere Fachgesellschaften und Fachgruppen
Schwarz-Weißbild einer lächelnden Frau mit kurzen grauen Haaren.
21. Aug 2025

Neue Teilmatrizen für kniffelige Fälle – jetzt ausprobieren

Tester für das neue Quad Ergänzungs-Teilmatrizensystem von Garrison Dental gesucht
Auf einer zahnärztlichen Ablage liegen zwei Untersuchungsinstrumente und eine Spritze, im HIntergrund ein hellgrüner Patientenstuhl vor einem Schrank mit türkisen Schubladen.
19. Aug 2025

Bei Lokalanästhesie: „Mit Patientinnen und Patienten reden, ihnen zuhören, sie im Blick haben“

Ein Blick auf mehr als 30 Jahre Erfahrung in der zahnärztlichen Lokalanästhesie mit Priv.-Doz. Dr. med. Dr. med. dent. Frank Halling
Ein mit orangenen Präpariernadeln gehaltenes präpariertes Stück menschlicher Schleimhaut in einer Versuchsapparatur mit einem Scangerät am oberen Bildrand.
18. Aug 2025

Neue Endo-Technik erkennt Speiseröhrenkrebs noch früher

Kombination zweier Verfahren detektiert mikroskopische Veränderungen auch unter der Schleimhautoberfläche
Klinisches Bild auf Oberkieferfrontzähne, der Zahn in der MItte ist abgebrochen mit einem Loch in der Mitte und verletztem, leicht blutendem Zahnfleisch.
15. Aug 2025

Chirurgische Extrusion als präprothetische Vorbehandlung

Biologisch-technische Grundlagen und klinische Resultate einer besonderen zahnerhaltenden Technik
19 Junge Menschen stehen in zwei Reihen nebeneinander, die vordere Reihe kniet. 17 von ihnen halten ein Zertifikat in der Hand, zwei ein weißes T-Shirt mit einem großen Logo und der großen Zahl 2025.
14. Aug 2025

Fachlicher Input und internationales Netzwerken

Ivoclar Summer School ging 2025 in die nächste Runde – neu dabei ist das King’s College London