0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
5334 Aufrufe

Verlängerung der UPT-Phase bei den Versicherten der GKV und wie es danach weiter geht

Ganz nach dem Motto „einmal PAR – immer PAR“, benötigen die betroffenen Patienten eine systematische und dauerhafte, ja lebenslange Unterstützende Parodontitis-Therapie (UPT). In Deutschland leiden rund 35 Millionen Menschen an dieser sogenannten Volkskrankheit, von der jeder weiß, dass sie für viele andere schwere Erkrankungen mitverantwortlich sein kann.

Der Behandlungsbedarf ist enorm und der politische Kampf um die Finanzierungsmittel läuft seit 2022 auf Hochtouren. Selbst die Leidtragenden haben inzwischen erkannt, dass Zahnärztinnen und Zahnärzte in einem Dilemma stecken, weil es für begrenzte Mittel eben nur begrenzte Leistungen geben kann.

designed by Freepik
designed by Freepik

Während die Finanzierungsdecke für budgetrelevante PAR-Behandlungen schon immer sehr dünn war, hat der Verordnungsgeber für die UPT-Phase gar keine zusätzlichen Mittel zur Verfügung gestellt. Um die zweijährige UPT-Phase überhaupt durchführen zu können, muss an anderer Stelle gespart werden und nach zwei Jahren ist für die Versicherten der GKV ohnehin erstmal Schluss. Ob die Praxis einen Verlängerungsantrag stellen darf, hängt von verschiedenen Faktoren ab.

Wann kann eine UPT-Verlängerung beantragt werden und was ist zu beachten?

Unter strengster Beachtung der PAR-Richtlinie Paragraf 13 Absatz 4 bedarf eine zahnmedizinisch notwendige Verlängerung, die in der Regel nicht länger als sechs Monate sein darf, einer vorherigen Genehmigung durch die Krankenkasse. Ein Verlängerungsantrag muss im zeitlichen Zusammenhang mit der letzten UPT-Leistung (Grad A zweite UPT, Grad B vierte UPT, Grad C sechste UPT) gestellt werden und kann von der Krankenkasse begutachtet werden.

Der Verlängerungszeitpunkt beginnt mit dem Tag der „Kostenübernahmeerklärung“ durch die Krankenkasse, frühestens jedoch am Tag nach Ablauf der zweijährigen UPT-Phase.

Aber Achtung: Eine „Kostenübernahme“ gegenüber dem Versicherten ist keine Garantie, dass der Behandelnde (Zahnärztin, Zahnarzt) das Honorar auch tatsächlich erhält, denn die Budgetfalle lauert auch bei den PAR-Behandlungen.

(c) DAISY
(c) DAISY
Grafik UPT-Phase und Verlängerungszeitraum

 

Welche Verlängerungszeiträume gibt es?

Wie bereits erwähnt, soll eine Verlängerung in der Regel nicht länger als sechs Monate betragen. In Ausnahmefällen und mit entsprechender Begründung kann eine über sechs Monate hinausgehende Verlängerung beantragt werden, aber nur unter der Voraussetzung, dass der längere Zeitraum aus praktischen (zum Beispiel Auslandsaufenthalt oder längere Erkrankung des Patienten), nicht zahnmedizinischen Gründen erforderlich ist.

Welche Leistungen können im Verlängerungszeitraum abgerechnet werden?

Im Verlängerungszeitraum sind dieselben Leistungen abrechnungsfähig wie während der regulären UPT-Phase:

  • UPTa Mundhygienekontrolle
  • UPTb Mundhygieneunterweisung (soweit erforderlich)
  • UPTc Supragingivale und gingivale Reinigung aller Zähne, je Zahn
  • UPTe Subgingivale Instrumentierung, je einwurzeligem Zahn
  • UPTf Subgingivale Instrumentierung, je mehrwurzeligem Zahn

Für die Messung beziehungsweise Untersuchung stehen entweder die

  • Bema-Nr. UPTd (Messung von Sondierungsbluten und Sondierungstiefen) mit 15 Punkten

oder die

  • Bema-Nr. UPTg (Untersuchung des Parodontalzustands) mit 32 Punkten

zur Verfügung.

Welche der oben genannten Leistungen erbracht und abgerechnet werden kann, hängt davon ab, wann zuletzt die Bema-Nr. UPTg abgerechnet wurde (einmal im Kalenderjahr abrechnungsfähig). Bei der Abrechnung sind die Leistungen mit einem „V“ zu kennzeichnen.

Auch im Verlängerungszeitraum sind die Mindestabstände und die Frequenz der UPT zu beachten.

Wie geht es nach dem Verlängerungszeitraum weiter?

Eine weitere Verlängerung kann über die GKV nicht beantragt werden. Der Patient sollte jetzt, nach ca. dreijähriger Behandlung zu Lasten der Gemeinschaft, ein Bewusstsein zur Eigenverantwortung entwickelt haben und die Kosten für die Erhaltungstherapie (PZR) seiner Zähne selbst übernehmen.

Auf Grundlage der GOZ können dafür zum Beispiel folgende Leistungen in einem Heil- und Kostenplan privat vereinbart werden:

(c) DAISY
(c) DAISY
*Analogleistung gemäß den Beschlüssen des Beratungsforums für Gebührenordnungsfragen (BZÄK, PKV, Beihilfe)

Um es nochmals aufzugreifen: Einmal PAR – immer PAR! Gottseidank ist es heutzutage wesentlich einfacher geworden, PAR-Patienten „in die Pflicht zu nehmen“, weil fast jeder zweite GKV-Patient eine private Zusatzversicherung besitzt, die die Kosten von zwei PZR-Sitzungen in einem Jahr problemlos erstatten.

Lehnt ein Patient jegliche Eigenverantwortung ganz bewusst ab, sollten Zahnärztinnen und Zahnärzte schon vor Beginn einer GKV-PAR-Behandlung abwägen, ob eine Kassenbehandlung im Sinne des Pagragrafen 12 SGB V überhaupt angebracht ist.

Die DAISY-Abrechnungstipps erscheinen seit März 2024 monatlich auf Quintessence News und im Quintessenz-Team-Newsletter „Für Team & Praxis“.

Abrechnungstipp März 2024: Tamponieren ohne vorherige chirurgische Intervention

Abrechnungstipp April 2024: DVT, Zuschlag und Höchstwertregelung – easy, oder?

Abrechnungstipp Mai 2024: Praktikable und sichere Lösungen für die Praxis – Behandlungsablauf mit Aligner Attachments (1)

Abrechnungstipp Juni 2024: Aligner-Therapie und die Besonderheiten einer korrekten Berechnung (2)

Abrechnungstipp Juli 2024: Chairside-Leistungen: Erkennen und Benennen – Kalkulieren und Liquidieren

Abrechnungstipp August 2024: Telemedizinische Leistungen im Kontext einer korrekten Abrechnung

Dieser Artikel war hilfreich für Sie? Weitere Informationen zur UPT und der Verlängerungsphase finden Sie auf der DAISY. Hier steht auch der DAISY-UPT-Rechner zur Verfügung. Mit diesem können nicht nur die Termine für die reguläre UPT-Phase ermittelt werden, sondern auch für die Verlängerungsphase! Die DAISY Akademie + Verlag ist auch bei Instagram, Facebook und YouTube aktiv.

Sylvia Wuttig, B.A., Bachelor of Arts (Management von Gesundheitseinrichtungen), schreibt als Gründerin, Geschäftsführerin und alleinige Gesellschafterin der Daisy Akademie + Verlag GmbH seit 1976 Erfolgsgeschichte.

Dentale-Abrechnungs-Informations-Systeme (DAISY) haben Sylvia Wuttig bundesweites Renommee gebracht. Mehr als 100.000 Zahnärzte und Praxismitarbeiter wurden von ihr im Laufe von mehr als 45 Jahren in allen Bereichen der Abrechnung geschult.

Beratende Tätigkeiten, Vorträge und Seminare unter anderem für Zahnärztekammern, Kassenzahnärztliche Vereinigungen, Initiative unabhängige Zahnmedizin (IUZ), Schulen, Rechenzentren, Krankenkassen, Industrieunternehmen, zahntechnische Labors und Software-Firmen gehören ebenfalls zu ihren Aktivitäten.

Seit mehr als 20 Jahren ist sie aktives Mitglied der Prüfungskommission der Landeszahnärztekammer Sachsen für die Prüfung zur/zum Zahnmedizinischen Verwaltungsassistentin/Verwaltungsassistenten (ZMV).

Im Rahmen eines offiziellen Lehrauftrags an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg hat sie mehr als zehn Jahre alle Studierenden der Zahnheilkunde im Bereich „Honorierungssysteme“ unterrichtet.

An der Europäischen Fachhochschule (vormals PraxisHochschule) in Köln ist sie seit 2013 als Dozentin und später als Gutachterin für Bachelor-Arbeiten tätig. Sie unterrichtet unter anderem Studierende (Bachelor of Science) im Bereich „Zahnärztliches Abrechnungsmanagement“. Für Quintessence News bereiten sie und ihr Team seit März 2024 exklusiv jeden Monat einen exklusiven Abrechnungstipp auf.

Quelle: DAISY Abrechnung Team Praxis Parodontologie

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Neun kleine helle Holzquadrate bilden zusammen ein neues Quadrat. Darauf ist eine Glühbirne zu erkennen, rechts davon steht die Nummer 18. Links oben befindet sich ein roter Kreis mit weißem Kern, dem Logo der Daisy Akademie + Verlag
12. Aug. 2025

Ja ... nein ... ja ... nein ... ja

Warum die Berechnung eines festsitzenden Retainers so kontrovers diskutiert wird (1)
Das Visual des Podcasts „Dental Minds“, ein schwarzes W mit weißem Kopfhöhrer und dem Schriftzug „Dental Minds“ links, rechts das Porträtfoto von Dr. Romy Ermler in Schwarzweiß, alles auf grünem Hintergrund
7. Aug. 2025

„Wir wollen eine freie Gebührenordnung“

Hilfestellungen für die Praxen zur GOZ, Abgrenzung zur GOÄneu, Unterstützung junger Kolleginnen und Kollegen und Abgeber – Dr. Romy Ermler, Vizepräsidentin der BZÄK, zu Gast in Folge #29 von Dental Minds
Sylvia Wuttig schaut lächelnd an der Kamera vorbei. Sie trägt ein schwarzes T-Shirt unter einem schwarz-weißen Blazer und hält etwas rotes Schmales in der Hand, das man nicht erkennen kann. Der Hintergrund ist weiß. In der linken unteren Ecke lassen sich verschwommen lange blonde Haare erkennen.
7. Aug. 2025

Seminarkonzept mit hohem Praxisbezug

EMS: DAISY Prophy(t)-Power-Seminar – Was nicht dokumentiert ist, kann nicht abgerechnet werden
Schmuckbild: Ein Mann sitzt im Wartezimmer und füllt ein Formular aus
28. Juli 2025

Großzügige Gebührenvereinbarungen nach GOZ sind rechtlich zulässig

Dr. Wieland Schinnenburg: Urteil des OLG Düsseldorf bestätigt großen Gestaltungsspielraum für Zahnärzte
Was gelebte Kundennähe im Factoring bewirken kann
21. Juli 2025

Was gelebte Kundennähe im Factoring bewirken kann

30 Jahre DZR –Thomas Nellen: „Wir sind mit den Anforderungen der Praxen gewachsen“
UPT-Sitzungen ab 1. Juli 2025 richtig planen
8. Juli 2025

UPT-Sitzungen ab 1. Juli 2025 richtig planen

Warum kompliziert, wenn es auch einfach geht?
„Man kann viel erreichen, wenn man gegenüber dem Prüfgremium sachlich agiert“
26. Juni 2025

„Man kann viel erreichen, wenn man gegenüber dem Prüfgremium sachlich agiert“

Folge #27 will dem Thema Wirtschaftlichkeitsprüfung den Schrecken nehmen
UP(T)DATE: PAR und UPT
24. Juni 2025

UP(T)DATE: PAR und UPT

„Veränderungen erkennen. Strategien entwickeln. Zukunft sichern.“ – Webinare am 9. und 10. Juli 2025

Verwandte Bücher

  
Zirconia Material Properties and Surgical Principles for Dental Implants and Restorations
Corrado Piconi / Mutlu Özcan

Zirconia

Material Properties and Surgical Principles for Dental Implants and Restorations
Tunneltechnik Ein umfassendes Konzept für die plastische Parodontalchirurgie
Vincent Ronco

Tunneltechnik

Ein umfassendes Konzept für die plastische Parodontalchirurgie
The Lean Dental Office Run your practice like the best companies in the world
Andrea Faggian

The Lean Dental Office

Run your practice like the best companies in the world
Immediate Dentoalveolar Restoration Immediately Loaded Implants in Compromised Sockets
José Carlos Martins da Rosa

Immediate Dentoalveolar Restoration

Immediately Loaded Implants in Compromised Sockets
Tunnellizzazione Un approccio completo in chirurgia plastica parodontale
Vincent Ronco

Tunnellizzazione

Un approccio completo in chirurgia plastica parodontale