0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1305 Aufrufe

Aktuelle Daten und Stimmungsbild – Verband medizinischer Fachberufe ruft zum Mitmachen auf

(c) Pop Paul-Catalin/Shutterstock.com

Am 30. Juni 2023 stehen die nächsten Tarifverhandlungen für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) auf der Tagesordnung der beiden Verhandlungspartner: Verband medizinischer Fachberufe e.V. (VmF) und Arbeitsgemeinschaft zur Regelung der Arbeitsbedingungen für Zahnmedizinische Fachangestellte/Zahnarzthelfer/innen (AAZ). Der VmF hat in Vorbereitung der Verhandlungen jetzt eine Online-Umfrage unter den ZFA gestartet.
 
Verhandelt wird für die Regionen Hamburg, Hessen, Saarland, Westfalen-Lippe und erstmals auch für Niedersachsen. Hannover gibt damit zugleich seinen Einstand als Verhandlungsort. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, berichtet Hannelore König, VmF-Präsidentin und Verhandlungsführerin auf Arbeitnehmerseite. „Natürlich steht die Erhöhung der Tarifgehälter ganz oben auf unserer Prioritätenliste. Die Inflation hat die 5,5-prozentige Steigerung aus dem vergangenen Jahr zunichte gemacht. Wie alle anderen Beschäftigten in Deutschland kämpfen auch die Zahnmedizinischen Fachangestellten mit Reallohnverlusten. Für sie ist es besonders schmerzhaft, weil die meisten von ihnen immer noch im Niedriglohnsektor arbeiten. Das zeigen zumindest die Angaben des Entgeltatlas aus dem Jahr 2021. Danach erhielten ZFA im Mittel einen Bruttomonatslohn bei Vollzeitbeschäftigung von 2.269 Euro.“

Umfrage bis 18. Juni online

Zur Vorbereitung der Tarifkommission hat der Verband medizinischer Fachberufe e.V. eine Umfrage unter ZFA gestartet. In der Umfrage auf der VmF-Homepage werden ZFA, die ihre Ausbildung abgeschlossen haben oder als Quereinsteigerinnen/-einsteiger in diesem Beruf arbeiten, gebeten, Fragen über ihr Gehalt und ihre Arbeitsbedingungen zu beantworten. Die Umfrage ist bis zum 18. Juni 2023 online.

Gute Argumente für die Verhandlungen nötig

„Wir brauchen aktuelle Daten und ein Stimmungsbild über die gegenwärtige Situation bei den ZFA, um in den Verhandlungen gut argumentieren zu können. Deshalb rufe ich alle Kolleginnen und Kollegen auf, sich an der Umfrage zu beteiligen“, ergänzt Sylvia Gabel, selbst Zahnmedizinische Fachassistentin und Referatsleiterin ZFA im VmF. „Wir wollen zudem erfahren, welche weiteren Arbeitsbedingungen wichtig sind, und fragen deshalb beispielsweise auch nach der Zufriedenheit mit den Arbeitszeiten, mit der Wertschätzung und nach Stressmanagement.“ Ihr Tipp: „Nutzt diese Möglichkeit und nehmt euch die Zeit, eure Teilnahme ist wichtig.“

ZFA inzwischen Engpassberuf

Rund 224.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind derzeit in den Zahnarztpraxen tätig. Inzwischen gilt der Beruf der ZFA als Engpassberuf, wie die Bundesagentur für Arbeit in ihrer neuen Statistik für 2022 ausweist. Zu den Top 10 gehören neben der Medizinischen Fachangestellten (Platz 3) auch die ZFA unter den beschäftigungsstärksten Engpassberufen bei Fachkräften. Das heißt, unbesetzte Stellen bleiben lange unbesetzt und es gibt wenig arbeitslose oder arbeitsuchende Berufsangehörige.

Quelle: VmF/Quintessence News Team Politik Praxis

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
9. Mai 2025

Dental Future Day 2025

Aera lädt nach Hamburg ein – Jetzt schon die Zahnarztpraxis von morgen gestalten
8. Mai 2025

Den Praxisalltag erleichtern, die Patientenbindung stärken

Dampsoft mit positivem Kundenfeedback auf der Internationalen Dental-Schau mit neuen Features für die Patientenkommunikation und künstlicher Intelligenz
8. Mai 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Mai 2025
8. Mai 2025

Optimale Bedingungen für den Einsatz oraler Antiseptika

Listerine auf der EuroPerio11 in Wien: Session im Rahmen der Principles for Oral Health-Initiative
7. Mai 2025

Je individueller Lernen ermöglicht wird, desto nachhaltiger wirkt es

Oliver Schumacher über adaptives und selbstgesteuertes Lernen: Wie unterschiedliche Lerntypen Wissen erwerben und wirklich anwenden
7. Mai 2025

Dentalstudio Sankt Augustin erhält Green Dental Award 2025

Auszeichnung für umfassendes, ressourcenschonendes Nachhaltigkeitskonzept beim Laborneubau
7. Mai 2025

Ein Dentallack mit vier Fluorid-Typen

Dynexaminfluorid Lack – die neue Generation Dental-Lack von Kreussler Pharma
6. Mai 2025

„Arbeitgebende sollten Gewaltereignisse grundsätzlich dokumentieren“

DGUV: Gefährdungsbeurteilung aktuell halten – Schutz für die Beschäftigten langfristig verbessern