0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1370 Aufrufe

Aktuelle Daten und Stimmungsbild – Verband medizinischer Fachberufe ruft zum Mitmachen auf

(c) Pop Paul-Catalin/Shutterstock.com

Am 30. Juni 2023 stehen die nächsten Tarifverhandlungen für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) auf der Tagesordnung der beiden Verhandlungspartner: Verband medizinischer Fachberufe e.V. (VmF) und Arbeitsgemeinschaft zur Regelung der Arbeitsbedingungen für Zahnmedizinische Fachangestellte/Zahnarzthelfer/innen (AAZ). Der VmF hat in Vorbereitung der Verhandlungen jetzt eine Online-Umfrage unter den ZFA gestartet.
 
Verhandelt wird für die Regionen Hamburg, Hessen, Saarland, Westfalen-Lippe und erstmals auch für Niedersachsen. Hannover gibt damit zugleich seinen Einstand als Verhandlungsort. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, berichtet Hannelore König, VmF-Präsidentin und Verhandlungsführerin auf Arbeitnehmerseite. „Natürlich steht die Erhöhung der Tarifgehälter ganz oben auf unserer Prioritätenliste. Die Inflation hat die 5,5-prozentige Steigerung aus dem vergangenen Jahr zunichte gemacht. Wie alle anderen Beschäftigten in Deutschland kämpfen auch die Zahnmedizinischen Fachangestellten mit Reallohnverlusten. Für sie ist es besonders schmerzhaft, weil die meisten von ihnen immer noch im Niedriglohnsektor arbeiten. Das zeigen zumindest die Angaben des Entgeltatlas aus dem Jahr 2021. Danach erhielten ZFA im Mittel einen Bruttomonatslohn bei Vollzeitbeschäftigung von 2.269 Euro.“

Umfrage bis 18. Juni online

Zur Vorbereitung der Tarifkommission hat der Verband medizinischer Fachberufe e.V. eine Umfrage unter ZFA gestartet. In der Umfrage auf der VmF-Homepage werden ZFA, die ihre Ausbildung abgeschlossen haben oder als Quereinsteigerinnen/-einsteiger in diesem Beruf arbeiten, gebeten, Fragen über ihr Gehalt und ihre Arbeitsbedingungen zu beantworten. Die Umfrage ist bis zum 18. Juni 2023 online.

Gute Argumente für die Verhandlungen nötig

„Wir brauchen aktuelle Daten und ein Stimmungsbild über die gegenwärtige Situation bei den ZFA, um in den Verhandlungen gut argumentieren zu können. Deshalb rufe ich alle Kolleginnen und Kollegen auf, sich an der Umfrage zu beteiligen“, ergänzt Sylvia Gabel, selbst Zahnmedizinische Fachassistentin und Referatsleiterin ZFA im VmF. „Wir wollen zudem erfahren, welche weiteren Arbeitsbedingungen wichtig sind, und fragen deshalb beispielsweise auch nach der Zufriedenheit mit den Arbeitszeiten, mit der Wertschätzung und nach Stressmanagement.“ Ihr Tipp: „Nutzt diese Möglichkeit und nehmt euch die Zeit, eure Teilnahme ist wichtig.“

ZFA inzwischen Engpassberuf

Rund 224.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind derzeit in den Zahnarztpraxen tätig. Inzwischen gilt der Beruf der ZFA als Engpassberuf, wie die Bundesagentur für Arbeit in ihrer neuen Statistik für 2022 ausweist. Zu den Top 10 gehören neben der Medizinischen Fachangestellten (Platz 3) auch die ZFA unter den beschäftigungsstärksten Engpassberufen bei Fachkräften. Das heißt, unbesetzte Stellen bleiben lange unbesetzt und es gibt wenig arbeitslose oder arbeitsuchende Berufsangehörige.

Quelle: VmF/Quintessence News Team Politik Praxis

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Schmuckbild Kalender Juli 2025
28. Juli 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025
Ein Vergleich zweier Fotos von Candida albicans zeigt, dass in Gegenwart von menschlichem Albumin (rechts) ein dichterer Biofilm gebildet wird als in dessen Abwesenheit (links). Auf den Fotos wurden die Hefezellen in einem goldenen Farbton eingefärbt.
25. Juli 2025

Candidas versteckte Waffe

Studie: Albumin kann normalerweise harmlose Pilzstämme von Candida albicans in gefährliche Krankheitserreger verwandeln
Zahnpflege to go: klein, smart & urlaubstauglich
25. Juli 2025

Zahnpflege to go: klein, smart & urlaubstauglich

Online-Gewinnspiel von Ajona: Originelle Reisefotos mit der kleinen roten Tube gesucht
KI kann dem Arzt-Patienten-Verhältnis schaden
24. Juli 2025

KI kann dem Arzt-Patienten-Verhältnis schaden

Studie: Menschen schätzen Ärzte negativer ein, wenn diese angeben, in ihrer Arbeit KI zu verwenden
Hoher Zuckerkonsum in der Schwangerschaft kann beim Kind zu Diabetes führen
23. Juli 2025

Hoher Zuckerkonsum in der Schwangerschaft kann beim Kind zu Diabetes führen

Politische Maßnahmen zur Reduktion von Zucker besonders in Lebensmitteln für Schwangere und Kinder gefordert
Kaugummikauen als Empfehlung in der täglichen Mundpflegeroutine
23. Juli 2025

Kaugummikauen als Empfehlung in der täglichen Mundpflegeroutine

Praxisumfrage: Rolle des Kauens von zuckerfreiem Kaugummi wird in vielen Praxen noch unterschätzt
Wie gängige Medikamente Krankheitserregern den Weg ebnen
22. Juli 2025

Wie gängige Medikamente Krankheitserregern den Weg ebnen

Viele Nicht-Antibiotika schwächen die natürliche Schutzfunktion des Darms – krankmachende Bakterien können leichter ansiedeln
Team-Event im sommerlichen Ambiente
21. Juli 2025

Team-Event im sommerlichen Ambiente

ZFZ Stuttgart: Sommer-Akademie 2025 widmete sich an zwei Tagen dem Thema „Wissen trifft Praxis“