0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2668 Aufrufe

BVZP-Präsidentin Nancy Djelassi: Unzufriedene Patienten kosten Zeit und Nerven – Team sollte Deeskalierungsplan erstellen

Das hat jeder schon einmal erlebt: Der Arbeitstag startet ganz normal, alles läuft wie geplant und dann passiert es – ein Patient beschwert sich, ist unzufrieden und nörgelt an allem herum. Das ist eine große Herausforderung für alle Betroffenen in der Praxis und entzieht ihnen sehr viel Energie. Hinzu kommt der erhöhte Zeitaufwand – und Zeit gehört bekanntlich nicht zu den Ressourcen, die in der Zahnarztpraxis im Überfluss zur Verfügung stehen.

Was passiert in einem solchen Fall? Der Stresslevel steigt ins Unermessliche und mit ihm der Druck auf das Team. Denn nichts ist herausfordernder als eine Beschwerde, die laut an der Rezeption geäußert wird, wo alle mithören können. Trotzdem muss noch das Zimmer nach- und vorbereitet werden und der nächste Patient wartet auch schon.

Contenance bewahren – auch bei Stress

Am liebsten möchte man den unzufriedenen Patienten mit einem zackigen Spruch aus dem Zimmer hinausbefördern, um wieder „normal“ im Tagesplan fortfahren zu können. Hier heißt es jedoch: Contenance bewahren. Jetzt ist es wichtig, dem Patienten nicht das Gefühl zu geben, dass er sich nicht zu beschweren hat.

Ganz klar, diese Situation ist unangenehm und setzt negative Energien frei. Aber sie ist die Ausnahme, nicht die Regel. Dennoch sollte das Team für den Umgang mit solchen Patienten einen Deeskalierungsplan erstellen.

Festes Beschwerdemanagement sorgt für Sicherheit

Nancy Djelassi
Nancy Djelassi
(c) Fotostudio-Hummer
Big Points:

  • Der Patient steht immer im Mittelpunkt
  • Augenkontakt halten
  • Nicht parallel weiterarbeiten, etwa am Computer oder Materialen vorbereiten
  • Die Beschwerde annehmen und Empfindungen wahrnehmen/Verständnis zeigen
  • Beweggründe hinter dieser Beschwerde erkennen
  • Beschwerde nicht persönlich nehmen
  • Ruhig und gelassen bleiben

Den Patienten aussprechen lassen

Meistens entspannt sich die Situation, wenn der Patient nach seinen Wünschen und Bedürfnissen gefragt wird, denn so fühlt er sich ernstgenommen. Dieses Vorgehen führt beim Patienten zu mehr Zufriedenheit und kann Missverständnissen vorbeugen.

Patienten kommen in der Regel mit einer bestimmten Erwartungshaltung in die Praxis. Wird diese nicht erfüllt, kann dies zu Unzufriedenheit und negativen Gefühlsäußerungen führen. Ein gut organisiertes Beschwerde- und Fehlermanagement ist also sehr hilfreich für das Praxisteam und sorgt für mehr Patientenzufriedenheit.

Nicht jede Beschwerde erreicht die Praxis

Nicht jeder unzufriedene Patient beschwert sich direkt in der Praxis. Untersuchungen haben ergeben, dass dies nur jeder Dritte macht – aber fast doppelt so viele behalten ihren Unmut für sich.

Fazit: Beschwerden sind zwar nichts Schönes, dennoch birgt jede Beschwerde auch die Chance, sich selbst zu verbessern – und das wollen wir ja eigentlich alle. Denn: Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein!

Nancy Djelassi, Präsidentin Bundesverband zahnmedizinischer Fachkräfte in der Prävention (BVZP e. V.)

Quelle: Quintessenz Team Journal Team Patientenkommunikation Praxisführung

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
16. Juli 2025

Der Verein für Zahnhygiene – gemeinsam für gesunde Zähne von Anfang an

Seit 68 Jahren kümmert sich der Verein um Aufklärung, Erziehung und Prävention rund um die Mundgesundheit von Kindern und Jugendlichen
16. Juli 2025

„Entwicklungen im Gesundheitswesen aktiv mitgestalten“

BFS-Kampagne: „André taucht ein“ soll offenen Dialog über die Zukunft der Zahnmedizin fördern
15. Juli 2025

Stress und Nährstoffe – Schlüssel zur Zahnentwicklung von Kleinkindern

DH Birgit Schlee: Zahn- und Allgemeingesundheit nicht getrennt, sondern ganzheitlich betrachten
14. Juli 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025
10. Juli 2025

„Wir geben uns nie mit dem Status Quo zufrieden“

Daniel P. Grotzer im Interview zur Bedeutung der Professionals, zur iO-Technologie und der Zukunft der OR-Technologie
9. Juli 2025

Künstliche Intelligenz erhält Einzug in Labor und Praxis

Ein Team: Zahntechniker und Zahnärzte zwischen Handwerk und Digitalisierung
8. Juli 2025

Zellen des Nervensystems

Einstieg in die neurologische Interdisziplinarität – Aufbau des Zentralnervensystems auf makroskopischer und zellulärer Ebene
8. Juli 2025

UPT-Sitzungen ab 1. Juli 2025 richtig planen

Warum kompliziert, wenn es auch einfach geht?

Verwandte Bücher

  
Andrea Faggian

The Lean Dental Office

Run your practice like the best companies in the world
Andrea Faggian

Il dentista lean

Gestisci il tuo studio come le migliori aziende al mondo
Aylin Selcuk

Kroko & seine Zähne - Das Zahnputzbuch für Kinder

Eine Geschichte über Zähneputzen, Milchzähne und den Zahnarztbesuch

Implants Done Right

Your Guide to a Healthy Smile

Care Esthetics

A Healthy Way to Natural Facial Rejuvenation