0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2690 Views

BVZP-Präsidentin Nancy Djelassi: Unzufriedene Patienten kosten Zeit und Nerven – Team sollte Deeskalierungsplan erstellen

Obak/Shutterstock.com

Das hat jeder schon einmal erlebt: Der Arbeitstag startet ganz normal, alles läuft wie geplant und dann passiert es – ein Patient beschwert sich, ist unzufrieden und nörgelt an allem herum. Das ist eine große Herausforderung für alle Betroffenen in der Praxis und entzieht ihnen sehr viel Energie. Hinzu kommt der erhöhte Zeitaufwand – und Zeit gehört bekanntlich nicht zu den Ressourcen, die in der Zahnarztpraxis im Überfluss zur Verfügung stehen.

Was passiert in einem solchen Fall? Der Stresslevel steigt ins Unermessliche und mit ihm der Druck auf das Team. Denn nichts ist herausfordernder als eine Beschwerde, die laut an der Rezeption geäußert wird, wo alle mithören können. Trotzdem muss noch das Zimmer nach- und vorbereitet werden und der nächste Patient wartet auch schon.

Contenance bewahren – auch bei Stress

Am liebsten möchte man den unzufriedenen Patienten mit einem zackigen Spruch aus dem Zimmer hinausbefördern, um wieder „normal“ im Tagesplan fortfahren zu können. Hier heißt es jedoch: Contenance bewahren. Jetzt ist es wichtig, dem Patienten nicht das Gefühl zu geben, dass er sich nicht zu beschweren hat.

Ganz klar, diese Situation ist unangenehm und setzt negative Energien frei. Aber sie ist die Ausnahme, nicht die Regel. Dennoch sollte das Team für den Umgang mit solchen Patienten einen Deeskalierungsplan erstellen.

Festes Beschwerdemanagement sorgt für Sicherheit

Nancy Djelassi
Nancy Djelassi
(c) Fotostudio-Hummer
Big Points:
  • Der Patient steht immer im Mittelpunkt
  • Augenkontakt halten
  • Nicht parallel weiterarbeiten, etwa am Computer oder Materialen vorbereiten
  • Die Beschwerde annehmen und Empfindungen wahrnehmen/Verständnis zeigen
  • Beweggründe hinter dieser Beschwerde erkennen
  • Beschwerde nicht persönlich nehmen
  • Ruhig und gelassen bleiben

Den Patienten aussprechen lassen

Meistens entspannt sich die Situation, wenn der Patient nach seinen Wünschen und Bedürfnissen gefragt wird, denn so fühlt er sich ernstgenommen. Dieses Vorgehen führt beim Patienten zu mehr Zufriedenheit und kann Missverständnissen vorbeugen.

Patienten kommen in der Regel mit einer bestimmten Erwartungshaltung in die Praxis. Wird diese nicht erfüllt, kann dies zu Unzufriedenheit und negativen Gefühlsäußerungen führen. Ein gut organisiertes Beschwerde- und Fehlermanagement ist also sehr hilfreich für das Praxisteam und sorgt für mehr Patientenzufriedenheit.

Nicht jede Beschwerde erreicht die Praxis

Nicht jeder unzufriedene Patient beschwert sich direkt in der Praxis. Untersuchungen haben ergeben, dass dies nur jeder Dritte macht – aber fast doppelt so viele behalten ihren Unmut für sich.

Fazit: Beschwerden sind zwar nichts Schönes, dennoch birgt jede Beschwerde auch die Chance, sich selbst zu verbessern – und das wollen wir ja eigentlich alle. Denn: Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein!

Nancy Djelassi, Präsidentin Bundesverband zahnmedizinischer Fachkräfte in der Prävention (BVZP e. V.)

Reference: Team Patientenkommunikation Praxisführung

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Eine junge Frau sitzt zu Hause an ihrem Schreibtisch und tippt in ihr Laptop. An der Wand rechts neben ihr hängen Regale mit Unterlagen, auf dem Schreibtisch sind Unterlagen, ein Blumentopf mit verschiedenen Blumen und ein Metallgefäß mit Stiften. Neben ihren Händen liegt eine Brille. Sie trägt ein weißes T-Shirt und hat lange dunkle Haare, die sie nach hinten gebunden hat.
1. Aug 2025

„Vermehrt vertieften Content über wissenschaftliche Aspekte“

Änderungen bei Oral-B Professional: Instagram Account ab sofort exklusiv für Fachpersonal
Werbung für ein Tattoo-Studio an einem Verkaufsstand mit Wellblechdach in einer belebten Straße. Es ist Abend und an dem Verkaufsstand sind Schmuck und Textilien zu sehen, es leuchten mehrere Glühbirnen an dem Verkaufsstand, da die Umgebung dunkel ist.
31. Jul 2025

„Wir müssen endlich offen und sachlich über Virushepatitis sprechen“

Deutsche Leberstiftung: „Lass uns Klartext reden“ – weltweit etwa 3.500 Todesfällen pro Tagc
Kollektives Lernen ist mehr als „gemeinsam auf Fortbildung gehen“
30. Jul 2025

Kollektives Lernen ist mehr als „gemeinsam auf Fortbildung gehen“

Die Rolle des kollektiven Wissensaufbaus – Oliver Schumacher über erfolgreiches Lernen im Team
Kaffeebohnen in einem kleinen Glas vor dem Pipettierroboter. Der Hintergrund ist verschwommen und unkenntlich
30. Jul 2025

Koffein kann Wirksamkeit bestimmter Antibiotika schwächen

Uni Tübingen: Substanzen, die Bakterien in ihrer natürlichen Umgebung finden, lösen ihre Alarmsysteme aus
Nebeneinander stehen Gum Ortho Floss, die Gum Sonic Ortho Schallzahnbürste, das Gum Ortho Zahngel und die Gum Ortho Mundspülung, das Gum Ortho Wachs; davor liegt die Gum Ortho Zahnbürste. Über dem Floss sind fünf Minzblätter und über dem Wachs ein Minzblatt zu sehen.
30. Jul 2025

Das Drei-Schritte-Ritual für die Praxisempfehlung

Gum Ortho – für die gezielte Mund- und Zahnpflege bei kieferorthopädischer Behandlung
Die Sponsoren des Deutschen Dentalhygiene Awards und die fünf Gewinnerinnen der Awards neben der Bühne der DGDH-Jahrestagung. Die fünf Gewinnerinnen halten alle ihre Urkunde und einen bunten Blumenstrauß in den Händen.
29. Jul 2025

DGDH Jahrestagung 2025: „Dentalhygiene und Prävention 360“

Verleihung der Deutschen Dentalhygiene Awards 2025 und Vorstellung des DGDH-Positionspapiers Harm Reduction
Muzafar Bajwa MSc, LZKH-Vorstandsmitglied der LZKH und einer der wissenschaftlichen Leiter des Hessischen Zahnärztetags, sitzt an seinem Schreibtisch vor einem Computer und schaut in die Kamera.
28. Jul 2025

Die besondere Fortbildung für die ganze Praxis

KOM 25: Konzept und Idee hinter dem Hessischen Zahnärztetag – Muzafar Bajwa MSc, einer der drei wissenschaftlichen Leiter, kurz und knapp im Interview
Schmuckbild Kalender Juli 2025
28. Jul 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025

Related books

  
The Lean Dental Office Run your practice like the best companies in the world
Andrea Faggian

The Lean Dental Office

Run your practice like the best companies in the world
Il dentista lean Gestisci il tuo studio come le migliori aziende al mondo
Andrea Faggian

Il dentista lean

Gestisci il tuo studio come le migliori aziende al mondo
Kroko & seine Zähne - Das Zahnputzbuch für Kinder Eine Geschichte über Zähneputzen, Milchzähne und den Zahnarztbesuch
Aylin Selcuk

Kroko & seine Zähne - Das Zahnputzbuch für Kinder

Eine Geschichte über Zähneputzen, Milchzähne und den Zahnarztbesuch
Implants Done Right Your Guide to a Healthy Smile

Implants Done Right

Your Guide to a Healthy Smile
Care Esthetics A Healthy Way to Natural Facial Rejuvenation

Care Esthetics

A Healthy Way to Natural Facial Rejuvenation