0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1422 Aufrufe

Gemeinsames Statement von BDDH, BVZP, VDDH und Verband medizinischer Fachberufe e.V.

(c) KAZLOVA IRYNA/Shutterstock.com

Der Weltdiabetestag am 14. November ist für den Berufsverband der Deutschen Dentalhygienikerinnen (BDDH), den Bundesverband Zahnmedizinischer Fachkräfte in der Prävention e.V. (BVZP), den Verband Deutscher Dentalhygieniker (VDDH) und den Verband medizinischer Fachberufe e.V. Anlass, um gemeinsam auf die Rolle der zahnmedizinischen Fachkräfte in der Betreuung dieser Patientinnen und Patienten aufmerksam zu machen.

In den vergangenen 25 Jahren ist die Zahl der Diabetes-Erkrankungen in Deutschland um mehr als ein Drittel gestiegen. Laut Angaben des Robert-Koch-Instituts leidet mittlerweile unter den 18- und 79-Jährigen jeder elfte Mensch unter dieser chronischen Stoffwechselerkrankung.

Betreuung beginnt schon an der Anmeldung

Christine Beverburg vom BDDH erklärt dazu: „Menschen mit Diabetes haben im Vergleich zu Nicht-Diabetikern ein dreimal so hohes Risiko, an Parodontitis zu erkranken. Zudem verläuft die Parodontitis bei schlecht eingestelltem Diabetes schwerer, schreitet schneller fort und führt häufiger zu Zahnverlust. Um bei den Betroffenen Verhaltensänderungen zu bewirken, bedarf es umfangreicher Aufklärungsarbeit. Hier ist das gesamte Team gefragt. Nur so ist es möglich, die Patientin oder den Patienten zu einer guten häuslichen Mundhygiene, einen gesunden Lebensstil und der Einhaltung des Therapieplans zu motivieren. Ohne die Unterstützung durch zahnmedizinische Fachkräfte ist es undenkbar, diese Mammutaufgabe zu bewältigen. Dabei beginnt die Betreuung der Diabetespatientinnen und -patienten bereits im Anmeldebereich. Die Frage nach einer Erkrankung darf in keinem Anamnesebogen fehlen, ebenso wenig wie eine Notiz über den aktuellen HbA1C-Wert. Sehr hilfreich ist es, Betroffenen den Ratgeber der DGPARO Parodontitis & Diabetes auszuhändigen und ihnen die Lektüre ans Herz zu legen. Mögliche Risikopatientinnen und -patienten können bereits vor der Behandlung ermutigt werden, den FINDRISK-Test der Deutschen Diabetes Stiftung durchzuführen.“

Mundhöhle als Spiegel der Gesundheit

„Ein wichtiger Grundgedanke ist, dass wir die Mundhöhle als einen Spiegel der allgemeinen Gesundheit betrachten“, ergänzt Sabrina Dogan vom VDDH. „Stoffwechselerkrankungen wirken sich auf den gesamten Organismus aus. Deshalb sind auch der interdisziplinäre Austausch, Teamwork und Netzwerk wichtig, um durch unsere gemeinsame Arbeit eine positive Wirkung zu erzielen. Unsere Patientinnen und Patienten müssen wir als Teil des Teams betrachten.“

Gemeinsame Aufklärung wichtig

„Gesund beginnt im Mund“, auf diesen Leitsatz verweist Sylvia Gabel, Referatsleiterin ZFA im Verband medizinischer Fachberufe e.V. und blickt auf die interdisziplinäre Betreuung. „Einen Diabetiker mit einem schlecht eingestellten HbA1c- Wert erkennen wir am Parodontium. Die Aufklärung über die Wichtigkeit einer guten Mundhygiene und Ernährung sollte schon in der diabetologischen Praxis erfolgen und muss in den Zahnarztpraxen fortgeführt werden. Diese Menschen gilt es im Blick zu behalten und regelmäßig zu professioneller Zahnreinigung zu ermuntern.“

Ausgebildete Fachkräfte einsetzen

Birgit Hühn, Gründungsmitglied des VDDH und Präsidentin des BVZP erinnert: „Um Menschen mit einer Diabeteserkrankung richtig und individuell beraten zu können, ist es unverzichtbar, aus- und fortgebildete Fachkräfte in diesem Bereich einzusetzen. Nur eine kompetente und authentische Aufklärung ist in der Prävention, auch bei Diabetikerinnen und Diabetikern, nachhaltig.“

 

Quelle: Verband medizinischer Fachberufe Team Parodontologie Interdisziplinär Patientenkommunikation Praxis

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
7. Mai 2025

Je individueller Lernen ermöglicht wird, desto nachhaltiger wirkt es

Oliver Schumacher über adaptives und selbstgesteuertes Lernen: Wie unterschiedliche Lerntypen Wissen erwerben und wirklich anwenden
7. Mai 2025

Dentalstudio Sankt Augustin erhält Green Dental Award 2025

Auszeichnung für umfassendes, ressourcenschonendes Nachhaltigkeitskonzept beim Laborneubau
7. Mai 2025

Ein Dentallack mit vier Fluorid-Typen

Dynexaminfluorid Lack – die neue Generation Dental-Lack von Kreussler Pharma
6. Mai 2025

„Arbeitgebende sollten Gewaltereignisse grundsätzlich dokumentieren“

DGUV: Gefährdungsbeurteilung aktuell halten – Schutz für die Beschäftigten langfristig verbessern
6. Mai 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Mai 2025
6. Mai 2025

Clever abrechnen statt improvisieren

BFS-Lösung bei Fachkräftemangel: Externe Abrechnungslösung bietet praxisnahe Unterstützung
5. Mai 2025

„Bei vielen Menschen ist die ‚Zündschnur‘ sehr kurz geworden“

Workshop zu Deeskalation und Selbstschutz für Zahnärztinnen, Zahnärzte und Praxisteams am 14. Juni 2025 in Tönisvorst
5. Mai 2025

Praxisnahe Vorführungen und persönliche Beratungen

Plandent: Summer Sale am 23. und 24. Mai in Münster – Innovationen der IDS und exklusive Rabatte

Verwandte Bücher

  
Vincent Fehmer (Hrsg.)

Mastering Interdisciplinary Treatment

How to Leverage Technology, Clinical Skill, and Technical Artistry to Achieve Exquisite Outcomes
Vincent Ronco

Tunneltechnik

Ein umfassendes Konzept für die plastische Parodontalchirurgie
Andrea Faggian

The Lean Dental Office

Run your practice like the best companies in the world
José Carlos Martins da Rosa

Immediate Dentoalveolar Restoration

Immediately Loaded Implants in Compromised Sockets
Vincent Ronco

Tunnellizzazione

Un approccio completo in chirurgia plastica parodontale