0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
6318 Aufrufe

Unklarheiten bei der Umsetzung in der Praxis beseitigen – kostenfreies Schulungsangebot

(c) LeoWolfert/Shutterstock.com

Die Nutzung des E-Rezepts ist seit dem 1 Januar 2024 für apothekenpflichtige Arzneimittel verpflichtend und ersetzt das Formular „Muster 16“ für alle Verordnungen von apothekenpflichtigen Arzneimitteln über die gesetzliche Krankenversicherungen. Der Start verlief nicht ohne Probleme und noch immer gibt es Unklarheiten bei der Umsetzung in der Praxis. Der vmf hat aufgelistet, wo Informationen zu finden sind:

Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV)

Die KZBV erläutert auf ihrer Themenseite zum elektronischen Rezept: Das E-Rezept wird, nachdem die Verordnungsdaten wie gewohnt in der Praxissoftware zusammengestellt und mit dem elektronischen Zahnarztausweis signiert worden sind, verschlüsselt auf einem zentralen Dienst in der Telematikinfrastruktur (E-Rezept-Fachdienst) gespeichert.

Der Zugriff wird über die Gesundheitskarte (eGK) oder einen Rezeptcode gesteuert, der einem QR-Code ähnelt und die Zugangsdaten zum E-Rezept erhält. Patienten können den Rezeptcode auf Wunsch als Ausdruck in der Praxis erhalten oder diesen selbständig in der E-Rezept-App der Gematik generieren.

Bei Störfällen kommt Muster 16 zum Einsatz

Zur Einlösung der Medikamente müssen die Patienten den Rezeptcode in der Apotheke vorlegen oder der Apotheke per App zuweisen. Bei der Einlösung mittels eGK muss der Versicherte seine Gesundheitskarte in der Apotheke in ein Kartenterminal stecken. Damit berechtigt er die Apotheke, auf seine offenen E-Rezepte im Fachdienst zuzugreifen.

Das Muster 16 kommt bei Störfällen, zum Beispiel bei einem Ausfall der TI oder als Ersatzverfahren, zum Einsatz. Weil das E-Rezept stufenweise eingeführt wird, bleibt das Muster 16 zunächst auch bei Haus- und Heimbesuchen, bei Hilfsmitteln oder Sprechstundenbedarf erhalten.

Erfahrungswerte aus der Praxis für die Praxis hat die KZBV dort ebenfalls veröffentlicht. Ein Video mit Erläuterungen zur Einführung, ein Leitfaden, der sich an Zahnärztinnen und Zahnärzte sowie das zahnmedizinische Fachpersonal richtet, und eine Zusammenstellung häufig gestellter Fragen ergänzen die informative Seite.

Gematik bietet Erklärfilm für Versicherte, Newsletter, Onlineveranstaltungen

Die Gematik hat einen Erklärfilm für Versicherte online gestellt. Hier können Medizinische und Zahnmedizinische Fachangestellte einen Newsletter abonnieren und finden Fragen und Antworten zu den elektronischen Anwendungen. Dort können auch die gemeinsamen Online-Veranstaltungen von vmf und Gematik eingesehen werden.

Kostenfreies Schulungsangebot zum E-Rezept

Der vmf und die DG Digitale Gesundheitswesen bieten in Kooperation ein aktuelles kostenfreies Schulungsangebot zum E-Rezept für Verbandsmitglieder an, welches fortlaufend aktualisiert und erweitert wird. MFA- und ZFA-Mitglieder erhalten einen dauerhaften kostenfreien Online-Zugang zur E-Rezept-Schulung auf dem „DG Campus“.

Quelle: vmf Telematikinfrastruktur Team Praxis

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
8. Mai 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Mai 2025
30. Apr. 2025

FVDZ zur ePA: Klarer Fahrplan in ungewisse Zukunft

Aufklärung der Patienten kann nicht in der Praxis laufen – Parameter stimmen noch nicht
24. Apr. 2025

Gemischte Gefühle gegenüber KI am Arbeitsplatz

Repräsentative Umfrage unter mehr als 2.000 Erwerbstätigen zeigt gespaltenes Echo
16. Apr. 2025

ePA für ZahnÄrzte spätestens ab 1. Oktober 2025 verpflichtend

„ePA für alle“ soll ab 29. April 2025 bundesweit „hochgefahren“ werden – Übergangsfrist für „Leistungserbringende“ sollte für Einarbeitung genutzt werden
9. Apr. 2025

ePA: Noch-Gesundheitsminister Lauterbach kündigt schrittweise Einführung an

In den nächsten Wochen „Hochlaufphase“ außerhalb der Testregionen und weitere Testung – Nutzung für Ärzte vorerst freiwillig
7. Apr. 2025

ePA weiter testen statt direkt bundesweit ausrollen

KZBV: Probleme bei der elektronischen Patientenakte noch nicht gelöst – Softwareanbieter sehen weiterhin Schwierigkeiten in der zentralen ePA-Struktur
26. März 2025

Zahnärzteschaft frühzeitig auf die ePA vorbereiten

Dentalsoftware-Anbieter beim Start der ‚ePA für alle‘ dabei – Lösungen für Zahnärzte voranbringen
17. Feb. 2025

Bundesweiter Start der ePA laut BMG frühestens im April

Kassen melden, dass für alle Versicherten eine ePA angelegt worden sei – Praxen erst mit offiziellem Rollout zum Befüllen verpflichtet

Verwandte Bücher