0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1879 Aufrufe

KBV-Vize Dr. Thomas Kriedel hofft auf Fristverlängerung – einheitliche Standards für ePA gefordert

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung sieht Zeit und Kosten bei der Anbindung an die Telematikinfrastruktur (TI) kritisch. KBV-Vorstandsvize Dr. Thomas Kriedel berichtete am 28. März in Berlin vor Journalisten, aktuell seien erst zwischen 7.500 und gut 10.000 der mindestens 100.000 Arztpraxen in Deutschland an die TI angeschlossen. Es sei unrealistisch, alle Praxen bis Ende 2018 anzubinden, so Kriedel. Daher fordert die KBV von der neuen GroKo eine Fristverlängerung um mindestens sechs Monate.

Markteintritt neuer Anbieter nicht sicher

Ab 1. Januar 2019 sind für Zahnärzte und Ärzte Abschläge beim Honorar vorgesehen, wenn sie nicht an die TI angebunden sind. Zudem sinken laut Vereinbarungen der KBV und der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV) die Kostenerstattungen für die Praxen von Quartal zu Quartal, da man davon ausgegangen war, dass mit mehr Wettbewerb bei den Komponentenanbietern auch die Preise sinken. Diesen Wettbewerb gebe es aber nach wie vor nicht, so Kriedel, aktuell biete nur die CGM zugelassene TI-Komponenten an. Erst für das zweite Quartal 2018 hätten weitere Anbieter ihren Markteintritt angekündigt, dies sei aber auch unsicher.

Kostenrisiko für Praxen vermeiden

Ärzte könnten in dieser Situation bei der bisherigen Regelung daher im schlimmsten Fall auf Investitionskosten in vierstelliger Höhe sitzen bleiben, so Kriedel. Daher verhandele man jetzt erneut mit dem GKV-Spitzenverband, um die aktuelle Marktsituation bei der Finanzierung der TI-Komponenten zu berücksichtigen. Parallel zur Fristwahrung habe die KBV das Schiedsamt angerufen, so Kriedel. Auch die KZBV ist für die Zahnärzte im Gespräch mit dem GKV-Spitzenverband.

Schuld liegt nicht bei den Ärzten

Um das Sanktionsrisiko zu entschärfen, will die KBV außerdem beim Gesetzgeber eine erneute Fristverlängerung um mindestens ein halbes Jahr, also bis Mitte 2019, erwirken. „Ursprünglich waren ohnehin zwei Jahre für den technischen Rollout der TI vorgesehen. Die Schuld, dass dieser Zeitraum immer weiter zusammengeschrumpft ist und die Fristen nicht eingehalten werden können, liegt nicht bei den Ärzten, sondern es ist der Markt, der aktuell nicht ausreichend liefern kann“, betonte Kriedel.

Elektronische Patientenakte sinnvoll anlegen

Eine weitere Baustelle bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens ist die elektronische Patientenakte (ePA). Zum Inhalt der ePA sagte Kriedel: „Laut Gesetz soll die ePA Arztbriefe, die Notfalldaten und den Medikationsplan enthalten. Das ist auf mittlere Sicht für eine echte Patientenakte natürlich zu wenig. Ein elektronischer Impfpass sowie weitere medizinische und pflegerische Informationen gehören ebenfalls dazu. Außerdem brauchen wir einen separaten Bereich für hochsensible Informationen, zum Beispiel psychiatrische Diagnosen.“

ePA braucht einheitliche Standards

Damit die Patientenakte im Sinne der Interoperabilität funktioniert müssen folgende Anforderungen aus Sicht der KBV erfüllt sein:

• Für jeden Patienten darf es nur eine Akte geben,

• keine Insel- oder Parallellösungen,

• einheitliche technisch-semantische Standards sowie

• ein sinnvolles Zugriffs- und Berechtigungskonzept.

Gematik als zentraler Akteur

„Für technische Fragen und solche der Interoperabilität ist und bleibt aus unserer Sicht die gematik der zentrale Akteur. Die Inhalte und die damit verbundene Vergütung sollten aber diejenigen regeln, die die ärztliche Kompetenz haben sowie diejenigen, die die Finanzierung tragen, also KBV und Krankenkassen. Beides ist nicht getrennt zu behandeln. Dafür brauchen wir nicht lauter Einzelgesetze, sondern einen verbindlichen Rechtsrahmen, innerhalb dessen die Selbstverwaltung agieren kann“, so KBV-Vorstandsmitglied Kriedel.

Die KZBV hat angekündigt, sich ebenfalls in Kürze zum aktuellen Stand der Telematik und zu E-Health-Themen zu äußern (QN wird berichten).

Titelbild: Dr. Thomas Kriedel ist im Vorstand der KBV für Telematik zuständig. (Foto: Lopata/axentis.de)
Quelle: KBV/Quintessence News Telematikinfrastruktur Politik

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Die „sprechende Dokumentation“ wird viel Zeitersparnis bringen
17. Juli 2025

Die „sprechende Dokumentation“ wird viel Zeitersparnis bringen

Interview mit Sabine Zude, Geschäftsführerin der CGM Dentalsysteme, über aktuelle Themen wie KI, Cloud, eLABZ und neue Services
Künstliche Intelligenz erhält Einzug in Labor und Praxis
9. Juli 2025

Künstliche Intelligenz erhält Einzug in Labor und Praxis

Ein Team: Zahntechniker und Zahnärzte zwischen Handwerk und Digitalisierung
Zugang zur TI ist für die Praxen ein Schlüsselfaktor geworden
7. Juli 2025

Zugang zur TI ist für die Praxen ein Schlüsselfaktor geworden

Notwendiger Austausch von Komponenten bis zum Jahresende realistisch nicht zu schaffen – Dr. Karl-Georg Pochhammer, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der KZBV, informiert zum Thema Telematikinfrastruktur
„Jetzt ist ein gutes Momentum, um konstruktiv eigene Ideen einzubringen“
10. Juni 2025

„Jetzt ist ein gutes Momentum, um konstruktiv eigene Ideen einzubringen“

KZBV-Vertreterversammlung in Köln – Meike Gorski-Goebel wird ab Oktober 2025 Nachfolgerin von Dr. Ute Maier im KZBV-Vorstand
Kurz und knapp
30. Mai 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Mai 2025
Ablaufendes Sicherheitszertifikat bringt TI in die Bredouille
19. Mai 2025

Ablaufendes Sicherheitszertifikat bringt TI in die Bredouille

KZBV hatte Gematik bereits Ende 2024 gewarnt – Austausch von Hardwarekomponenten und Heilberufsausweisen in den Praxen wäre bis Ende 2025 erforderlich
Korrekt abrechnen und sicher dokumentieren
16. Mai 2025

Korrekt abrechnen und sicher dokumentieren

Neue kostenfreie On-Demand-Webinare rund um die Abrechnung von Permadental
FVDZ zur ePA: Klarer Fahrplan in ungewisse Zukunft
30. Apr. 2025

FVDZ zur ePA: Klarer Fahrplan in ungewisse Zukunft

Aufklärung der Patienten kann nicht in der Praxis laufen – Parameter stimmen noch nicht