0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
6711 Aufrufe

Fallstricke bei Zahnzusatzversicherungen – Gabriele Bengel mit Expertentipps (2)

Ihre Patienten profitieren am meisten von einer Zahnzusatzversicherung, wenn diese möglichst gut zum Zahnzustand und zum Zahnrisiko passt. Da die Versicherer ganz unterschiedliche Annahmekriterien haben, ist dabei der individuelle Zahnstatus besonders wichtig.

Es kann durchaus passieren, dass Ihr Patient von einem Versicherer komplett abgelehnt wird, ein anderer einen Zuschlag verlangt und ein dritter den Antrag ohne Wenn und Aber annimmt. Es ist daher sinnvoll, dass Ihr Patient die Tarife vergleicht und prüft, welcher für ihn am besten passt. Damit vermeidet er teure Fehlentscheidungen.

Ganz entscheidend für den Abschluss einer Zahnzusatzversicherung ist die Tatsache, ob Ihr Patient noch alle natürlichen Zähne hat, ob persistierende Milchzähne vorhanden sind oder ob er Zahnlücken hat.

Fehlende Zähne aus Sicht der Versicherer

Versicherer haben ihre eigene Definition für fehlende Zähne. Daraus entstehen häufig Missverständnisse. Patienten sagen zum Beispiel, Ihnen würde schon ein Zahn fehlen. Bei genauerem Hinterfragen stellt sich heraus, dass die Lücke bereits durch eine Brücke, eine Teilprothese oder ein Implantat geschlossen wurde. Damit ist das versicherungstechnisch kein fehlender Zahn mehr, sondern ein bereits ersetzter Zahn.

Versicherer wollen wissen, wie viele Zähne fehlen, die noch nicht ersetzt sind. Denn damit übernehmen sie das Risiko, dass die Lücken eines Tages auf ihre Kosten geschlossen werden. Die meisten Versicherer, die den Ersatz fehlender Zähne in den Versicherungsschutz einbeziehen, nehmen Anträge bis maximal drei fehlende Zähne an. Fehlen vier Zähne, gibt es nur noch zwei Versicherer, bei denen man einen Antrag stellen kann, sofern nur wenige der vorhandenen Zähne überkront sind.

Risikozuschlag prozentual oder pro Zahn

Versicherer versuchen auf unterschiedliche Art, das erhöhte Risiko bei fehlenden Zähnen zu berücksichtigen. Die einen verlangen pro fehlendem Zahn einen Zuschlag zwischen 2 Euro und 8,60 Euro auf den monatlichen Beitrag. Andere berechnen den Zuschlag prozentual aus dem Monatsbeitrag. Das ist für Ihre Patienten eine teure Variante, da sich die Beiträge mit zunehmendem Alter erhöhen und dadurch auch der Zuschlag immer höher wird. Andere Versicherer reduzieren ihre Erstattung in den ersten Jahren drastisch oder sie verlängern die Frist, in denen Höchstgrenzen für ihre Erstattung gelten. Durch die richtige Tarifwahl kann Ihr Patient viel Geld sparen.

Alle Versicherer, die keine Zahnfragen stellen, versichern nur die bei Antragstellung vorhandenen Zähne und die, die dauerhaft ersetzt sind.

Gabriele Bengel Todentta (Foto: Die Fotografen in Esslingen)

Gabriele Bengel war viele Jahre bei einer privaten Krankenversicherung für Vertrags- und Leistungsfallmanagement verantwortlich und hat in der Tarifentwicklung mitgewirkt. Außerdem war sie Mitglied im Verwaltungsrat einer gesetzlichen Krankenkasse. Sie hat detaillierte Kenntnisse über das Gesundheitssystem und ist anerkannte Spezialistin auf dem Gebiet der Zahnzusatzversicherungen.


Gabriele Bengel ist Mitbegründerin und Geschäftsführerin der to:dent.ta GmbH, die im Internet ein Vergleichsportal bietet, das nur leistungsstarke Zahnzusatzversicherungen anzeigt, die strenge Qualitätskriterien erfüllen (Top-Dental-Tarife unter www.todentta.de). Außerdem bietet das Unternehmen Patienten und Zahnarztpraxen an, gezielt die Zahnzusatzversicherung zu vermitteln, die optimal zum Zahnzustand und dem individuellen Zahn-Risiko passt. Kontakt zur Autorin unter gabriele.bengel@todentta.de.


Vorsicht bei nicht angelegten Zähnen und persistierenden Milchzähnen

Bei nicht angelegten bleibenden Zähnen und persistierenden Milchzähne gibt es bei den Versicherern ebenfalls unterschiedliche Regelungen. Einige Versicherer schließen in den Bedingungen den Versicherungsschutz für nicht angelegte Zähne komplett aus. Andere Versicherer verlangen einen Zuschlag analog ihrer Annahmerichtlinie für fehlende Zähne, wenn kein Milchzahn mehr vorhanden ist. Persistierende Milchzähne müssen bei diesen Versicherern gar nicht angegeben werden. Das ist für Ihre Patienten die beste Variante: es ist kein Zuschlag zu zahlen, und fällt der Milchzahn eines Tages aus, dann besteht Versicherungsschutz für das Schließen der Lücke.

Sonstige Erkrankungen spielen keine Rolle

Bei reinen Zahnzusatzversicherungen beschränken sich die Fragen nur auf den Gebisszustand. Teilt Ihnen ein Patient mit, er wäre wegen seiner Diabetes vom Versicherer abgelehnt worden und könne keine Zahnzusatzversicherung abschließen, dann hat er einen sogenannten „Mischtarif“ beantragt mit Leistungen für Zähne, Heilpraktiker und Zuzahlungen im ambulanten Bereich. Solche Tarife werden am Markt immer noch, wenn auch seltener als früher, angeboten. Wählt er einen reinen Zahntarif, kann er bei entsprechendem Zahnstatus gut versichert werden.

Gabriele Bengel, Esslingen

(wird fortgesetzt)

Ratgeber für die Patienten


Worauf bei Zahnzusatzversicherungen zu achten ist, erläutert ein neuer, übersichtlicher und kompakter Ratgeber. Auf wenigen Seiten erklärt er, welche Leistungsbereiche moderne Zahnzusatzversicherungen abdecken, was unter Wartezeit und Zahnstaffel zu verstehen ist und worauf man bei der Auswahl der Tarife achten sollte. Eine Leseprobe finden Sie unter https://www.ratgeber-zahnzusatzversicherung.de/leseprobe.php. Zahnarztpraxen können den Ratgeber kostenfrei für ihre Patienten bestellen bei to:dent.ta GmbH, E-Mail beratung@todentta.de, oder per Fax 0711/94596182.


Weitere Beiträge zum Thema:Antworten im Antrag sollten mit der Patientenakte übereinstimmen, Zahnzusatzversicherungen: falsche Erwartungen durch Fernsehwerbung und Moderne Zahnzusatzversicherungen bieten viel mehr als Zahnersatz-Leistungen.

Titelbild: xavier gallego morell/Shutterstock.com
Quelle: Quintessence News Patientenkommunikation Team Wirtschaft

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Auf einem hellgrünen Untergrund liegen oberhalb zwei gelbe Handeln, ein Schale mit geschnittenen Tomaten, Gurken und Salatblättern, ein Apfel und eine dunkelgrüne Trinkflasche mit zwei Scheiben Zitrone. In der unteren Hälfte liegen zwei weiße Sportschuhe, ein Zentimetermaß, ein Müsliriegel und eine Sporthose.
8. Aug. 2025

Nur ein Drittel ernährt sich gesund – Sitzzeiten sind gestiegen

DKV-Report 2025: Nur 2 Prozent der deutschen Bevölkerung leben rundum gesund
Das Visual des Podcasts „Dental Minds“, ein schwarzes W mit weißem Kopfhöhrer und dem Schriftzug „Dental Minds“ links, rechts das Porträtfoto von Dr. Romy Ermler in Schwarzweiß, alles auf grünem Hintergrund
7. Aug. 2025

„Wir wollen eine freie Gebührenordnung“

Hilfestellungen für die Praxen zur GOZ, Abgrenzung zur GOÄneu, Unterstützung junger Kolleginnen und Kollegen und Abgeber – Dr. Romy Ermler, Vizepräsidentin der BZÄK, zu Gast in Folge #29 von Dental Minds
Von links nach rechts sitzen zwei Mädchen und ein Junge draußen auf dem Boden. Im Hintergrund sieht man zwei Gebäude. Das linke Mädchen hält eine rosafarbene Schultüte mit Prinzessin-Lillifee-Aufklebern, das Mädchen in der Mitte eine weiße Schultüte mit einem aufgeklebten fantasievollen Elefantengesicht und der Junge eine dunkelblaue Schultüte. Alle drei sind sommerlich angezogen mit Kurzarm-T-Shirts.
6. Aug. 2025

Tipps für die zahngesunde Schultüte

IZZ Baden-Württemberg: Spaß und Gesundheitsbewusstsein miteinander verbinden – ohne erhobenen Zeigefinger
Werbung für ein Tattoo-Studio an einem Verkaufsstand mit Wellblechdach in einer belebten Straße. Es ist Abend und an dem Verkaufsstand sind Schmuck und Textilien zu sehen, es leuchten mehrere Glühbirnen an dem Verkaufsstand, da die Umgebung dunkel ist.
31. Juli 2025

„Wir müssen endlich offen und sachlich über Virushepatitis sprechen“

Deutsche Leberstiftung: „Lass uns Klartext reden“ – weltweit etwa 3.500 Todesfällen pro Tag
Kaffeebohnen in einem kleinen Glas vor dem Pipettierroboter. Der Hintergrund ist verschwommen und unkenntlich
30. Juli 2025

Koffein kann Wirksamkeit bestimmter Antibiotika schwächen

Uni Tübingen: Substanzen, die Bakterien in ihrer natürlichen Umgebung finden, lösen ihre Alarmsysteme aus
Nebeneinander stehen Gum Ortho Floss, die Gum Sonic Ortho Schallzahnbürste, das Gum Ortho Zahngel und die Gum Ortho Mundspülung, das Gum Ortho Wachs; davor liegt die Gum Ortho Zahnbürste. Über dem Floss sind fünf Minzblätter und über dem Wachs ein Minzblatt zu sehen.
30. Juli 2025

Das Drei-Schritte-Ritual für die Praxisempfehlung

Gum Ortho – für die gezielte Mund- und Zahnpflege bei kieferorthopädischer Behandlung
Schmuckbild: Wegweiser Notaufnahme, darunter ein Stoppschild
29. Juli 2025

Viele gehen direkt in die Notaufnahme

Repräsentative Befragung im Auftrag der AOK – bessere Steuerung im Zuge der geplanten Notfallreform dringend erforderlich
Ein Vergleich zweier Fotos von Candida albicans zeigt, dass in Gegenwart von menschlichem Albumin (rechts) ein dichterer Biofilm gebildet wird als in dessen Abwesenheit (links). Auf den Fotos wurden die Hefezellen in einem goldenen Farbton eingefärbt.
25. Juli 2025

Candidas versteckte Waffe

Studie: Albumin kann normalerweise harmlose Pilzstämme von Candida albicans in gefährliche Krankheitserreger verwandeln

Verwandte Bücher

  
The Lean Dental Office Run your practice like the best companies in the world
Andrea Faggian

The Lean Dental Office

Run your practice like the best companies in the world
Il dentista lean Gestisci il tuo studio come le migliori aziende al mondo
Andrea Faggian

Il dentista lean

Gestisci il tuo studio come le migliori aziende al mondo
Kroko & seine Zähne - Das Zahnputzbuch für Kinder Eine Geschichte über Zähneputzen, Milchzähne und den Zahnarztbesuch
Aylin Selcuk

Kroko & seine Zähne - Das Zahnputzbuch für Kinder

Eine Geschichte über Zähneputzen, Milchzähne und den Zahnarztbesuch
Implants Done Right Your Guide to a Healthy Smile

Implants Done Right

Your Guide to a Healthy Smile
Care Esthetics A Healthy Way to Natural Facial Rejuvenation

Care Esthetics

A Healthy Way to Natural Facial Rejuvenation
La cura dei denti senza barriere Atlante multilingue per comunicare con semplicità la salute e la cura orale
Federica D'Anteo / Martina Gangale

La cura dei denti senza barriere

Atlante multilingue per comunicare con semplicità la salute e la cura orale
Du bist dein eigener Therapeut Schulterschmerzen – Wie ich meine Beschwerden selbst in drei einfachen Schritten in den Griff bekomme
Andreas Alt / Bernard C. Kolster

Du bist dein eigener Therapeut

Schulterschmerzen – Wie ich meine Beschwerden selbst in drei einfachen Schritten in den Griff bekomme