0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2944 Aufrufe

Gemeinsames Projekt der rheinland-pfälzischen Zahnärzteschaft blickt auf erfolgreiches Jahr zurück

(c) Syda Productions/Shutterstock.com

Das gemeinsame Patiententelefon der Kassenzahnärztlichen Vereinigung sowie der Landeszahnärztekammer und Bezirkszahnärztekammern in Rheinland-Pfalz ist eine wichtige Anlaufstelle für Patienten. Im Jahr 2021 leistete sie in 1.163 Gesprächen individuelle Hilfe bei Fragen zur zahnärztlichen Versorgung.

Wichtiger Erstkontakt

85 Prozent der Anrufer wendeten sich mit ihrem Anliegen zuerst an die Informationsstelle. Zumeist handelte es sich dabei um einen einmaligen Kontakt: In acht von zehn Fällen (85 Prozent der Kontakte) konnte die Stelle die Fragen durch Wissens-vermittlung umgehend und abschließend klären. Die übrigen Anfragen wurden mithilfe der zuständigen Fachabteilungen der Zahnärztekammern oder der Kassenzahnärztlichen Vereinigung geklärt. Am häufigsten wurde das Patiententelefon in Sachen Zahnersatz kontaktiert. 40 Prozent der Anfragen drehten sich um das vielfältige Behandlungsspektrum mit Kronen, Brücken, Prothesen oder Implantaten, um Heil- und Kostenpläne sowie um den Leistungsumfang der gesetzlichen Krankenkassen und die Eigenanteile der Patienten. In jeweils rund 15 Prozent der Informationsgespräche ging es um zahnerhaltende Maßnahmen und um chirurgische Verfahren.

Wertvolle Ergänzung zur Beratung in der Praxis

„Die gesetzlichen und vertraglichen Regelungen für die zahnärztliche Versorgung sind sehr komplex. Entsprechend groß ist der Informationsbedarf der Patientinnen und Patienten. Mithilfe einer zentralen Anlaufstelle geben wir ihnen eine zuverlässige Orientierungshilfe und erleichtern den Zugang zu gesicherten und verständlichen Informationen“, erklärt Marcus Koller, Vorsitzender des Vorstands der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz. Dr. Wilfried Woop, Präsident der Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz, ergänzt: „Ansprechpartner Nummer eins für Patientinnen und Patienten ist immer ihre Zahnarztpraxis. Das Patiententelefon verstehen wir als ergänzendes, niedrigschwelliges Angebot für Ratsuchende. Das persönliche Gespräch ist dabei auch und gerade wegen der Fülle der digitalen Informationsangebote von unschätzbarem Wert.“

Ergebnisse der Jahresstatistik 2021:

  • Im Jahr 2021 gab es insgesamt 1.163 Kontakte mit Patienten.
  • Knapp zwei Drittel aller Gespräche (61 Prozent) betrafen rechtliche und finanzielle Fragen, zum Beispiel zu Rechnungen sowie zu Kassen- und Eigenanteilen, zu Patientenrechten oder zu Gutachten.
  • Gut ein Viertel der Gespräche (27 Prozent) drehte sich um Servicethemen wie das Bonusheft oder Adressen von Zahnarztpraxen.
  • Die übrigen Anfragen waren allgemeiner gehalten und erforderten grundlegende medizinische und zahnmedizinische Auskünfte.
  • Aufgeschlüsselt nach Behandlungsfeldern war der Informationsbedarf zu Zahnersatz am größten. 40 Prozent der Gespräche betrafen Brücken, Kronen und Implantate, gefolgt von Themen der konservierenden Zahnheilkunde (15,3 Prozent) sowie chirurgischen Verfahren (14,5 Prozent).
  • Das Patiententelefon wurde überwiegend von gesetzlich versicherten Patienten (89 Prozent) in Anspruch genommen. Die Anrufer waren mehrheitlich weiblich (64 Prozent) und im Alter von 18 bis 64 Jahren (57 Prozent).
  • Ratsuchende erfahren zumeist von ihrer Krankenkasse (37 Prozent) oder über das Internet (36 Prozent) vom Patiententelefon.

Das Patiententelefon der zahnärztlichen Organisationen in Rheinland-Pfalz richtet sich an gesetzlich und privat versicherte Patienten. Das Angebot ist kostenfrei und umfasst alle Aspekte der zahnärztlichen Versorgung, zum Beispiel allgemeine Informationen zu Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung sowie zu Heil- und Kostenplänen. Informiert wird ferner zu Kosten und Gebühren sowie zur Kostenübernahme durch die Krankenkassen und zu zahnärztlichen Rechnungen. Ratsuchende finden dort auch einen Ansprechpartner bei Fragen zu einer zahnärztlichen Behandlung. Die Auskünfte der Informationsstelle sind neutral, unabhängig und vertraulich.
Der zahnärztliche Informationsservice ist telefonisch erreichbar unter 06131/8927-29040, montags bis donnerstags von 10 bis 12 Uhr und 13:30 bis 15 Uhr, oder per E-Mail: patienteninformationsstelle@kzvrlp.de. Weitere Informationen unter www.zahnarzt-patiententelefon-rlp.info.

Quelle: Kassenzahnärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz Patientenkommunikation Zahnmedizin Interdisziplinär

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Aus einer Papiertüte schauen eine Avocado, Tomaten, Spaghetti und Möhren heraus. Drum herum liegen Bananen, rote Paprika, eine Zucchini, Äpfel, Kiwis, Mandeln, Kichererbsen, Granatapfelkerne und Granatapfelkerne, verschiedene Bohnensorten, und eine Flasche mit oranger Flüssigkeit.
22. Aug. 2025

Nicht nur einzelne chronische Erkrankungen beeinflussbar

Studie der Universität Wien: Pflanzenbasierte Ernährung kann das Risiko von Multimorbidität senken
Aus einer Glaskaraffe fließt Wasser in ein Glas. Der Hintergrund zeigt verschiedene Grüntöne.
20. Aug. 2025

Speichel ist die erste Barriere des Immunsystems

ProDente: Mundtrockenheit – frühzeitige Behandlung kann Beschwerden lindern und Spätfolgen vorbeugen
Ausschnitt des Oberkiefers mit fünf Zähnen und einer Zahnlücke, aus der ein Keramikimplantat ragt.
20. Aug. 2025

Aktuelle Lieferprobleme bei Keramikimplantaten

Statement der Europäische Gesellschaft für Keramikimplantologie mit Empfehlungen für die Übergangszeit
Auf einer zahnärztlichen Ablage liegen zwei Untersuchungsinstrumente und eine Spritze, im HIntergrund ein hellgrüner Patientenstuhl vor einem Schrank mit türkisen Schubladen.
19. Aug. 2025

Bei Lokalanästhesie: „Mit Patientinnen und Patienten reden, ihnen zuhören, sie im Blick haben“

Ein Blick auf mehr als 30 Jahre Erfahrung in der zahnärztlichen Lokalanästhesie mit Priv.-Doz. Dr. med. Dr. med. dent. Frank Halling
Ein Mann im weißen Kittel hält das Handstück des iTero Scanners in der Hand. Links neben ihm ist der Monitor zu sehen. Im Hintergrund sieht man drei Behandlungsstühle
19. Aug. 2025

„Man wird direkt ab Tag Eins an die Hand genommen“

Align Technology bietet neues Fortbildungs- und Betreuungskonzept für Zahnärzte und ihre Teams
In der unteren Hälfte liegt längs ein Umkarton von Pearls & Dents, darauf liegt eine Tube der Zahnpasta. Auf der Verpackung und der Tube ist ein roter Vermerk „Ohne Titandioxid“ auf einem gelben Dreieck optisch hervorgehoben.
18. Aug. 2025

Kostenlose Probetuben zum Tag der Gesundheit

Dr. Liebe: Zahnarztpraxen erhalten bis zum 25. September 64 Probetuben – solange der Vorrat reicht
Englisch lernen für den Praxisalltag mit „Dental English to go“
15. Aug. 2025

Englisch lernen für den Praxisalltag mit „Dental English to go“

Englisch-Podcast mit Sabine Nemec liefert kurze, schnelle Lessons zum Auffrischen und Üben – Neue Staffel startet am 1. September
Das Visual des Podcasts „Dental Minds“, ein schwarzes W mit weißem Kopfhöhrer und dem Schriftzug „Dental Minds“ links, rechts das Porträtfoto von Dr. Romy Ermler in Schwarzweiß, alles auf grünem Hintergrund
14. Aug. 2025

„Wir wollen eine freie Gebührenordnung“

Hilfestellungen für die Praxen zur GOZ, Abgrenzung zur GOÄneu, Unterstützung junger Kolleginnen und Kollegen und Abgeber – Dr. Romy Ermler, Vizepräsidentin der BZÄK, zu Gast in Folge #29 von Dental Minds