0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3368 Aufrufe

Patientenbedürfnisse während der Behandlung besser verstehen

(c) olgsera/Shutterstock.com

Was bewegt Patientinnen und Patienten, die ein Implantat bekommen sollen? Und wie kann man mit der richtigen Kommunikation die Fragen der Patienten besser beantworten? Das will eine Studie zur Gesundheitskommunikation jetzt erforschen und sucht dafür Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer.

Für das Forschungsprojekt werden Personen gesucht, die sich mit dem Gedanken an ein Zahn-, Hüft-, Knie- oder Cochlea-Implantat tragen. Im Rahmen der Untersuchung soll ein besseres Verständnis dafür entwickelt werden, wann bei Patientinnen und Patienten, die eine Implantatbehandlung erwägen oder erhalten werden, welche Fragestellungen und Herausforderungen auftreten und wie ihren Informationsbedürfnissen jeweils am besten begegnet werden kann.

Die Studie wird von Forschenden des Hanover Center for Health Communication an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover im Rahmen eines gemeinsamen Forschungsverbundes mit der Medizinischen Hochschule Hannover, der Leibniz Universität Hannover, der TU Braunschweig und dem Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung durchgeführt.

Patienten und Angehörige werden befragt

Die Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer sollten mindestens 18 Jahre alt und bereit sein, über einen längeren Zeitraum wöchentlich wenige kurze Fragen zu ihrem Wohlbefinden und zu Informationsquellen zu beantworten, an die sie sich hinsichtlich Ihrer Behandlung gewendet haben. Zu Beginn und nach Abschluss der Studie wird außerdem ein Gespräch geführt, das über die Studie aufklärt und die Ergebnisse bespricht.

Persönlich, telefonisch oder per Videokonferenz

Auch die Angehörigen kommen zu Wort: Pro Studienteilnehmern können bis zu drei Personen aus dem nahen Umfeld nominiert werden, die für den Studienteilnehmer/die -teilnehmerin besonders hilfreich waren oder sind. Auch mit diesen wird nach Abschluss ein Interview über ihr Erleben der Zeit geführt. Interviews können auf Wunsch persönlich, telefonisch oder per Videokonferenz stattfinden.

Interessierte können sich per E-Mail melden

Die teilnehmenden Patienten und ihre Angehörigen erhalten eine kleine Aufwandsentschädigung. Interessierte melden sich bitte unter patientengespraeche@ijk.hmtm-hannover.de bei den Projektmitarbeiterinnen Tanja Fisse und Charlotte Schrimpff.

Von der DFG geförderter Sonderforschungsbereich

In dem mit insgesamt zwölf Millionen Euro von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Sonderforschungsbereich „Sicherheitsintegrierte und infektionsreaktive Implantate (SIIRI)“ entwickelt die Medizinische Hochschule Hannover in Kooperation mit der Leibniz Universität Hannover, der TU Braunschweig und dem Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung Implantate von morgen.

Kommunikation zwischen den Beteiligten verbessern

Das Hanover Center for Health Communication der Hochschule für Musik, Theater und Medien widmet sich im Rahmen des Forschungsverbunds der Kommunikation und Information von Patient: Warum informieren sich Menschen, auf welche Weise tun sie das und wer oder was versorgt sie mit besonders nützlichen Informationen? Dabei interessiert die Forschenden die Meinungen der Befragten und die Erfahrungen, die sie im Verlauf ihrer Behandlung gemacht haben. Ziel ist es, wertvolle Hinweise darauf zu erhalten, wie die Kommunikation zwischen Patienten, Ärzten, Kliniken und Herstellern von Implantaten künftig verbessert werden kann.

 

Quelle: Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover Patientenkommunikation Implantologie Studium & Praxisstart Team Bunte Welt

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
KI kann dem Arzt-Patienten-Verhältnis schaden
24. Juli 2025

KI kann dem Arzt-Patienten-Verhältnis schaden

Studie: Menschen schätzen Ärzte negativer ein, wenn diese angeben, in ihrer Arbeit KI zu verwenden
Hoher Zuckerkonsum in der Schwangerschaft kann beim Kind zu Diabetes führen
23. Juli 2025

Hoher Zuckerkonsum in der Schwangerschaft kann beim Kind zu Diabetes führen

Politische Maßnahmen zur Reduktion von Zucker besonders in Lebensmitteln für Schwangere und Kinder gefordert
Kaugummikauen als Empfehlung in der täglichen Mundpflegeroutine
23. Juli 2025

Kaugummikauen als Empfehlung in der täglichen Mundpflegeroutine

Praxisumfrage: Rolle des Kauens von zuckerfreiem Kaugummi wird in vielen Praxen noch unterschätzt
Wie gängige Medikamente Krankheitserregern den Weg ebnen
22. Juli 2025

Wie gängige Medikamente Krankheitserregern den Weg ebnen

Viele Nicht-Antibiotika schwächen die natürliche Schutzfunktion des Darms – krankmachende Bakterien können leichter ansiedeln
Der Verein für Zahnhygiene – gemeinsam für gesunde Zähne von Anfang an
16. Juli 2025

Der Verein für Zahnhygiene – gemeinsam für gesunde Zähne von Anfang an

Seit 68 Jahren kümmert sich der Verein um Aufklärung, Erziehung und Prävention rund um die Mundgesundheit von Kindern und Jugendlichen
Stress und Nährstoffe – Schlüssel zur Zahnentwicklung von Kleinkindern
15. Juli 2025

Stress und Nährstoffe – Schlüssel zur Zahnentwicklung von Kleinkindern

DH Birgit Schlee: Zahn- und Allgemeingesundheit nicht getrennt, sondern ganzheitlich betrachten
„Wir geben uns nie mit dem Status Quo zufrieden“
10. Juli 2025

„Wir geben uns nie mit dem Status Quo zufrieden“

Daniel P. Grotzer im Interview zur Bedeutung der Professionals, zur iO-Technologie und der Zukunft der OR-Technologie
Pippi Langstrumpf für die Zähne
8. Juli 2025

Pippi Langstrumpf für die Zähne

TePe: Limitierte Kinderzahnbürsten-Kollektion zum 80. Jubiläum der weltberühmten Kinderbuchheldin