0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1549 Aufrufe

Umfrage zur gesunden Ernährung von Kleinkindern: Wissensstand hängt auch von Schulbildung ab – PKV fördert Projekt

(c) Dejan Dundjerski/Shutterstock.com

Was Kinder in ihren ersten 1.000 Lebenstagen essen, hat großen Einfluss auf ihre spätere Entwicklung. Doch viele Eltern fühlen sich nicht gut über gesunde Ernährung informiert, zeigt eine aktuelle Umfrage. Mit einem eigenen Präventionsprogramm will die Private Krankenversicherung (PKV) dies ändern.

Jede fünfte Familie ist unsicher, wie sie ihre Kinder gesund ernähren kann: Dies ist eines der Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage unter Müttern und Vätern kleiner Kinder sowie werdenden Eltern des Meinungsforschungsunternehmens Civey im Auftrag des PKV-Verbands. Der Aussage „Ich fühle mich zur gesunden Ernährung meines Kindes beziehungsweise meiner Kinder gut informiert“ stimmten 80,6 Prozent der Befragten zu – immerhin 12,3 Prozent waren unentschieden; 7,1 Prozent stimmten eher oder eindeutig nicht zu.

 

Umfrageergebnisse Ernährung von Kleinkindern
Umfrageergebnisse Ernährung von Kleinkindern
Quelle: PKV-Verband

Bei der Auswertung der Antworten zeigt sich auch, dass Ernährungswissen mit dem Bildungsstand zusammenhängt: Während sich von den Befragten mit Abitur mehr als 86 Prozent gut zur gesunden Ernährung von Kleinkindern informiert fühlen, sagt dies von den Befragten mit Hauptschul- oder ohne Schulabschluss nur etwas mehr als die Hälfte (51,4 Prozent). Und darüber, ob das Wissen in entsprechendes Verhalten umgesetzt wird, geben die Zahlen der einen wie der anderen Gruppe keine Auskunft.

PKV-Verband fördert Projekt zur Ernährung von Kleinkindern

Dabei ist das Essen vor allem in den ersten 1.000 Lebenstagen – vom Beginn der Schwangerschaft bis etwa zum dritten Geburtstag – sehr entscheidend: Die kindliche Entwicklung kann gefördert, die Bindung zu den Eltern gestärkt, späteren Krankheiten vorgebeugt werden. Doch diese Einsicht zeigt noch nicht, wie es geht. Der PKV-Verband entwickelt daher gemeinsam mit Experten wirksame Strategien und Maßnahmen, die es Eltern erleichtern, im Alltag gesunde Entscheidungen für sich und ihr Kind zu treffen.

„Gerade in Ernährungsfragen geraten Eltern oft in einen Dschungel an Informationen, der mehr verwirrt als Klarheit schafft“, sagt Julia Anna Deipenbrock, Leiterin des PKV-Präventionsreferats: „Mit unserem Präventionsprogramm wollen wir hier unterstützen. Indem wir insbesondere vulnerable Zielgruppen adressieren, tragen wir dazu bei, von Beginn an gute Gesundheitschancen zu schaffen – unabhängig vom finanziellen und Bildungshintergrund.“

In das Projekt „Förderung der Ernährungsgesundheit in Kleinstkindsettings“ fließen Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis ein. Um die Zielgruppen – insbesondere die, die die verfügbaren Informationen bislang nicht erreicht haben – erfolgreich anzusprechen, werden relevante Kommunikationsfragen konsequent mitgedacht.

Neuer Präventionspodcast

Um eine gesunde Ernährungsumgebung in den ersten 1.000 Tagen dreht sich auch die erste Episode des PKV-Präventionspodcasts „wohl befinden – Gesunde Gesellschaft Gestalten“. Hier spricht die Moderatorin Dominique Macri mit der Ernährungswissenschaftlerin Maria Flothkötter vom Netzwerk „Gesund ins Leben“, der Familienhebamme Jennifer Jaque-Rodney, dem Kommunikations-Experten Matthias R. Hastall und der Pädagogin Mechthild Paul vom Nationalen Zentrum Frühe Hilfen.

Quelle: PKV-Verband Patientenkommunikation Team Interdisziplinär Praxis Zahnmedizin

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Aus einer Papiertüte schauen eine Avocado, Tomaten, Spaghetti und Möhren heraus. Drum herum liegen Bananen, rote Paprika, eine Zucchini, Äpfel, Kiwis, Mandeln, Kichererbsen, Granatapfelkerne und Granatapfelkerne, verschiedene Bohnensorten, und eine Flasche mit oranger Flüssigkeit.
22. Aug. 2025

Nicht nur einzelne chronische Erkrankungen beeinflussbar

Studie der Universität Wien: Pflanzenbasierte Ernährung kann das Risiko von Multimorbidität senken
Aus einer Glaskaraffe fließt Wasser in ein Glas. Der Hintergrund zeigt verschiedene Grüntöne.
20. Aug. 2025

Speichel ist die erste Barriere des Immunsystems

ProDente: Mundtrockenheit – frühzeitige Behandlung kann Beschwerden lindern und Spätfolgen vorbeugen
Ausschnitt des Oberkiefers mit fünf Zähnen und einer Zahnlücke, aus der ein Keramikimplantat ragt.
20. Aug. 2025

Aktuelle Lieferprobleme bei Keramikimplantaten

Statement der Europäische Gesellschaft für Keramikimplantologie mit Empfehlungen für die Übergangszeit
Auf einer zahnärztlichen Ablage liegen zwei Untersuchungsinstrumente und eine Spritze, im HIntergrund ein hellgrüner Patientenstuhl vor einem Schrank mit türkisen Schubladen.
19. Aug. 2025

Bei Lokalanästhesie: „Mit Patientinnen und Patienten reden, ihnen zuhören, sie im Blick haben“

Ein Blick auf mehr als 30 Jahre Erfahrung in der zahnärztlichen Lokalanästhesie mit Priv.-Doz. Dr. med. Dr. med. dent. Frank Halling
Ein Mann im weißen Kittel hält das Handstück des iTero Scanners in der Hand. Links neben ihm ist der Monitor zu sehen. Im Hintergrund sieht man drei Behandlungsstühle
19. Aug. 2025

„Man wird direkt ab Tag Eins an die Hand genommen“

Align Technology bietet neues Fortbildungs- und Betreuungskonzept für Zahnärzte und ihre Teams
In der unteren Hälfte liegt längs ein Umkarton von Pearls & Dents, darauf liegt eine Tube der Zahnpasta. Auf der Verpackung und der Tube ist ein roter Vermerk „Ohne Titandioxid“ auf einem gelben Dreieck optisch hervorgehoben.
18. Aug. 2025

Kostenlose Probetuben zum Tag der Gesundheit

Dr. Liebe: Zahnarztpraxen erhalten bis zum 25. September 64 Probetuben – solange der Vorrat reicht
Englisch lernen für den Praxisalltag mit „Dental English to go“
15. Aug. 2025

Englisch lernen für den Praxisalltag mit „Dental English to go“

Englisch-Podcast mit Sabine Nemec liefert kurze, schnelle Lessons zum Auffrischen und Üben – Neue Staffel startet am 1. September
Das Visual des Podcasts „Dental Minds“, ein schwarzes W mit weißem Kopfhöhrer und dem Schriftzug „Dental Minds“ links, rechts das Porträtfoto von Dr. Romy Ermler in Schwarzweiß, alles auf grünem Hintergrund
14. Aug. 2025

„Wir wollen eine freie Gebührenordnung“

Hilfestellungen für die Praxen zur GOZ, Abgrenzung zur GOÄneu, Unterstützung junger Kolleginnen und Kollegen und Abgeber – Dr. Romy Ermler, Vizepräsidentin der BZÄK, zu Gast in Folge #29 von Dental Minds