0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
4990 Aufrufe

Gebührenrechtliche Einordnung der S3-Leitlinie durch die BZÄK mit Gegenüberstellung zur neuen PAR-Richtlinie im Bema

(c) Alex Mit/Shutterstock.com

Wie kann eine moderne Parodontaltherapie nach der Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) abgerechnet werden? Diese Frage stellt sich spätestens seit Inkrafttreten der neuen PAR-Richtlinie im Bema für die vertragszahnärztliche Versorgung, eigentlich aber schon mit Veröffentlichung der neuen Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie (DG Paro). Die Bundeszahnärztekammer hat jetzt dazu eine Einordnung vorgelegt.

Für die State-of-the-art-Behandlung der Parodontitis gibt es seit kurzem neue S3-Leitlinien: „Treatment of Stage I – III Periodontitis“ der EFP und die von der DG Paro auf die deutsche Situation adaptierte deutsche Fassung „Die Behandlung von Parodontitis Stadium I bis III“. Diesen Leitlinien liegt zudem die 2018 von der EFP auf der Europerio vorgestellte neue Klassifikation der parodontalen Erkrankungen zugrunde.

Ende 2020 hatte der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) seine „Richtlinie zur systematischen Behandlung von Parodontitis und anderer Parodontalerkrankungen“ (PAR-Richtlinie) auf den Weg gebracht sowie Änderungen der Behandlungsrichtlinie beschlossen. Sie ist zum 1. Juli 2021 in der vertragszahnärztlichen Versorgung in Kraft getreten. Grundlage für diese PAR-Richtlinie waren die neue Klassifikation und die neue Leitlinie.

Gebührenrechtliche Einordnung

Welche Konsequenzen sich hieraus für die Behandlung von Privatpatienten ableiten, hat der Ausschuss Gebührenrecht der Bundeszahnärztekammer analysiert. Das ausgearbeitete Papier „Gebührenrechtliche Einordnung der S3-Leitlinie ‚Die Behandlung von Parodontitis Stadium I bis III‘“ wurde auf der BZÄK-Homepage veröffentlicht und kann dort abgerufen werden.

Erfolgt bei der systematischen Parodontitis-Behandlung von PKV-Patienten die Umsetzung der S3-Leitlinie unter Anwendung wissenschaftlich fundierter neuer Leistungsbeschreibungen, können die Leistungen anhand der dort aufgeführten tabellarischen Auflistung berechnet werden. In dieser ist das aus der Leitlinie resultierende Leistungsgeschehen gemäß den gebührenrechtlichen Bestimmungen der GOZ für den privatzahnärztlichen Bereich dargestellt.

Viele Leistungen analog zu berechnen

Nicht für alle neuen Behandlungsleistungen der PAR-Richtlinie im Bema gibt es Entsprechungen in der zuletzt 2012 novellierten GOZ. Daher sind für zahlreiche der dort abgebildeten, dem modernen Behandlungsstandard entsprechenden Leistungen für die Abrechnung nach GOZ Analogleistungen (Paragraf 6 Absatz 1 GOZ) heranzuziehen. Bei einigen GOZ-Nummern entspricht die Leistungsbeschreibung nicht den in der PAR-Richtlinie abgebildeten Leistungen.

Für die in der PAR-Richtlinie enthaltenen Anteile der sprechenden Zahnheilkunde (ATG, Parodontologisches Aufklärungs- und Therapiegespräch) gibt es zum Beispiel keine Gebührennummer in der GOZ, in der GOÄ wäre die Nummer 34 ein vergleichbarer gebührenrechtlicher Sachverhalt. Das Aufklärungsgespräch ist daher analog abzurechnen.

In der tabellarischen Übersicht werden zudem die möglichen Abrechnungsintervalle für die GOZ-Nummern angegeben. Dazu sind zusätzlich berechnungsfähige Leistungen nach GOZ aufgelistet.

 

Quelle: BZÄK Dokumentation Praxisführung Team Praxis Parodontologie

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
26. Juni 2025

„Man kann viel erreichen, wenn man gegenüber dem Prüfgremium sachlich agiert“

Folge #27 will dem Thema Wirtschaftlichkeitsprüfung den Schrecken nehmen
24. Juni 2025

UP(T)DATE: PAR und UPT

„Veränderungen erkennen. Strategien entwickeln. Zukunft sichern.“ – Webinare am 9. und 10. Juli 2025
16. Juni 2025

Zahnfüllungen halten immer länger

Barmer Zahnreport 2025: Es bestehen erhebliche regionale Unterschiede bei der Liegedauer von Füllungen
10. Juni 2025

„Jetzt ist ein gutes Momentum, um konstruktiv eigene Ideen einzubringen“

KZBV-Vertreterversammlung in Köln – Meike Gorski-Goebel wird ab Oktober 2025 Nachfolgerin von Dr. Ute Maier im KZBV-Vorstand
16. Mai 2025

Korrekt abrechnen und sicher dokumentieren

Neue kostenfreie On-Demand-Webinare rund um die Abrechnung von Permadental
12. Mai 2025

Praxisverwaltungssysteme – geht’s nicht besser?

RA Prof. Dr. Thomas Ratajczak: Bei rein elektronischer Dokumentation müssen alle Daten einfach zusammenzustellen/auszudrucken sein
8. Mai 2025

Den Praxisalltag erleichtern, die Patientenbindung stärken

Dampsoft mit positivem Kundenfeedback auf der Internationalen Dental-Schau mit neuen Features für die Patientenkommunikation und künstlicher Intelligenz
17. Apr. 2025

TÜV-Röntgenreport 2025: Positive Entwicklungen bei der Sicherheit

Schwachstellen bei Röntgengeräten der Human- und Dentalmedizin bleiben

Verwandte Bücher

  
Corrado Piconi / Mutlu Özcan

Zirconia

Material Properties and Surgical Principles for Dental Implants and Restorations
Vincent Ronco

Tunneltechnik

Ein umfassendes Konzept für die plastische Parodontalchirurgie
Andrea Faggian

The Lean Dental Office

Run your practice like the best companies in the world
José Carlos Martins da Rosa

Immediate Dentoalveolar Restoration

Immediately Loaded Implants in Compromised Sockets
Vincent Ronco

Tunnellizzazione

Un approccio completo in chirurgia plastica parodontale