0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1350 Aufrufe

Kombination von leistungsstarkem 3-D-Drucker und „schnellsten Intraoralscanner der Branche“ soll Einstieg in digitale Zahnmedizin erleichtern

Formlabs, einer der führenden Hersteller von innovativen 3-D-Druckern und Materialien, ist eine Partnerschaft mit Medit, einem globalen Anbieter von 3-D-Scannern für die Zahnmedizin, eingegangen. Ziel der Zusammenarbeit ist es, den 3-D-Druck für alle Zahnarztpraxen direkt am Behandlungsplatz zugänglich zu machen, heißt es in einer Pressemeldung des Unternehmens mit deutschem Sitz in Berlin vom 3. März.

Ab sofort können Medit-Link-Benutzer:innen die PreForm-App von Formlabs herunterladen. PreForm ist die Software-Integration von Formlabs, die dabei hilft, dentale CAD-Designs für den schnellen und bequemen Druck auf Formlabs-Druckern vorzubereiten. Durch die Kombination ihrer leistungsstarken und intuitiven Technologien ermöglichen Formlabs und Medit Zahnärzt:innen einen schnelleren und effizienteren 3-D-Druck von Zahnkomponenten durch einen vereinfachten Arbeitsablauf in der Praxis.

Kompletter Workflow am Behandlungsplatz

„Formlabs Dental erweitert den Zugang zum 3-D-Druck. Dazu ist es notwendig, mit Branchenführern wie Medit zusammenzuarbeiten, um die Akzeptanz in der Dentalbranche zu steigern“, berichtet Dávid Lakatos, Chief Product Officer bei Formlabs. „Gemeinsam haben wir einen kompletten Workflow direkt am Behandlungsplatz entwickelt, der diese Herausforderungen löst und die Technologie zugänglicher macht. Unser Ziel ist es, die Vorteile des dentalen 3-D-Drucks sowohl für Anbieterinnen und Anbieter als auch für Patientinnen und Patienten zu erschließen.“

Vorteil validierter Arbeitsabläufe

Mit den intraoralen Scannern von Medit können Behandelnde die Zähne ihrer Patienten scannen und diese Scans einfach und problemlos mit einem Formlabs Form 3B+ Drucker in 3-D-gedruckte Modelle umwandeln. Die Partnerschaft baut auf dem Erfolg von Formlabs Dental auf und umfasst die Einführung der digitalen Zahnheilkunde mit validierten Arbeitsabläufen, ein Portfolio an biokompatiblen Materialien, einschließlich Kunstharze wie Permanent Crown und Temporary CB sowie der PreForm-Software. Dieser neue Workflow kann mit den Intraoralscannern i500 und i700 von Medit genutzt, um den 3-D-Druck auf zuverlässige und einfach zu integrierende Weise in die eigenen Arbeitsabläufe einzubinden – ohne dass umfangreiche Schulungen und hohe Kosten erforderlich sind.

„Die Integration von Formlabs und Medit kombiniert erstklassige 3-D-Drucker mit dem schnellsten intraoralen Scanner der Branche. Dies wird unweigerlich zu großen Synergien führen und den Zugang zu einer kompletten Lösung am Behandlungsplatz erleichtern“, erklärt Inhaeng Cho, Chief Strategy Officer bei Medit. Weitere Informationen finden Sie auf formlabs.com.

Quelle: Formlab Wirtschaft Nachrichten Digitale Zahnmedizin

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
18. Feb. 2025

Bewährtes Fluoridgel mit neuem Geschmack

Elmex Gelée jetzt in der Geschmacksrichtung Pfirsich-Minze erhältlich – Adhärenz soll erhöht werden
17. Feb. 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Februar 2025
14. Feb. 2025

International Speaker Slam goes Dental

Dental-Experte Eckhard Maedel gewinnt Excellence Award in Dresden
12. Feb. 2025

Zahntechniker-Handwerk begleitet das hohe Tempo der Digitalisierung

Statement des VDZI-Vorsitzenden ZTM Dominik Kruchen – VDZI wird wieder mit einem Stand in Halle 11.2 vertreten sein
11. Feb. 2025

Universitätsklinikum Bonn setzt auf nachhaltige Verpackungen

UKB als deutsches Referenzhaus in weltweiter Studie von Johnson & Johnson MedTech
11. Feb. 2025

Geschäftsführung bei Aera erweitert

Matthias Schmoldt: Prozesse für unsere Kunden vereinfachen und ihnen echte Mehrwerte bieten
4. Feb. 2025

Universitätsklinikum Bonn gehört zu den besten Arbeitgebern Deutschlands

Platz 3 im aktuellen Stern-Ranking in der Branche „Gesundheit und Soziales“
3. Feb. 2025

GKV-Versicherte wünschen sich längere Praxisöffnungszeiten

Lange Wartezeiten auf Facharzttermine, offen für Online-Terminvereinbarung – GKV-Spitzenverband will Bevorzugung von Privatpatienten beenden und selbst Termine vermitteln