0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1422 Aufrufe

Kombination von leistungsstarkem 3-D-Drucker und „schnellsten Intraoralscanner der Branche“ soll Einstieg in digitale Zahnmedizin erleichtern

Formlabs, einer der führenden Hersteller von innovativen 3-D-Druckern und Materialien, ist eine Partnerschaft mit Medit, einem globalen Anbieter von 3-D-Scannern für die Zahnmedizin, eingegangen. Ziel der Zusammenarbeit ist es, den 3-D-Druck für alle Zahnarztpraxen direkt am Behandlungsplatz zugänglich zu machen, heißt es in einer Pressemeldung des Unternehmens mit deutschem Sitz in Berlin vom 3. März.

Ab sofort können Medit-Link-Benutzer:innen die PreForm-App von Formlabs herunterladen. PreForm ist die Software-Integration von Formlabs, die dabei hilft, dentale CAD-Designs für den schnellen und bequemen Druck auf Formlabs-Druckern vorzubereiten. Durch die Kombination ihrer leistungsstarken und intuitiven Technologien ermöglichen Formlabs und Medit Zahnärzt:innen einen schnelleren und effizienteren 3-D-Druck von Zahnkomponenten durch einen vereinfachten Arbeitsablauf in der Praxis.

Kompletter Workflow am Behandlungsplatz

„Formlabs Dental erweitert den Zugang zum 3-D-Druck. Dazu ist es notwendig, mit Branchenführern wie Medit zusammenzuarbeiten, um die Akzeptanz in der Dentalbranche zu steigern“, berichtet Dávid Lakatos, Chief Product Officer bei Formlabs. „Gemeinsam haben wir einen kompletten Workflow direkt am Behandlungsplatz entwickelt, der diese Herausforderungen löst und die Technologie zugänglicher macht. Unser Ziel ist es, die Vorteile des dentalen 3-D-Drucks sowohl für Anbieterinnen und Anbieter als auch für Patientinnen und Patienten zu erschließen.“

Vorteil validierter Arbeitsabläufe

Mit den intraoralen Scannern von Medit können Behandelnde die Zähne ihrer Patienten scannen und diese Scans einfach und problemlos mit einem Formlabs Form 3B+ Drucker in 3-D-gedruckte Modelle umwandeln. Die Partnerschaft baut auf dem Erfolg von Formlabs Dental auf und umfasst die Einführung der digitalen Zahnheilkunde mit validierten Arbeitsabläufen, ein Portfolio an biokompatiblen Materialien, einschließlich Kunstharze wie Permanent Crown und Temporary CB sowie der PreForm-Software. Dieser neue Workflow kann mit den Intraoralscannern i500 und i700 von Medit genutzt, um den 3-D-Druck auf zuverlässige und einfach zu integrierende Weise in die eigenen Arbeitsabläufe einzubinden – ohne dass umfangreiche Schulungen und hohe Kosten erforderlich sind.

„Die Integration von Formlabs und Medit kombiniert erstklassige 3-D-Drucker mit dem schnellsten intraoralen Scanner der Branche. Dies wird unweigerlich zu großen Synergien führen und den Zugang zu einer kompletten Lösung am Behandlungsplatz erleichtern“, erklärt Inhaeng Cho, Chief Strategy Officer bei Medit. Weitere Informationen finden Sie auf formlabs.com.

Quelle: Formlab Wirtschaft Nachrichten Digitale Zahnmedizin

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Schmuckbild Kalender Juli 2025
28. Juli 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025
Schmuckbild: Ein Arzt sitzt in weißem Kittel am Schreibtisch vor einem Computer und tippt auf einer Tastatur.
28. Juli 2025

„Letztlich entscheidet jede Praxis, was sie und wie dokumentiert“

Verband der Dentalsoftware-Unternehmen reagiert auf Kritik an Export von Patientendaten und Dokumentationen aus dem PVS
Mark S. Pace, Geschäftsführer von Dentaurum, lehnt in einen hellen Eingangsbereich des Unternehmens an einem Treppengeländer und spricht.
25. Juli 2025

„Wir sind nicht Opfer der Umstände, sondern Gestalter der Verhältnisse“

Dentaurum CEO Mark S. Pace im Amt des Vorstandsvorsitzenden des VDDI bestätigt – Herausforderungen und Chancen beschrieben
Empfehlungen zur Förderung akademischer Ausgründungen
22. Juli 2025

Empfehlungen zur Förderung akademischer Ausgründungen

Innovative biomedizinische Produkte und Technologien sollen möglichst zügig in die Anwendung gelangen
Daniel Scavilla wird neuer Chief Executive Officer von Dentsply Sirona
22. Juli 2025

Daniel Scavilla wird neuer Chief Executive Officer von Dentsply Sirona

Simon Campion geht zum 31. Juli 2025 nach knapp drei Jahren an der Unternehmensspitze
Duales Gesundheitssystem, keine Einheitsversicherung
21. Juli 2025

Duales Gesundheitssystem, keine Einheitsversicherung

Bundeskanzler Merz kündigt Reformvorschläge für den Herbst an – FVDZ: „Eine gute zahnmedizinische Versorgung spart Kosten“
Stanley M. Bergman tritt Ende 2025 als CEO von Henry Schein zurück
21. Juli 2025

Stanley M. Bergman tritt Ende 2025 als CEO von Henry Schein zurück

Nachfolge ist noch offen – weiter Vorsitzender des Aufsichtsrats
Was gelebte Kundennähe im Factoring bewirken kann
21. Juli 2025

Was gelebte Kundennähe im Factoring bewirken kann

30 Jahre DZR –Thomas Nellen: „Wir sind mit den Anforderungen der Praxen gewachsen“