0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
10842 Aufrufe

Miller-Preise 2022 und 2023 vergeben – Goldene Ehrennadel für Prof. Dr. Kahl-Nieke und Dr. Gaa

PD Dr. Dietmar Weng, scheidender Vizepräsident der DGZMK, Ehrenmedaillenträger Prof. Dr. Rüdiger Lessig, Prof. Dr. Bärbel Kahl-Nieke (Goldene Ehrennadel), Dr. Ulrich Gaa (Goldene Ehrennadel) und DGZMK-Präsident Prof. Dr. Dr. Jörg Wiltfang (von links)

(c) Marschall/Quintessence News

Der Miller-Preis ist die höchste wissenschaftliche Auszeichnung, die von der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) vergeben wird. In diesem Jahr konnten sich gleich zwei Preisträgerteams freuen, da auf dem ersten Deutschen Zahnärztetag in Präsenz seit 2019 die Auszeichnungen für 2022 und 2023 übergeben wurden.

Im festlichen Rahmen der Eröffnung des Kongresses in Hamburg am Abend des 15. Juni 2023 wurden zudem weitere Preise und Auszeichnungen verliehen. Der mit einem Preisgeld von 10.000 Euro dotierte Deutscher Millerpreis 2022 geht an ein Greifswalder Team: Leonie Andörfer, Dr. Birte Holtfreter, Dr. Maik Pietzner und Prof. Dr. Thomas Kocher. Sie wurden für ihre Arbeit „Salivary metabolites associated with a 5-year tooth loss identified in a population based setting“ (Open access) ausgezeichnet.

Vorträge der Preisträger im Hauptprogramm

Ebenfalls 10.000 Euro Preisgeld gehen mit dem Deutscher Millerpreis 2023 an die Heidelberger Forscherinnen Prof. (apl.) Dr. Cornelia Frese und PD Dr. Caroline Sekundo, die sich in ihrer Arbeit „Outlier longevity: what do we know about oral health in this population?“ mit der Altersgruppe der Hochbetagten und ihrer Mundgesundheit befasst haben.

Beide Preisträgerteams hatten zudem am Freitag im Hauptkongressprogramm „DGMKG meets DGZMK“ die Gelegenheit, ihre Arbeiten in Vorträgen dem breiten Publikum vorzustellen.
 

Der DZZ-Jahresbestpreis (Preisgeld 3.000 Euro) der DGZMK geht in diesem Jahr an die gleichberechtigten Erstautoren Stephan Brachmann und Dr. Knut Adam im Team mit Prof. Dr. Dr. Frank Tavassol und Prof. Dr. Ingmar Staufenbiel aus Hannover für ihre Arbeit „Manifestationsmuster von 343 Antiresorptiva-assoziierten Kiefernekrosen unter Berücksichtigung des ätiologischen Faktors – Konsequenzen für die zahnärztliche Praxis“.

Herausragendes Engagement für die DGZMK gewürdigt

Zudem zeichnete die DGZMK auf der Kongresseröffnung hervorragende Persönlichkeiten aus. Prof. Bärbel Kahl-Nieke, Past-Präsidentin der DGZMK und Kieferorthopädin, wurde für ihr hervorragendes Engagement als Präsidentin der DGZMK, die Weiterentwicklung des Formates Deutscher Zahnärztetag und die Stärkung der Partnerschaft zwischen Wissenschaft und Standespolitik die Goldene Ehrennadel der DGZMK verliehen. Kahl-Nieke hatte in ihrer Amtszeit unter anderem das Leitbild „Zukunft der zahnärztlichen Berufsausübung“ mit erarbeitet.

Ebenfalls mit der Goldenen Ehrennadel der DGZMK geehrt wurde der langjährige Generalsekretär der Gesellschaft, Dr. Ulrich Gaa aus Schorndorf. Er erhielt die Auszeichnung für sein jahrelanges hervorragendes Engagement als Generalsekretär der DGZMK im Vorstand der DGZMK und seinen unermüdlichen Einsatz im Bereich der Fortbildung bei der Akademie Praxis und Wissenschaft und des Deutschen Zahnärztetages

Forensiker mit Ehrenmedaille geehrt

Die Ehrenmedaille der DGZMK ging nach Halle: Prof. Dr. Rüdiger Lessig wurde damit für seine hervorragenden Tätigkeiten und Leistungen auf dem Gebiet der forensischen Zahnheilkunde und der Begutachtung sowie Identifizierung unbekannter Verstorbener im In- und Ausland in zahlreichen Einsätzen und in dieser Hinsicht sein Engagement als Vorsitzender des Arbeitskreises für Odonto-Stomatologie gewürdigt.

Dreimal Dental Education Award, einmal Innovationspreis

Ebenfalls auf der Feierlichen Eröffnung wurden die Dental Education Awards 2023 der Kurt-Kaltenbach-Stiftung vergeben, die besondere Leistungen zur Verbesserung der Lehre in der Zahnmedizin würdigen. Das Preisgeld von 13.000 Euro wurde in diesem Jahr auf drei Projekte aufgeteilt, die jeweils 4.000 Euro erhielten. Die verbleibenden 1.000 Euro wurden für einen Sonderpreis eingesetzt, wie Prof. Dr. Rainer Biffar für die Jury des Preises erläuterte. Dr. Christian Diegritz und PD Dr. Marcel Reymus, Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie der LMU München, erhielten den Preis für ihre Arbeit „Entwicklung und Evaluation einer innovativen Applikation zur Lehre der Wurzelkanalanatomie“.

Grundlegende Arbeit zur neuen Approbationsordnung

Eine vielköpfige Gruppe der Universität Frankfurt (Main) wurde für eine im Zusammenhang mit der neuen Approbationsordnung Zahnmedizin für alle Universitäten sehr wichtige interdisziplinäre Arbeit ausgezeichnet: „Neue Fächer im ersten Abschnitt des Zahnmedizinstudiums: Interdisziplinär – lernzielbasiert – kompetenzorientiert.“ Beteiligt waren daran Dr. Maria Giraki, M.Sc., Dr. Amira Begic, Dr. Thorsten Blauhut, M.Sc., PD. Dr. Silvia Brandt, Dr. Sarah Bühling, Dr. Theresa de Sousa, Dr. Stefanie Görl, Dr. Stefan Heitkamp,, Dr. Karina Obreja, PD. Dr. Hari Petsos, Dr. Nicolas Plein, Dr. Babak Sayahpour, Dr. Tugba Zahn, Dr. Andreas Möltner, Stud. med. dent Paula Prisca Panthen Stud. med. dent Soheil Parsaee, ZA Deniz Uzun und Prof. Dr. Susanne Gerhardt-Szep, MME.

Blended Learning im Studium

Was leisten E-Learning-Module? Das untersuchten Katharina Maria Mücke, Dr. Justine Igelbrink, Caroline Busch, Prof. Dr. Dieter Drescher, Prof. Dr. Jürgen Becker und PD Dr. Kathrin Becker, Universitätsklinikum Düsseldorf, Poliklinik für Kieferorthopädie. In ihrer Arbeit „Is there any sustained effect of the COVID-19 pandemic? – A controlled trial comparing pre- and post-pandemic oral radiology courses enhanced with the e-learning modules“ konnten sie nachweisen, dass blended learning einen wichtigen Beitrag zur Wissensvermittlung im Studium leisten kann.

Augmented Reality im Aufwachskurs

Der gesondert ausgelobte Innovationspreis ging an Johannes Schrenker, Universitätsklinikum Würzburg Abteilung für zahnärztliche Prothetik, für sein Projekt „Ergänzung der neuen Approbationsordnung in Praktikum und Lehre durch die digitale Anwendung und augmentierte Realität“. Die Anwendung wird im Aufwachskurs eingesetzt und überblendet die ideale Ausarbeitung über die von den Studierenden erstellen Modelle – das erlaube eine bessere und einfachere Korrektur und Anleitung.
 

Ergänzt am 16.06.2023, 22 Uhr, um die Dental Education Awards, Bilder und Informationen zu den Vorträgen der Preisträger. -Red

 

Quelle: DGZMK/Quintessence News Menschen Deutscher Zahnärztetag Zahnmedizin

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
28. Juni 2024

Späte Diagnose liegt vor allem an fehlenden Daten

BVMed-Veranstaltung zur Frauengesundheit: Vernetzung stärken und Versorgungsforschung fördern
28. Juni 2024

Junge Gesichter in der Seniorenzahnmedizin

Neuer Vorstand bei der DGAZ gewählt – ausgewogenes Verhältnis von Wissenschaft und Praxis
28. Juni 2024

Inspiriert von einer NASA-Technologie

Sangi: Remineralisierende Zahnpasta wurde in die Space Technology Hall of Fame aufgenommen
27. Juni 2024

ADT 2024: Die „beste Tagung“ – auch in diesem Jahr

Es gibt gleich mehrere Gründe, warum auch die 52. Jahrestagung der Arbeitgemeinschaft Dentale Technologie in Nürtingen den Titel „die beste Tagung“ verdient hat
27. Juni 2024

Beitrag zur Feier für schwer kranke und beeinträchtigte Kinder

Henry Schein Dental hat zum Internationalen Kindertag das Fest „Festa e Fëmijëve“ im Kosovo unterstützt
26. Juni 2024

Stress lass nach! Wie ein Trauma entsteht und wieder geht

Neue Erkenntnisse zur Entstehung und Entwicklung stressbedingter Erkrankungen
19. Juni 2024

„Ich bin ein Ausprobierer“

ZTM Sissy Palme zu Gast in Folge #40 von „Dental Lab Inside – der Zahntechnik-Podcast“
17. Juni 2024

ZTM Dominik Kruchen als VDZI-Präsident bestätigt

68. Mitgliederversammlung des Verbandes Deutscher Zahntechniker-Innungen in Fulda wählt neues Präsidium