0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2524 Aufrufe

Wittener Preis für Gesundheitsvisionäre geht in die vierte Runde – Studierende aus Ausrichter

Unter dem Motto „smart prevention – gesundheit.vielfältig.gestalten“ werden am 27. November 2018 acht Finalisten die Gelegenheit haben, ihre innovativen Startup-Ideen vor einer hochkarätigen Jury vorzustellen und um den „Wittener Preis für Gesundheitsvisionäre” zu kämpfen. Innovative Ideen zur Verbindung von Gesundheitsprävention und Digitalisierung werden mit einem Preisgeld von insgesamt 10.000 Euro ausgezeichnet. Die Bewerbungsfrist läuft vom 1. August bis 15. Oktober 2018.

Zahnmedizinstudent im Team

Auch in diesem Jahr übernimmt ein studentisches Team der Universität Witten/Herdecke die Ausrichtung des Preises. Max Diekamp (25, Zahnmedizin), Franziska Jagoda (27, Pflegewissenschaften), Liska Hoffmeister (22), Nina Sofie Krah (21) und Jan-F. Ude (27, alle Management) haben die spannende Herausforderung angenommen und für dieses Jahr das Thema „smart prevention“ entwickelt. Sie wollen damit den Fokus weg von der Behandlung von Erkrankungen hin zum Erhalt der Gesundheit und Verbesserung der Lebensqualität lenken.

Wer sich bewerben kann

Vom 1. August 2018 bis 15. Oktober 2018 können sich Startups, Erfinder, Studierende, Angestellte, Freiberufler, Auszubildende, wissenschaftliche Mitarbeiter oder Genies bewerben und begründen, was gerade sie als Gesundheitsvisionär auszeichnet und wie ihr Projekt die gesellschaftlichen Herausforderungen in der Gesundheitsförderung zu lösen versucht.

Die besten Konzepte und Ideen werden im Rahmen einer Preisverleihung an der Universität Witten/Herdecke präsentiert und mit einem aus dem Kuratorium der Universität Witten/Herdecke geförderten Preisgeld ausgezeichnet: 1. Preis 5.000 Euro, 2. Preis 3.000 Euro, 3. Preis 2.000 Euro und der Publikumspreis, ein Coachingtermin mit einem Jurymitglied. Das Bewerbungsformular ist unter folgendem Link zu finden: http://gesundheitsvisionaere.de/bewerbung/.

Besten acht Vorschläge im Finale

Auch dieses Jahr wird die Veranstaltung als Pitch-Wettbewerb stattfinden. Gründerinnen und Gründer können sich über die Online-Maske für den Preis bewerben. Über Telefoninterviews wird aus dem Pool der Startups anhand von definierten Kriterien eine Vorauswahl getroffen. Die besten acht Vorschläge kommen ins Finale.

Individuum und Lebenswelt

„Unser Ziel ist es, viele kluge und spannende Lösungsmöglichkeiten aus dem Präventionsbereich zu finden, die einen Ausblick auf die zukünftige Gestaltung von Gesundheit bieten. Gesundheit und Lebensqualität können durch individuelle Verhaltensänderungen des Einzelnen wie auch durch eine gesundheitsfördernde Lebenswelt befördert werden”, sagt Nina Sofie Krah. „Auch für ältere Menschen brauchen wir Lösungen, die sie in ihrem Zuhause beim Erhalt der Gesundheit unterstützen. Digitalisierung birgt dabei ein großes Potenzial, das Gesundheitswesen und insbesondere Gesundheitsförderungs- und Präventionsmaßnahmen voranzutreiben” meint die 27-jährige Franziska Jagoda als Studentin der Pflegewissenschaft.

Bei der Planung und Organisation des Wettbewerbs und der Preisverleihung kümmert sich das studentische Team um zahlreiche Aufgaben: von der Pflege der Webseite über die Akquise von Bewerbern, Jurymitgliedern und Sponsoren bis hin zur Auswahl des Caterings.

Den „Wittener Preis für Gesundheitsvisionäre“ als Independent Project hat Prof. Dr. Sabine Bohnet Joschko, Inhaberin der Walcker-Stiftungsprofessur für Management und Innovation im Gesundheitswesen, mit Förderung aus dem Kuratorium der Universität Witten/Herdecke im Jahr 2015 ins Leben gerufen. Die Veranstaltung unterstreicht mit ihrem interdisziplinären Ansatz die Kernkompetenz der Universität, die Disziplinen Gesundheit, Gesellschaft und Wirtschaft miteinander zu verknüpfen.

Titelbild: Das Team der „Gesundheitsvisionäre“ 2018 (Foto: Dana Schmidt, UW/H)
Quelle: Uni Witten/Herdecke – Gesundheitsvisonaere Menschen Bunte Welt

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
22. Juli 2025

Daniel Scavilla wird neuer Chief Executive Officer von Dentsply Sirona

Simon Campion geht zum 31. Juli 2025 nach knapp drei Jahren an der Unternehmensspitze
21. Juli 2025

Stanley M. Bergman tritt Ende 2025 als CEO von Henry Schein zurück

Nachfolge ist noch offen – weiter Vorsitzender des Aufsichtsrats
21. Juli 2025

Was gelebte Kundennähe im Factoring bewirken kann

30 Jahre DZR –Thomas Nellen: „Wir sind mit den Anforderungen der Praxen gewachsen“
18. Juli 2025

Ausbildung in diesem Jahr der beliebteste Bildungsweg nach der Schule

Jugendliche haben häufig Vorurteile über das Gehalt – Schulen setzen vermehrt auf „Ausbildungsbotschafter“
17. Juli 2025

Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation

Staffelübergabe an der Spitze der Osteology Foundation – Übernahme vom Schweden Prof. Christer Dahlin
17. Juli 2025

Austausch soll intensiviert werden

Bayerische Landeszahnärztekammer und Special Olympics Bayern werden Kooperationspartner
16. Juli 2025

„Herz, Kopf und Verstand in einer Einheit“

ZTM Kai Vogeler zu Gast in Folge #53 von „Dental Lab Inside – der Zahntechnik-Podcast“
16. Juli 2025

Der Verein für Zahnhygiene – gemeinsam für gesunde Zähne von Anfang an

Seit 68 Jahren kümmert sich der Verein um Aufklärung, Erziehung und Prävention rund um die Mundgesundheit von Kindern und Jugendlichen