0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1109 Aufrufe

Der erhöhte Konsum gezuckerter Getränke geht mit Anstieg der Adipositasprävalenz einher

(c) benjamas11/shutterstock.com

Der Konsum von zuckergesüßten Getränken hat bei Kindern und Jugendlichen in den vergangenen 30 Jahren um fast ein Viertel zugenommen, speziell in Lateinamerika, der Karibik und Sub-Sahara-Afrika, berichtet das Ärzteblatt vom 9. August als Ergebnis einer Studie der Tufts University in Boston, die im BMJ (2024; DOI: 10.1136/bmj-2024-079234) veröffentlicht wurde.

Daten aus 185 Ländern und 1.200 Ernährungsbefragungen ausgewertet

„Weltweit tranken Kinder und Jugendliche im Jahr 2018 durchschnittlich 23 Prozent mehr zuckergesüßte Getränke als noch in 1990. Und über denselben Zeitraum ist ein Anstieg der Adipositasprävalenz bei jungen Leuten zu beobachten gewesen“, schreiben Laura Lara-Castor von der Friedman School of Nutrition Science and Policy der Tufts University in Boston und ihre Kollegen. Die Bostoner Forschenden analysierten Daten der Global Dietary Database. Diese Datenbank enthält die Daten von mehr als 1.200 nationalen und subnationalen Ernährungsbefragungen aus 185 Ländern. 450 Befragungen aus 118 Ländern enthielten auch Angaben zum Konsum von zuckergesüßten Getränken.

Anstieg des Konsums speziell in Sub-Sahara-Afrika

Als zuckergesüßte Getränke galten alle Getränke mit zugesetztem Zucker und mindestens 50 Kalorien pro Glas (237 Gramm). Dazu zählten unter anderem Limonaden, Energy Drinks, und Fruchtsaftgetränke, aber nicht 100prozentige Frucht- und Gemüsesäfte sowie kalorienfreie, mit Süßstoffen gesüßte Getränke und gesüßte Milchgetränke.

Die Analyse der Daten zeigt, dass der Konsum von zuckergesüßten Getränken bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 3 bis 19 Jahren zwischen 1990 und 2018 im Schnitt um 23 Prozent angestiegen ist – das entspricht 0,68 Gläsern pro Woche. Die größte Zunahme war in Sub-Sahara-Afrika zu beobachten, dort tranken Kinder und Jugendliche 2018 rund 2 Gläser mehr als noch 1990. 2018 tranken Kinder und Jugendliche im Schnitt 3,6 Gläser zuckergesüßte Getränke pro Woche, wobei die konsumierte Menge von 1,3 Gläsern in Südasien bis hin zu 9,1 Gläsern in Lateinamerika und der Karibik reichte.

Millionen Kinder trinken täglich mindestens ein Glas Limo

Aber in 56 (30 Prozent) der 185 analysierten Länder – in denen 238 Millionen Kinder und Jugendliche leben, 10 Prozent der jungen Weltbevölkerung – wurden im Schnitt 7 zuckergesüßte Getränke pro Woche getrunken.

Im Allgemeinen konsumierten ältere Kinder und Jugendliche mehr zuckergesüßte Getränke als jüngere. In Städten wurden mehr zuckergesüßte Getränke getrunken als auf dem Land. Und Kinder und Jugendliche, deren Eltern einen höheren Bildungsstand hatten, tranken mehr als diejenigen, deren Eltern einen niedrigeren Bildungsstand hatten.

Anstieg bei Kindern doppelt so hoch wie bei Erwachsenen

Die Autoren weisen darauf hin, dass der Anstieg des Konsums zuckergesüßter Getränke bei Kindern und Jugendlichen zwischen 1990 und 2018 fast 2-mal so hoch gewesen sei wie der bei Erwachsenen im selben Zeitraum beobachtete Anstieg.

Deshalb seien Maßnahmen entscheidend, die spezifisch die Vermarktung zuckergesüßter Getränke an Kinder und Jugendliche adressierten. „Unsere Forschungsergebnisse sollten genutzt werden, um Strategien zu ent­wickeln, die den Konsum zuckergesüßter Getränke bei jungen Leuten reduzieren“, schlussfolgern sie.

Mehr zum Thema auf Quintessenz News:

Zuckerreduktion bei Softdrinks kommt nicht voran – in Deutschland

Zuckersteuer könnte bis zu 16 Milliarden Euro einsparen

Großbritannien: Zuckersteuer hat Zahl der Zahnextraktionen gesenkt

Zuckersteuer: Warum Cola und Limo teurer werden müssen

Quelle: Ärzteblatt online Menschen Bunte Welt Nachrichten

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
4. Apr. 2025

Statt Bakterium das Toxin hemmen

Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung geht neue Wege im Kampf gegen Antibiotikaresistenzen
4. Apr. 2025

Mit Expertise und Herzblut für die Alterszahnmedizin

Dr. Frank Hummel ist neuer Pflegebeauftragter der BLZK – den geänderten gesellschaftlichen Anforderungen Rechnung tragen
3. Apr. 2025

„Wir müssen wahrnehmen, wie die neue Generation tickt“

Dental Minds #25 mit Prof. Dr. Dietmar Oesterreich über Angebote und Sichtbarkeit für angestellte Zahnärztinnen und Zahnärzte und Versorgungsprobleme auf dem Land
2. Apr. 2025

Menschen helfen und vom Austausch mit jungen Kolleginnen und Kollegen profitieren

Hinter den Kulissen des Karibik-Traums: Famulatur auf der Sehnsuchts-Insel Jamaika
2. Apr. 2025

„Geh raus und mach was!“

ZT Florian Steinheber zu Gast in Folge #49 von „Dental Lab Inside – der Zahntechnik-Podcast“
2. Apr. 2025

Seniorprof. Thomas Kocher für Lebenswerk ausgezeichnet

Greifswalder Parodontologe erhält Distinguished Scientist Award der European Federation of Periodontology
31. März 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – März 2025
21. März 2025

„Das erfordert Flexibilität auf allen Ebenen”

Ladies dental talk Nürnberg am 9. April 2025 mit der Talkgästin Claudia Auer, Leiterin Marketing & Kommunikation Verlag Nürnberger Presse, über die Transformation der Medienbranch