0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1239 Aufrufe

Anerkennung für Zahnärzte- und Mitarbeiterteams in neun MVZ in Berlin – Verleihung des Philipp-Pfaff-Preises der Zahnärztekammer Berlin 2021

(c) ZÄK Berlin/Jens Jeske

Der Philipp-Pfaff-Preis der Zahnärztekammer Berlin geht dieses Jahr an die Berliner Schwerpunktpraxen für die zahnärztliche Behandlung von SARS-CoV-2-Patientinnen und -Patienten während der Pandemie.

Auf dem Festabend am 7. Oktober 2021 im Harnack-Haus der Max-Planck-Gesellschaft überreichte Dr. Karsten Heegewaldt, Präsident der Zahnärztekammer Berlin, den Zahnärztinnen und Zahnärzten und den Praxismitarbeiterinnen und -mitarbeitern der neun Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) den Ehrenpreis in Anerkennung ihrer Verdienste für den Zahnärztlichen Berufsstand. Dies sind im Einzelnen: MVZ CenDenta in Marzahn, MVZ Dentalzentrum Plus Charlottenburg, MVZ Garbátyplatz in Pankow, MVZ MEDECO Dahlem, MVZ MEDECO Potsdamer Platz, MVZ MEDECO Spandau, MVZ MEDECO Wedding, MVZ MKG-Chirurgie Helene-Weigel-Platz in Marzahn sowie MVZ Zahnkultur Adlershof.

Engagement in unsicheren Zeiten

Dr. Karsten Heegewaldt, Präsident der ZÄK Berlin
Dr. Karsten Heegewaldt, Präsident der ZÄK Berlin
Foto: ZÄK Berlin/Jens Jeske
„Die Unsicherheit durch die Pandemie im vergangenen Jahr war erheblich. Tagtäglich wurden wir von neuen Infektionsschutzmaßnahmen überrascht. Zu den Unsicherheiten im Hinblick auf das neuartige Virus und dessen Varianten kam der enorme Engpass an Schutzausrüstung“, sagte Heegewaldt in seiner Laudatio. „In dieser Zeit der Ungewissheit über Ansteckungswege und den richtigen Umgang mit an Covid-19-Erkrankten haben Sie sich, liebe Kolleginnen und Kollegen, mit Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bereit erklärt, die zahnmedizinische Behandlung von Coronavirus-infizierten Patientinnen und Patienten sowie von behördlich unter Quarantäne gestellten Menschen den sogenannten Berliner ‚Schwerpunktpraxen‘ zu übernehmen.“

 

Patientenversorgung sichergestellt, Risiko für die anderen Praxen minimiert

Die Schwerpunktpraxen wurden durch die Kassenzahnärztliche Vereinigung (KZV) Berlin in vielen Einzelgesprächen und in enger Absprache mit der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung eingerichtet. „Ob die Sicherstellung der zahnärztlichen Versorgung ohne die Schwerpunktpraxen funktioniert hätte, wage ich zu bezweifeln“, zollte auch Dr. Jörg-Peter Husemann, stellvertretender Vorsitzender des Vorstandes der KZV Berlin, den Preisträgerinnen und Preisträgern in seinem Grußwort Respekt.

Der Kammerpräsident dankte den Schwerpunktpraxen, dass sie ihre vorhandenen Strukturen und die Behandlungskapazitäten zum Wohle der Kollegenschaft sowie der Patientinnen und Patienten zur Verfügung gestellt hatten. Der zügige Aufbau der Schwerpunktpraxen habe maßgeblich dazu beigetragen, das Infektionsrisiko in den übrigen Praxen zu minimieren und drohende behördliche Schließungen auszuschließen.

Balance finden zwischen Pandemie und Praxisalltag

„Auch wenn wir mit den vielen coronabedingten Beschränkungen zu leben gelernt haben, wird uns Corona noch eine ganze Weile beschäftigen. Wir müssen nach wie vor die Balance finden zwischen Pandemiebewältigung und dem Praxisalltag. Unser Handeln werden wir auch weiterhin immer wieder überprüfen müssen“, gab Heegewaldt den Preisträgern und Gästen mit auf den Weg.

Der Philipp-Pfaff-Preis

Der Ehrenpreis der Zahnärztekammer Berlin wird an Persönlichkeiten oder Organisationen verliehen, die sich in herausragender Weise um den zahnärztlichen Berufsstand verdient gemacht haben. Namensgeber des Preises ist der Mediziner Philipp Pfaff (1713 – 1766). Pfaff widmete sich der zu seiner Zeit völlig unterentwickelten und verrufenen Zahnmedizin und veröffentlichte das erste Lehrbuch über Zahnmedizin in deutscher Sprache: „Abhandlung von den Zähnen des menschlichen Körpers und deren Krankheiten“. Damit legte er Mitte des 18. Jahrhunderts den Grundstein zu einer eigenständigen Zahnheilkunde in Deutschland und gilt als Vordenker der modernen Zahnheilkunde.

Titelbild: Dr. Karsten Heegewaldt, Präsident der Zahnärztekammer Berlin (ganz links) und ZÄ Barbara Plaster, Vizepräsidentin der Kammer (ganz rechts) mit den Preisträgern des Philipp-Pfaff-Preises 2021
Quelle: ZÄK Berlin Menschen Politik Praxis Nachrichten

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
3. Juli 2025

Hitzewellen und Hitzedom: Deutschland ist drastisch unvorbereitet auf hohe Temperaturen

Deutsche Gesellschaft für Geriatrie: „Zehntausende Todesfälle binnen Tagen sind zu vermeiden!“
1. Juli 2025

Unterstützung für Frauen in den Wechseljahren

Barmer-Leitfaden „Menopause@work“ soll Unternehmen helfen, Betroffenen den Arbeitsalltag zu erleichtern
30. Juni 2025

Dr. Ralf Kulick ist neuer Präsident der Thüringer Zahnärzte

Forderung an Politik zu Sofortmaßnahmen für Versorgungssicherheit und Bürokratieabbau
26. Juni 2025

„Erfolgreichste ADT“

Das noch amtierende Präsidium der Arbeitsgemeinschaft Dentale Technologie e. V. beim Presseclub 2025
26. Juni 2025

„Cocaine kills Brain“

Weltdrogentag am 26. Juni: Folgen des Drogenkonsums für die Hirngesundheit
25. Juni 2025

„Ich habe immer geguckt: Wo geht es für mich noch weiter?“

ZTM Christian Lang zu Gast in Folge #52 von „Dental Lab Inside – der Zahntechnik-Podcast“
25. Juni 2025

Spitzenleistungen junger Zahntechniker ausgezeichnet

Klaus-Kanter-Preis 2024 vor fachkundigem Publikum auf der ADT verliehen
25. Juni 2025

Führungswechsel beim Arbeitskreis Oralpathologie und Oralmedizin

Prof. Dr. Joachim Jackowski von der UW/H will als neuer Vorsitzender Fachwissen stärken